Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 13. August 2020 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Covid-19-Taskforce des Bundes gerät unter Beschuss: Parlamentarier streiten sich mit dem 60 Forscherinnen und Forscher umfassenden Gremium um die richtige Kommunikationsstrategie.

Die Kultur wurde von der Corona-Krise besonders arg gebeutelt. Wie wird das die Szene verändern? Wie sieht die Veranstaltung der Zukunft aus? Und kommt es zu einer Selbstzerfleischung unter den Kreativen? Sandra Künzi von der Taskforce Culture blickt voraus.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Gegen den Widerstand der Kantone will der Bund Grossveranstaltungen wieder erlauben. Das trifft vor allem jene Kantone, in denen auch ein erhöhtes Risiko besteht, dass das Coronavirus wieder ausser Kontrolle gerät.

Erneut meldet das BAG über 200 Neuansteckungen innert 24 Stunden. Schweizer Corona-News im Ticker.

Für elektrische Velos sollen künftig strengere Regeln gelten. Das liegt vor allem an der Zunahme von Kollisionen und Verletzten.

Die Parteien im Skandal am Zürcher Universitätsspital decken sich mit Vorwürfen ein. Jetzt muss sich die Justiz auch mit dem Mann beschäftigen, der die Affäre aufgedeckt hat.

Sechs Wochen vor der Abstimmung über die Begrenzungsinitiative der SVP reagieren Bund und Kantone mit Massnahmen auf dem Arbeitsmarkt. Dabei werden auch Flüchtlinge berücksichtigt.

Auf langsamen E-Bikes Helm, auf normalen Velos keiner? Das leuchtet nicht ein. Die Vorschrift ist wirtschaftlich ein Unsinn und ein Eingriff in die persönliche Freiheit.

Die Schweiz wird über das Tierwohl in Schweizer Ställen abstimmen: Die Regierung stellt der Massentierhaltungsinitiative einen direkten Gegenentwurf gegenüber. Und geht dabei erstaunlich weit.

Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.

Vier Männer aus Spanien sind am Mittwochabend in Vättis (SG) bei einer Canyoning-Tour von einem Gewitter überrascht worden. Drei von ihnen sind tot aufgefunden worden, nach dem vierten wird weiterhin gesucht.

Was bei den Männern schon lange Usus ist, kommt bei den Frauen nach und nach auch ins Rollen: Die mediale Aufmerksamkeit für die höchste Fussballliga. Die neue Saison startet am Donnerstag – mit einem Livespiel im Schweizer Fernsehen.

Bund, Kantone und Sozialpartner haben sich darüber ausgetauscht, wie die Chancen für inländische Arbeitskräfte vor dem Hintergrund der Coronakrise gestärkt werden sollen. Einige Projekte verzögern sich.

Nach Protesten in Weissrussland wurden zahlreiche Menschen festgenommen. Unter ihnen befindet sich auch ein Schweizer Staatsangehöriger.

Die Rheinschifffahrt spielt eine bedeutende verkehrspolitische Rolle zur Sicherung der Landesversorgung. Der Bundesrat anerkennt diese und will Massnahmen zur Förderung des Gütertransports prüfen.

Eine neue Analyse zeigt, wie viele US-Bürger im ersten Halbjahr ihre Staatsbürgerschaft aufgegeben haben. Auch Amerikaner in der Schweiz gehören zu den Fahnenflüchtigen - aus mehreren Gründen.

Seit mehreren Wochen liegt die Zahl der täglichen Fälle wieder höher, am 1. Juli wurden erstmals wieder mehr als 100 neue Fälle gemeldet; am 30. Juli waren es sogar wieder über 200. Die aktuellsten Zahlen zur Coronakrise finden Sie hier.

Am frühen Mittwochabend ist es in Vättis in der Parlitobelschlucht zu einem Canyoning-Unfall gekommen. Dabei kamen drei Männer ums Leben, ein vierter wird vermisst. Die Touristen aus Spanien wurden auf ihrer Tour wohl von einem Unwetter überrascht. Jetzt informiert die Kantonspolizei St.Gallen an einer Medienkonferenz über die Suchaktion.

Am Donnerstag meldet das Bundesamt für Gesundheit (BAG) erneut über 200 bestätigte Ansteckungen mit dem Coronavirus. Zwei Personen mussten hospitalisiert werden.

Das Problem mit den Fall- und anderen Zahlen. Und warum wir nicht ohne Statistiken auskommen.

Seit einer einer Woche unterstützen zwei Teams der humanitären Hilfe Schweiz die lokalen Behörden im Libanon bei der Gebäudeinspektion und dem Wiederaufbau von Spitälern. Am Freitag startet ein weiterer Sonderflug.

Der Coronasommer lockte Schweizer und Schweizerinnen reihenweise in die Berge. Wegen dem Ausbleiben von ausländischen Gästen zeichnet sich eine negative Gesamtbilanz ab.

Viele Arbeitnehmenden mussten bedingt durch die Coronakrise prekäre Einkommenskürzungen und reale Existenzängste erleben, findet Travail Suisse. Eine Lohnerhöhung sei deshalb angemessen.

In der Gemeinde Pfäfers in St. Gallen wurden vier Touristen aus Spanien von einem heftigen Unwetter überrascht. Während drei leblos aufgefunden wurden, wird ein vierter noch vermisst.

Der höchste Wasserfall des Juramassivs, der 27 Meter hohe Saut du Doubs, fliesst seit Dienstag nicht mehr. Der Grund ist laut dem Wetterdienst der Franch-Comté die Trockenheit. Bootsfahrten auf dem Lac des Brenets (NE) sind zurzeit noch möglich.

Im Herbst wird es in der Schweiz wieder Grossanlässe mit mehr als 1000 Personen geben. Ein Mitglied der Corona-Taskforce mahnt zur Vorsicht und rät Personen ab 40 Jahren ab, solche Anlässe zu besuchen.

Das humanitäre Völkerrecht garantiert ein Minimum an Menschlichkeit: Aussenminister Ignazio Cassis erklärt, wie er das Leid von Zivilisten in Kriegen mildern will. Und der FDP-Bundesrat verteidigt seine Kritik an China.

Trotz steigender Fallzahlen lässt der Bundesrat Grossanlässe wieder zu – allerdings nur unter Auflagen. Wissenschafter reagieren verärgert.

Die Kantone atmen auf: Der Bundesrat ermöglicht es ihnen bis Ende 2020, Gesuche für Kurzarbeitsentschädigung im vereinfachten Verfahren zu bewilligen. Er verlängerte die im Rahmen der Covid-19-Verordnung beschlossene Massnahme, die Ende August ausgelaufen wäre, um vier Monate.