Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.
Silvia Steiner, Ex-Polizistin und Präsidentin der Bildungsdirektoren steht im Kanton Zürich in der Kritik. Der Grund dafür ist nicht nur bildungspolitisch.
Es war eines der umstrittensten Geschäfte: Der Ständerat versenkt das Dividendenverbot für Firmen, die Kurzarbeit beantragen. Eine Geschichte in sieben Akten.
Der Bundesrat wollte die Warn-App per Epidemie-Gesetz einführen. Das Parlament hat was dagegen. Nun darf erst eine Testphase gestartet werden. Was heisst das?
Die «New York Times» berichtet über den Ansturm auf die Schweizer Vitaparcours aufgrund des Corona-Virus – und illustriert das mit einem 27 Jahre alten Foto des ehemaligen Zürcher FDP-Ständerats Felix Gutzwiller. Das ist die Geschichte hinter der Geschichte.
Unternehmen, die Kurzarbeit eingeführt haben, dürfen weiterhin Dividenden ausschütten. Zu diesem Entscheid kam der Ständerat. Er hat einen Vorstoss aus dem Nationalrat deutlich abgelehnt.
Das Schutzkonzept für die Gastronomie sieht die Erfassung von Personendaten vor. Mit dem neuen Tool des Start-up-Unternehmens Lunchgate können sich Gäste per QR-Code kontaktlos selbst registrieren.
Einen im Parlament seltenen Szenenapplaus erntete Finanzminister Ueli Maurer am Mittwoch im Nationalrat.
Verschiedene Grenzregionen der Schweiz drängen auf baldige Öffnungen und wollen die Grenzzäune loswerden. So schnell dürfte das aber nicht möglich sein, wie Justizministerin Karin Keller-Sutter klarmachte.
Ein Mieterlass für coronageschädigte Unternehmen kommt vorerst wohl nicht zu Stande. Der Nationalrat hat sich am Mittwoch geweigert, eine Kompromisslösung aus dem Ständerat heute zu beraten.
In der Schweiz werden weiterhin täglich neue Covid-19-Fälle gemeldet. Die Zunahme ist aber in den vergangenen Wochen stets geringer geworden. Zeitweise gab es täglich deutlich über 1000 neue Fälle. Die aktuellsten Zahlen zur Coronakrise finden Sie hier.
Der wegen siebenfacher Gehilfenschaft zu Mord zu 15 Jahren Haft verurteilte schweizerisch-guatemaltekische Doppelbürger forderte die Aufhebung des Urteils und einen Freispruch.
Firmen, die Kurzarbeitsentschädigung beziehen, sollen keine Gewinne an die Aktionäre ausschütten. Eine knappe Mehrheit des Nationalrats spricht sich für ein Dividendenverbot aus. Jetzt geht das Geschäft in den Ständerat. Die wichtigsten Punkte in der Übersicht.
Der Ständerat will, dass der Bund eine Lösung für die Betriebe des öffentlichen Verkehrs erarbeitet. Da diese keine Gewinne erwirtschaften dürften, würden ihnen die Notkredite nicht weiter helfen.
Innerhalb der letzten 24 Stunden wurden beim Bundesamt für Gesundheit 51 Neuansteckungen mit dem Coronavirus gemeldet. Dazu verzeichnen die Behörden 22 neue Todesfälle.
Der Nationalrat verlangt mit einer Motion einen Fahrplan für die schrittweise Öffnung der Landesgrenzen. Sobald es die epidemiologische Lage zulässt, soll der freie Personenverkehr wieder hergestellt werden.
Über 300'000 Deutsche leben in der Schweiz. Auch vergangenes Jahr nahm ihre Zahl leicht zu.
Der Luzerner FDP-Ständerat Damian Müller wirft der Unia vor, sie habe ein finanzielles Interesse an steigernder Arbeitslosigkeit - weil sie damit für die Verwaltung ihrer Arbeitslosenkasse mehr Geld erhalte. Die Gewerkschaft weist diese Kritik als «unglaublich» zurück.
Die Reisebranche leidet besonders unter der Coronakrise. Weil viele Menschen ihre Ferien stornieren, sollen Reisebüros von einem längeren Zahlungsaufschub profitieren. Das verlangt der Nationalrat.
Die Tracing-App kommt voraussichtlich erst im Juli zum Einsatz. Denn der Bund lanciert nächste Woche zunächst eine Pilotphase. Das Parlament will im Juni noch eine Gesetzesgrundlage schaffen.
Nach sieben Wochen Ausnahmezustand hat das eidgenössische Parlament das Heft wieder in die Hand genommen. Das sind die Ergebnisse von drei Tagen Pandemiepolitik.
Hundertfach gereinigte Mikrofone, Pizza im Ratssaal und überraschende Post: Diese Geschichten gehören zu einer der ausserordentlichsten Parlamentssessionen der Eidgenossenschaft.
Unverheiratete binationale Paare brauchen eine Bewilligung des Bundes, damit der Partner einreisen kann. Isabelle G. hatte Glück. Viele andere warten seit Wochen auf Bescheid aus Bern.
Der frühere Polizeichef von Guatemala forderte Aufhebung des Urteils wegen mehrfacher Gehilfenschaft zu Mord sowie einen Freispruch. Er warf der Richterin mutmassliche Befangenheit vor.
Der Schweizer Rüstungskonzern verzeichnet einen Verlust von 25 Millionen Franken. Auch im laufenden Jahr stehen Sonderkosten an.
Der Bundesrat erlaubt keine Gottesdienste vor dem 8. Juni. Doch Freikirchen, Rechtskatholiken und Juden drängen auf eine sofortige Lockerung.
Für ein Drittel der «Corona 20»-Soldaten heisst es: Abtreten. Wo braucht es sie wirklich, und wo langweilen sie sich in der Frühlingssonne? Die Bilanz.
Eine Umfrage zeigt, dass die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Schweizer Wirtschaft drastisch sind.
Firmen, die Kurzarbeitsentschädigungen beziehen, sollen zwei Jahre lang kein Geld an Aktionäre ausschütten. Sehr widersprüchliche Signale sendet die SVP aus.