Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 14. Juni 2020 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.

Auch in der Coronakrise steht der 14. Juni ganz im Zeichen des Frauenstreiks. In der ganzen Schweiz machen Frauen Lärm und erneuern ihre Forderungen vom 14. Juni 2019.

23 neue Ansteckungen mit dem Coronavirus meldet das Bundesamt für Gesundheit (BAG) am Sonntag. Die gute Nachricht: In den vergangenen 24 Stunden kam kein neuer Todesfall dazu.

Die Schweizer Justiz arbeitet sich weiter an den Geschäften der FIFA unter Sepp Blatter ab. Erneut geht es um eine Millionenzahlung. Wieder im Dunstkreis eines zwielichtigen Funktionärs aus der Karibik.

Bei einem zweiten Corona-Ausbruch soll es keinen schweizweiten Lockdown mehr geben. Wie die «NZZ am Sonntag schreibt», arbeitet der Bundesrat derzeit an einem Konzept für eine zweite Welle.

SP-Präsident Christian Levrat schlägt einen Deal mit der EU vor. Die Schweiz soll deren Corona-Hilfsplan mitfinanzieren, wenn die Schweizer Lohnschutzmassnahmen im Rahmenvertrag garantiert werden.

Coronakrise, grüne Wende, neue Aufgaben in Europa: All das verschlingt Milliarden. Dies betrifft auch die Schweiz. Die Instabilität, die Schulden und das Nord-Süd-Gefälle seien für die Schweiz gefährlich, warnt Bundesrat Maurer.

Am Samstag wurde vielerorts in der Schweiz gegen Rassismus protestiert. Alleine bei der Kundgebung in Bern wurden 3000 Teilnehmer gezählt.

Der designierte Präsident der Grünen Partie strebt auch weiterhin einen Sitz im Bundesrat an. Für Balthasar Glättli ist die Flugticketabgabe der zentrale Punkt im neuen CO2-Gesetz.

In den vergangenen 24 Stunden wurden dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) 31 neue laborbestätigte Ansteckungen mit dem Coronavirus gemeldet.

Das ist eine wertvolle Fracht: In einem Zug von St. Gallen nach Luzern fand die Polizei Goldbarren im Wert von fast 200'000 Franken. Bisher konnten die Besitzer nicht eruiert werden.

Trotz ermunternder Anzeichen, dass die Schweiz die Coronakrise gut bewältigt hat, bleibt die Gefahr eines Rückfalls nach Ansicht von Bundesrat Alain Berset präsent. Die Vorbereitungen für eine mögliche zweiten Welle liefen.

«Jetzt reden wir Schwarzen» – der Titel der SRF-«Arena» brachte Moderator Sandro Brotz bereits vor der Sendung viel Kritik ein. Nicht etwa wegen des Themas, sondern aufgrund der Auswahl der Gäste. Einer eckte besonders an.

Bundesgerichtspräsident Ulrich Meyer beleidigte eine Kollegin. Der Eklat hat eine Vorgeschichte.

Der höchste Richter der Schweiz, Ulrich Meyer, musste Sexismus-Vorwürfe beurteilen – und wurde dabei selber sexistisch. Er wird geschützt von seiner der Partei, der SP, und von konservativen Männern. Zum Schaden der Institution Bundesgericht.

Die Rassismus-Debatte ist auch in der Schweiz voll entbrannt. Hier sprechen vier Menschen ohne weisse Hautfarbe darüber, wie sie die Sache sehen.

Gössi freut sich über den erfolgreichen Kurswechsel ihrer Partei in Ökologiefragen, sie kritisiert die Krisenkommunikation des Bundesrats und sie erklärt, dass der Bund jetzt den Gürtel enger schnallen müsse. Nur wo genau der Bund sparen soll, verrät sie nicht.

Affären, Entgleisungen und Fehlleistungen erschüttern die Strafjustiz des Bundes. Ist ihr noch zu helfen?

Jurist Markus Mohler schlägt ein neues Wahlverfahren für wichtige Ämter in der Schweizer Justiz vor. Heute sei der Einfluss der Parteipolitik zu gross.

Konkurrenz für McDonald's, Döner-Buden und Pizza-Verkäufer: Ein neuer Food-Trend erreicht die Schweiz - die French Tacos. Eine Kette plant nun die Expansion in Schweizer Städten - trotz einigen Fragezeichen.

Fredy Fässler freut sich trotz der Corona-Regeln über die Anti-Rassismus-Demos. Das Thema werde in der Schweiz zu wenig thematisiert und von der SVP sogar aktiv gepflegt, sagt der SP-Mann im Interview.

Es ist leicht, in der Rassismus-Debatte mit dem Finger auf andere zu zeigen. Doch Selbstreflexion ist angebracht.

Auch unser war Land war beteiligt an der Konstruktion eines rassistischen Menschenbildes. Es prägt noch heute unsere Gesellschaft.

Der Ständerat sieht keinen Handlungsbedarf beim Söldnergesetz. Wir berichten laufend aus Bern.

Sanfte Hügel, weite Obstplantagen und Seen mit Bilderbuch-Sonnenuntergängen – der Aargau ist ein Naturerlebnis. Und in Romainmôtier wird Altbewährtes neu entdeckt und mit Getreide Sinne und Neugier auf neue Geschmäcker geweckt.

Der Bundesrat arbeitet laut Medienberichten ein neues Konzept für eine mögliche zweite Welle aus. News aus der Schweiz im Ticker.

Um die Klimaziele zu erreichen, kompensieren die Klimasünder in der Bundesverwaltung den zu hohen CO₂-Ausstoss im grossen Stil.

Ein Jahr nach dem historischen Frauenstreik gingen in zahlreichen Schweizer Städten erneut viele Frauen auf die Strasse und demonstrierten für mehr Gleichstellung.

Ein Jahr nach dem Frauenstreik sind die Forderungen dieselben geblieben. Und doch hat sich ein neues Bewusstsein eingestellt: Jede und jeder kann Veränderungen bewirken.

Das Gesundheitsamt ignorierte eine interne Warnerin und verlor so wichtige Zeit im Kampf gegen das Coronavirus.

Ausschreitungen bei Demo in Zürich, die Corona-Lehren für den Journalismus, Meteorologen warnen vor Unwetter – der Tag im Überblick.

Die Zahl der Kinder in Not steigt. In den nächsten Jahren dürften Tausende von der Sozialhilfe abhängig sein. Caritas fordert Familienergänzungsleistungen für die gesamte Schweiz.