Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 17. August 2020 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

66 Prozent der Umfrageteilnehmer sagen Ja zum Vaterschaftsurlaub. Die Mehrheit von ihnen würde allerdings weiter gehen und den Vätern 4 Wochen, 14 Wochen oder mehr geben.

Die Contact-Tracer haben nach den Sommerferien alle Hände voll zu tun. Bevor Grossevents wieder erlaubt werden, müssten die Hürden im Datenaustausch zwingend beseitigt werden, fordern die Kantone.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Daniel Wehrli will Motorräder in seiner Quartierstrasse verbieten. Derweil überlegt sich der oberste Töfffahrer des Landes eine Gegenstrategie. Warum nicht die Pässe blockieren?

Ärzteschaft und Spitäler sollen ab sofort ihre Registrierungen vermehrt digital nach Bern senden. Schweizer Corona-News im Ticker.

Genfs Gesundheitsdirektor Mauro Poggia legt sich mit der Partyszene an, um die hohen Corona-Infektionszahlen nach unten zu drücken. Nun droht er mit Strafverfahren.

Das Test- und Melde-System muss beschleunigt werden. Dafür braucht es eine gemeinsame Projektorganisation von Kantonen und Bund.

Die Gruppierung «Freunde der Verfassung» hat entschieden, das neue Covid-19-Gesetz an der Urne zu bekämpfen. Sie fürchtet die Zulassung ungenügend geprüfter Impfstoffe.

Der Bauernverband und die Initianten der Trinkwasserinitiative liegen sich in den Haaren. Auslöser sind Schilder mit Auskünften über Pestizide – die nun zum Fall für die Juristen werden.

Das revidierte Jagdgesetz zielt laut den Gegnern daneben. Das Parlament habe einen «völlig unverständlichen Angriff auf zahlreiche Arten geschützter Tiere» verabschiedet.

Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.

Eine indische Familie mit zwei in der Schweiz geborenen Kindern muss das Land verlassen. Dies hat das Berner Verwaltungsgericht entschieden. Für die 16-jährige Tochter lässt das Gericht jedoch eine Türe offen, wie aus dem am Montag publizierten Urteil hervorgeht.

Im Kanton Genf ist ein Häftling in seiner Zelle gestorben. Das Personal hatte den Mann bewusstlos aufgefunden. Trotz Rettungsversuchen verstarb die Person noch in der Zelle, teilt der Kanton am Montag mit.

Die Kantonspolizei Zürich fand am Sonntagnachmittag in einer Wohnung in Zollikerberg zwei tote Jugendliche auf. Die Todesursache ist derzeit noch unklar.

Innert eines Tages haben sich in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein 128 Personen mit dem Coronavirus angesteckt. Todesfälle gab es keine neuen.

Nun ist klar, wie der private Verein Hommage 21 das 50-Jahre-Jubiläum des Frauenstimmrechts in der Schweiz umsetzen will. Dessen Geschichte soll unter anderem auf das Bundeshaus in Bern projiziert werden.

Die Genfer Regierung verschärft ihre Massnahmen, um in der Rhonestadt die Pandemie in den Griff zu bekommen. Betroffen sind private und öffentliche Veranstaltungen sowie Restaurants und Nachtclubs.

Alle reden von den neuen Kampfjets. Ruhiger verläuft eine tierische Bodenoffensive. Beide Male geht es gegen unsichtbare Feinde.

Politiker aus dem linken Lager und der bürgerlichen Mitte starteten am Montag die Abstimmungskampagne gegen das revidierte Jagdgesetz. Ihre Hauptkritik: Dieses stelle einen Rückschritt beim Artenschutz dar.

Die Sommerferien sind seit heute in den meisten Kantonen vorbei, die Lehrer wieder gefordert. Wie gut wird das entlöhnt? Die grosse Übersicht über die Löhne der Lehrer nach Kantonen – vom Kindergarten bis zum Gymnasium und der Berufsschule.

Elektrische Antriebe sind besser für das Klima. Deshalb wollen verschiedene Verkehrsbetriebe in der Schweiz Elektrobusse anschaffen und damit um 30 Prozent energieeffizienter werden.

Der Campingplatz in Kandersteg und mehrere benachbarte Wohnhäuser sind in der Nacht überschwemmt worden. Wie die Berner Kantonspolizei am Montag mitteilte, wurden bei dem Murgang fünf Personen verletzt.

Dem Bundesamt für Gesundheit werden von Seiten der Wissenschaft und der Technologiebranche immer wieder Hilfe angeboten, diese werde jedoch nicht angenommen, sagt Martin Steiger von der «Digitalen Gesellschaft».

SVP-Bundesrat Guy Parmelin spielt als Wirtschaftsminister in der Coronarezession eine Schlüsselrolle. Im grossen Interview sagt er, wie er als Tourist die Gastro- und Hotelbranche erlebt, warum der Bund nicht einfach Betriebe retten soll – und wieso er sich bei Impfstoffen mehr Unabhängigkeit wünscht.

Was passiert mit den bilateralen Abkommen, wenn die Bevölkerung am 27. September die Begrenzungsinitiative annimmt? Und was bedeutet die vielzitierte Guillotineklausel eigentlich? Wir erklären, was Sache ist.

In der Parlitobelschlucht hatte sich am Mittwoch ein tragischer Unfall ereignet: Eine Gruppe spanischer Touristen wurde von Gesteins- und Wassermassen mitgerissen, die infolge starker Gewitter die Schlucht füllten. Drei von vier Männern waren tot geborgen worden.

Die EU plant, die Corona-Apps ihrer Mitgliedsstaaten miteinander zu verknüpfen. Nun weibeln deutsche Politiker dafür, dass die Schweiz auch eingebunden wird. Die Pandemie soll so grenzübergreifend bekämpft werden.

Ein Forscher der Universität Genf könnte Unwahres in dem weltbekannten Magazin publiziert haben. Die Affäre zieht Kreise – nun auch in den Westschweizer Medien.

Wirtschaftsminister Guy Parmelin sieht die Schweiz in einer wirtschaftlich schwierigen Situation, aber die Richtung stimme – es gehe wieder nach oben. Im Gespräch mit der CH-Media-Redaktion richtet er auch einen Aufruf an die Bevölkerung.

Seit mehreren Wochen liegt die Zahl der täglichen Fälle wieder höher, am 1. Juli wurden erstmals wieder mehr als 100 neue Fälle gemeldet; am 30. Juli waren es sogar wieder über 200. Die aktuellsten Zahlen zur Coronakrise finden Sie hier.