Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 31. Juli 2020 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.

Ab Samstag, 1. August, werden am Flughafen Basel-Mülhausen-Freiburg obligatorische Corona-Tests für Einreisende aus Risikoländern gemäss Weisung der französischen Behörden durchgeführt.

Der Genfer Staatsrat kündigt neue Massnahmen an, um den Anstieg der Coronafälle zu bekämpfen. Ab Freitagabend müssen alle Nachtclubs im Kanton wieder schliessen.

Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) legt erstmals nationale Zahlen zu den Ansteckungsorten vor. Bei den bekannten Orten schwingen die Diskotheken obenauf. Wo die Ansteckungen genau stattfanden, ist aber bei weniger als der Hälfte aller Fälle bekannt.

Die Bar & Club Kommission Zürich fordert von der Politik finanzielle Unterstützung, um die Unternehmen vor der Schliessung zu bewahren. Die Kommission besteht darauf, dass die Clubs weiterhin geöffnet bleiben.

Bereits am Freitagnachmittag hat Bundesrat Ignazio Cassis in Tenero den Reigen der 1. August-Reden eröffnet. In seiner Ansprache wandte er sich gegen die Begrenzungsinitiative der SVP.

Die SVP-Findungskommission schlägt den Tessiner Ständerat Marco Chiesa als einzigen Kandidaten fürs Parteipräsidium vor. In der Zürcher SVP, die mit Alfred Heer einen offiziellen Kandidaten ins Rennen geschickt hat, hat man daran nicht nur Freude.

Seit mehreren Wochen liegt die Zahl der täglichen Fälle wieder höher, am 1. Juli wurden erstmals wieder mehr als 100 neue Fälle gemeldet; am 30. Juli waren es sogar wieder über 200. Die aktuellsten Zahlen zur Coronakrise finden Sie hier.

Trotz der Immunität des Bundesanwalts vor Strafverfolgung könnte eine hochrangige Kommission grünes Licht für gewisse Zwangsmassnahmen geben.

Die Zahlen bleiben hoch: Dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) wurden seit dem Vortag 210 Neuinfektionen gemeldet.

Die Überraschung ist perfekt. Der Tessiner Ständerat Marco Chiesa, 45, soll Albert Rösti als SVP-Präsident ablösen. Er ist eine Notlösung - doch viel zu verlieren hat er nicht. Ein Kommentar.

Der frühere Fifa-Präsident Joseph Blatter hat nach der Eröffnung eines Strafverfahrens gegen seinen Nachfolger Gianni Infantino Massnahmen von den Fifa-Ethikern gefordert.

Ein neues Kapitel in der Mohrenkopf-Debatte: Eine Volg-Mitarbeiterin in der Ostschweiz entschied sich für eine unkonventionelle Werbeaktion für Dubler-Mohrenköpfe.

Die Migros ruft eine Wasserspritzpistole zurück. Grund dafür ist, dass der Bleigehalt auf dem Aufkleber den gesetzlichen Höchstwert übersteigt. Nach Angaben des Detailhändlers ist die Gesundheitsgefahr jedoch gering.

Die Fallzahlen in der Schweiz sind seit ungefähr fünf Wochen konstant, diese Woche steigen sie wieder an. Die Anzahl durchgeführter Tests nimmt gleichzeitig ab. Um die Lage besser einschätzen zu können, sollte man einen Blick auf die Positivitätsrate werfen.

Der Schweizer Hochseetanker «San Padre Pio» wird seit 2018 von Nigeria festgehalten. Nachdem alle Verhandlungen gescheitert sind, geht die Schweiz nun vor Gericht.

Eine 38-Jährige kam am späten Donnerstagabend auf der A4 bei Thayngen im Kanton Schaffhausen mit ihrem Auto von der Fahrbahn ab und kollidierte mit der Leitplanke. Verletzt wurde niemand.

Zwischen der Areuse-Mündung und Colombier herrscht ab sofort Badeverbot: Mehrere Hunde, die in diesem Bereich im See waren, sind gestorben. Schuld sind Cyano-Bakterien, die bei grosser Hitze auftreten.

Eine neue Nationalhymne schreiben? Es gibt Leute, die dafür viel Zeit und Geld aufwenden. Bei Bundesrat und Parlament blitzen sie aber ab.

Bundesanwalt Michael Lauber, Fifa-Chef Gianni Infantino und der Walliser Staatsanwalt Rinaldo Arnold sehen sich wegen der ominösen «Schweizerhof»-Treffen mit Strafverfahren konfrontiert.

Findungskommission und Parteikollegen loben ihn in den höchsten Tönen, politische Kommentatoren sehen ihn als Notnagel: Welche Hürden der Tessiner Marco Chiesa als SVP-Präsident nehmen müsste.

Marco Chiesa soll zum neuen SVP-Präsidenten gewählt werden. Im Interview sagt der Tessiner, weshalb er sich dafür eine Entschädigung wünscht.

Die indische Unternehmer-Familie Oswal geht rechtlich gegen die Privatschule Le Rosey vor. Sie strebt nichts weniger als einen Schweizer Präzedenzfall für Cyber-Mobbing an.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Die Fallzahlen nehmen weiter zu. Erstmals liegen nationale Zahlen zu den Ansteckungsorten vor. News aus der Schweiz im Ticker.

Die Bundesräte treten anlässlich des Nationalfeiertags in der ganzen Schweiz verteilt auf. Die traditionelle Rütli-Feier kann im Internet per Livestream verfolgt werden.

Wegen Corona haben die meisten Städte ihre 1.-August-Feuerwerke abgesagt. Es ist ein weiterer Schlag gegen eine Industrie, die immer mehr damit hadert, «Freude» zu verkaufen. Ihre Gegner: Trockenheit, Hundebesitzer und Grüne.

Das USZ hat den Klinikchef vorsorglich abgesetzt, damit in der Herzklinik Ruhe einkehrt. Und weil Maisano während der Untersuchung mutmasslich auf Daten zugriff und sie verändert haben soll. Er bestreitet die Vorwürfe.

220 neue Ansteckungen: Für den Bund ist ein kritischer Punkt erreicht. Sorge bereitet ihm der Flickenteppich bei den Massnahmen. Nun erhalten die Kantone vom Amtschef einen Weckruf.

Der Bundesanwalt könne sein Amt noch monatelang missbrauchen, warnen Strafrechtsexperten. Doch lässt sich das überhaupt verhindern?

Ständerat Marco Chiesa soll SVP-Präsident werden. Das schlägt die Findungskommission der Partei vor. Diese bekäme damit erstmals einen Präsidenten aus der lateinischen Schweiz.

Der Bund empfiehlt eine Maskenpflicht in Einkaufsläden und anderen geschlossenen öffentlichen Räumen. Warum das einige Kantone nicht umsetzen dürften, erklärt Lukas Engelberger im Interview.