Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 24. Mai 2020 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.

Die Zahl der täglichen Fälle bewegt sich seit Anfang Mai im zweistelligen Bereich. Ende März waren es täglich deutlich über 1000 neue Fälle gewesen. Angesichts des Rückgangs sind die Restriktionen deutlich gelockert worden. Die aktuellsten Zahlen zur Coronakrise finden Sie hier.

Unter welchen Voraussetzungen müssen Arbeitgeber einen Anteil an die Wohnungsmiete bezahlen? Ein Entscheid des Bundesgerichts erweist sich nur auf den ersten Blick als wegweisend.

Vor der nächsten Lockerung der Coronamassnahmen hat der Bundesrat am Sonntag Tourismusvertreter zum Krisengipfel empfangen. Diese loben zwar das Gesprächsklima, warten aber mit Spannung auf Details in der kommenden Woche.

2019 sprach das Bundesgericht einem Angestellten Entschädigung fürs Home Office zu. Auf die Coronakrise könne man das aber nicht anwenden, sagt Arbeitsrechtsprofessor Thomas Geiser in der «SonntagsZeitung».

Insgesamt zählt die Schweiz damit 30'736 laborbestätigte Fälle. Am Wochenende werden tendenziell weniger Fälle gemeldet als unter der Woche.

An einer Online-Mitgliederversammlung stellten sich die Jungen Grünen nach einem Hearing hinter Glättlis Kandidatur. Sie versprechen sich von ihm eine «klar linke, systemkritische Politik.»

Trotz Regen kam es in Bern und Zürich wieder zu «Corona-Demos.»  Die Kundgebungen wurden von der Polizei aufgelöst, in Zürich wurden mehrere Personen verzeigt.

Auf 100'000 Einwohner kommen in der Schweiz 358 laborbestätigte Coronafälle. 3923 Infizierte wurden hospitalisiert. 1641 sind bisher verstorben.

Bereits am Freitag hat die Stadtpolizei Zürich Areal umstellt. Am Samstag morgen wurde die Zwangsräumung trotz Protesten durchgeführt. Im Vorfeld hatten linke Parteien die Räumung kritisiert.

Marcel Tanner von der wissenschaftlichen Task-Force des Bundesrats glaubt nicht an eine «zweite Welle.» Vorsicht sei dennoch angebracht: Wo das Virus wieder ausbricht, könnte es lokal zu harten Massnahmen kommen.

Corona-Diktatur, Covid-Lüge und sich breit machende Massnahmen-Müdigkeit: Die gestrige «Arena» widmete sich der Frage, wie Behörden, Medien und Politik während der Krise kommunizieren.

Daniel Koch, Covid-19-Delegierter des Bundes, erklärt im Interview, warum die Infektionszahlen in der kalten Jahreszeit ansteigen könnten – und weshalb es trotzdem möglich ist, die Schutzmassnahmen weiter zu lockern. Zum Beispiel für Konzerte.

Die staatspolitische Kommission des Nationalrats entscheidet am Donnerstag über Stimmrechtsalter 16. Erstmals nehmen Campaigner und Jugendliche die Mitglieder der Kommission direkt ins Visier. Das sorgt bei Bürgerlichen für rote Köpfe.

Die Kommission empfiehlt dem Ständerat, 200 Millionen mehr zu sprechen, als der Bundesrat vorgesehen hat. Das Geld soll in den Jahren 2021 bi 2024 zur Verfügung gestellt werden.

Ein Ex-Berater des Bundesanwalts steht erneut vor Gericht: Er erzählt, wie er mit Lauber in einem Hotel in eine brenzlige Situation geraten ist.

Die Grünen führen ihre nächste Delegiertenversammlung am 20. Juni durch. Und zwar konsequent digital. Balthasar Glättli wird damit im Netz zum Nachfolger von Regula Rytz gewählt.

Trotz aller Corona-bedingten Restriktionen konnten die Arbeiten planmässig durchgeführt werden. Die Anlage der Axpo wird in drei Tagen wieder auf Volllast sein. 20 Brennelemente mussten ersetzt werden.

Wegen der Coronakrise erhalten Menschen in armen Ländern weniger Geld von ihren ausgewanderten Verwandten. Die Schweiz will sich dafür einsetzen, dass die Gelder weiterhin fliessen können.

Er ist der Mann hinter den Schweizer Corona-Demonstranten: Christoph Pfluger hält die Corona-Massnahmen in der Schweiz für zu extrem. Wissenschaftsjournalist Beat Glogger wirft ihm vor, die Fakten zu verdrehen. Im «TalkTäglich» trafen die beiden aufeinander.

Frauen leiden stärker unter der Corona-Krise als Männer. Wie das die Gleichberechtigung vorantreiben könnte.

Neuropsychologe Lutz Jäncke über Stress im Homeoffice, die richtige Förderung der Kinder und warum Schulen auf die falsche Lernmethode setzen.

Casimir Platzer hält die Auflagen des Bundesrates für das Gastgewerbe für zu streng. News aus der Schweiz im Ticker.

Die Kantone sollen für das Trinkwasser mehr als 2000 neue Schutzzonen präventiv ausscheiden, schlägt der Bundesrat vor. Der Plan ist umstritten.

Yves Bouvier wird der Steuerhinterziehung verdächtigt. Um Ermittlungen zu verhindern, soll der Genfer versucht haben, einen Steuerbeamten in eine pikante Falle zu locken.

Die Anwältin Margret Kiener-Nellen hat nach der Klage wegen diskriminierender Steuererklärungen das Problem auf das politische Parkett gedrängt.

Der Chef der Herzchirurgie am Zürcher Unispital hat nicht nur wissenschaftliche Publikationen geschönt. Um seine Implantate bei Patienten einsetzen zu können, schickte er falsche Angaben an die Heilmittelbehörde Swissmedic.

Welsche im Appenzell und Zürcher am Genfersee: Im Kampf um die einheimischen Gäste melden Schweizer Anbieter Buchungsrekorde aus den anderen Sprachregionen.

Stans und Büren verteilen Hostien zum Mitnehmen an die Gläubigen – in regelkonformen Metalldosen.

Das Video eines Zürcher Oberarztes sorgt für Aufsehen. Während er in den sozialen Medien Zuspruch erhält, zeigt sich das Zürcher Unispital wenig begeistert.

Ein zentraler Bestandteil linker Politik wird gerade von der Rechten gekapert und in sein Gegenteil verkehrt.

Der kostspielige Lockdown, den wir jetzt langsam hinter uns haben, lässt sich nicht wiederholen.