Ein Jahr nach dem Frauenstreik sind die Forderungen dieselben geblieben. Und doch hat sich ein neues Bewusstsein eingestellt: Jede und jeder kann Veränderungen bewirken.
Das Gesundheitsamt ignorierte eine interne Warnerin und verlor so wichtige Zeit im Kampf gegen das Coronavirus.
Die Zahl der Kinder in Not steigt. In den nächsten Jahren dürften Tausende von der Sozialhilfe abhängig sein. Caritas fordert Familienergänzungsleistungen für die gesamte Schweiz.
Der Ständerat sieht keinen Handlungsbedarf beim Söldnergesetz. Wir berichten laufend aus Bern.
Sanfte Hügel, weite Obstplantagen und Seen mit Bilderbuch-Sonnenuntergängen – der Aargau ist ein Naturerlebnis. Und in Romainmôtier wird Altbewährtes neu entdeckt und mit Getreide Sinne und Neugier auf neue Geschmäcker geweckt.
Die Grenze zu Deutschland sollte nicht am Montag öffnen, sondern erst am Dienstag. Das hätte an den Übergängen für Probleme gesorgt. Nun hat Deutschland das Datum korrigiert.
Die Richter verpflichten eine lesbische Co-Mutter zu Unterhaltszahlungen und setzen Regenbogenfamilien heterosexuellen Familien gleich.
Aussenminister Cassis befürchtet wegen Corona Mehrkosten für Binnenmarktteilnahme. Jetzt verlangen Parlamentarier einen Deal mit der EU.
Bei Verhaftungen von Dunkelhäutigen müssen Beamte in Schweizer Städten immer damit rechnen, wegen Diskriminierung angeprangert zu werden. Dies hat gravierende Folgen.
Der streitbare Patron Robert Dubler pfeift auf die Debatte, die um sein Gebäck entbrannt ist, und erklärt, was er selber rassistisch findet.
In mehreren Schweizer Städten sind am Samstag tausende Menschen auf die Strasse gegangen, um gegen Rassismus zu demonstrieren.
Die Schweiz hat in der Krise Gemeinsinn bewiesen. Auch künftig ist Solidarität gefragt: Systemrelevanten Arbeitskräfte – mehrheitlich Frauen – müssen finanziell bessergestellt werden. Der Innenminister zieht Bilanz
Ein Jahr nach dem Frauenstreik sind die Forderungen dieselben geblieben. Und doch hat sich ein neues Bewusstsein eingestellt: Jede und jeder kann Veränderungen bewirken.
Das Gesundheitsamt ignorierte eine interne Warnerin und verlor so wichtige Zeit im Kampf gegen das Coronavirus.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Der Ständerat sieht keinen Handlungsbedarf beim Söldnergesetz. Wir berichten laufend aus Bern.
Die Zahl der Kinder in Not steigt. In den nächsten Jahren dürften Tausende von der Sozialhilfe abhängig sein. Caritas fordert Familienergänzungsleistungen für die gesamte Schweiz.
Die Grenze zu Deutschland sollte nicht am Montag öffnen, sondern erst am Dienstag. Das hätte an den Übergängen für Probleme gesorgt. Nun hat Deutschland das Datum korrigiert.
Die Richter verpflichten eine lesbische Co-Mutter zu Unterhaltszahlungen und setzen Regenbogenfamilien heterosexuellen Familien gleich.
Aussenminister Cassis befürchtet wegen Corona Mehrkosten für Binnenmarktteilnahme. Jetzt verlangen Parlamentarier einen Deal mit der EU.
Bei Verhaftungen von Dunkelhäutigen müssen Beamte in Schweizer Städten immer damit rechnen, wegen Diskriminierung angeprangert zu werden. Dies hat gravierende Folgen.
Der streitbare Patron Robert Dubler pfeift auf die Debatte, die um sein Gebäck entbrannt ist, und erklärt, was er selber rassistisch findet.