Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 02. Juni 2020 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Berufungsprozess um einen Ermittler ausser Kontrolle gerät selber ausser Kontrolle. Sogar ein Staatsanwalt wundert sich vor Gericht über das Strafverfahren, das seine ehemaligen Kollegen führen.

In Zürich und Bern demonstrierten rund 1400 Personen aus Solidarität mit George Floyd. Aber nicht nur.

Man kennt es aus den USA: Wer aus einem visumspflichtigen Drittstaat in den Schengenraum einreist, braucht künftig eine Reisegenehmigung. Der Ständerat will eine entsprechende Verordnung übernehmen.

Die SVP und die Mitte-Fraktion wollten härtere Konsequenzen für die Probanden festlegen. Die Mehrheit der grossen Kammer folgt jedoch den Anträgen des Bundesrats: Die Testpersonen dürfen anonym bleiben.

Bei einem Profiling mit hohem Risiko soll künftig das Einverständnis des Nutzers nötig sein. Der Ständerat ist dem Nationalrat am Dienstag aber einen Schritt entgegengekommen.

Die Schweiz hält wie angekündigt die geltenden Einreisebeschränkungen an der Grenze zu Italien bis auf weiteres aufrecht. Der Bundesrat will die Öffnung der Grenze mit den anderen Nachbarländern Italiens koordinieren.

Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.

Zum Start der Sommersession bleibt der Ständerat hart in der Frage der Konzernverantwortungsinitiative. Nun kommt es zur Einigungskonferenz mit dem Nationalrat. Damit steht der Gegenvorschlag auf der Kippe.

Am ersten Tag der Sommersession in der Bernexpo gaben sich die Parlamentarier zuversichtlich, dass man bereits in der Herbstsession wieder im Bundeshaus tagen kann.

Italien hebt die Einreisebeschränkungen zu seinen Nachbarstaaten ab Mittwoch, 3. Juni, auf. Die Schweiz hält dagegen eine gegenseitige Aufhebung der Beschränkungen für verfrüht.

Sollen ältere Ausgesteuerte eine Überbrückungsrente erhalten? Nationalrat und Ständerat streiten um die letzten Details. Sollte nächste Woche keine Einigung gefunden werden, droht der Vorlage das Aus.

Im Zuge des Mordes an George Floyd mehren sich Anrufe bei der Partei von Freiwilligen, die sich engagieren wollen. In den letzten vier Jahren hat sich die Mitgliederzahl bei den Demokraten in der Schweiz mehr als verdoppelt.

Das Bundesgericht unterstreicht, dass Arbeitnehmer beim Wechsel der beruflichen Vorsorgeeinrichtung durch den Arbeitgeber ein echtes Mitbestimmungsrecht haben. Fehlt diese, ist die Kündigung ungültig.

Die Kommission für Justiz und Sicherheit (KJS) des Kantons Graubünden spricht gegen Kantonsrichter Peter Schnyder einen Verweis wegen Amtspflichtverletzungen aus und empfiehlt ihn nicht zur Wiederwahl.

Die Bundesanwaltschaft hat formell die Teileinstellung des Strafverfahrens gegen den ehemaligen Fifa-Chef Sepp Blatter verfügt.

Das 2007 gegründete Essensbestell-Plattform Eat.ch schliesst sich mit Takeaway.com zusammen und baut seine Position als Marktführer aus.  Konsumenten können künftig aus über 3000 Restaurants wählen.

Radiotelevisione Svizzera RSI leitet den Nachfolgeprozess für den 64-jährigen Maurizio Canetta ein, der Mitte des nächsten Jahres nach 40 Jahren im Medienunternehmen zurücktritt.

Am Dienstag sind dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) drei bestätigte Neuinfektionen mit dem Coronavirus gemeldet worden. Damit wächst die Zahl der Neuinfektionen zum zweiten Tag in Folge nur noch einstellig.

Die Ländi-Hallen in Brugg (AG) werden als neues Bundesasylzentrum umgenutzt. Dieses soll bei Bedarf die anderen Zentren entlasten und dafür sorgen, dass die Corona-Massnahmen auch bei steigenden Flüchtlingszahlen aufrecht erhalten werden können.

Heute startet die Sommersession des Parlaments. Vom 2. bis 19. Juni debattieren die Räte unter anderem über das CO2-Gesetz, die Überbrückungsrente und die Konzernverantwortungsinitiative.

Der Polizist, der eine Jagdeinladung nach Sibirien annahm, will einen Freispruch erreichen. Dafür greift er seine Ankläger an, von denen er sich verraten fühlt.

Die Bundesfeier auf dem Rütli findet in diesem Jahr als Gedenkfeier im Zeichen von Corona statt. Die News im Ticker.

Das Parlament hat die Überbrückungsrente für über 60-Jährige auf das Niveau der Ergänzungsleistungen gekürzt. Nun trägt auch die FDP das neue Sozialwerk mit, einzig die SVP droht mit dem Referendum.

Italien lässt ab Mittwoch wieder Touristen einreisen. Die Schweizer reagieren verärgert und weisen auf Risiken von Fahrten in den Süden hin.

Möchten Sie die Energieeffizienz Ihres Eigenheims kennen? Oder benötigen Sie eine Entscheidungshilfe vor dem Kauf einer Immobilie? Der Energieeffizienz-Rechner von Raiffeisen hilft sofort.

Viele lesbische Paare müssen ins Ausland reisen, um sich ihren Kinderwunsch zu erfüllen. Soll die Schweiz Samenspenden für Homosexuelle erlauben?

Einen Monat nach der ausserordentlichen Session tagen die Räte erneut. Wir berichten laufend aus Bern.

Der Nationalrat will Pilotversuche mit Cannabis ermöglichen – viele Städte stehen bereits in den Startlöchern. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum geplanten Experimentierartikel.

Ein aufmüpfige Richter wird nicht mehr zur Wiederwahl vorgeschlagen, gegen den Gerichtspräsidenten läuft ein Strafverfahren wegen Amtspflichtverletzung – der 120-köpfige Grosse Rat soll klären.

Eine Kündigung der Pensionskasse ohne Miteinbezug des Personals ist ungültig: Das Bundesgericht hat einen Rekurs von Proparis gutgeheissen.

Videos von Tierschützern zeigen, wie Schweine auf Schweizer Bauernhöfen leiden. Jetzt gibt es Anzeigen gegen Tierhalter in fünf Kantonen.

Das Parlament diskutiert diese Woche über eine Öffnung der Samenspende für gleichgeschlechtliche Paare. Heute ist das Verfahren in der Schweiz streng geregelt.