Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.
Die Innerschwyzer Wetterpropheten haben ihre Prognosen heuer wegen der Corona-Krise nicht an einer Versammlung verkünden können. Stattdessen veröffentlichten sie eine Videobotschaft. Darin waren sie sich mehrheitlich einig: Der Sommer wird heiss, der Herbst angenehm.
Die Schweiz hat zwei neue Lotto-Millionäre: Zwei Personen aus der Deutschschweiz oder dem Tessin erspielten am Samstagabend bei den Lotterien Swiss Lotto und Joker rund 1,0 respektive knapp 1,4 Millionen Franken.
Die Finanzkommission des Nationalrats hat über die Nachtragskredite des Bundes in der Coronakrise debattiert und sämtlichen Kreditanträgen zugestimmt. Zusätzlich fordert sie Unterstützung für Kinderbetreuungsangebote.
In Kloster GR ist am Samstagnachmittag ein 56-jähriger Landwirt beim Holzen ums Leben gekommen. Eine Tanne war während der Aufräumarbeiten ins Rutschen gekommen und hatte den Mann eingeklemmt.
Die Finanzkommission des Nationalrats befürwortet die vom Bundesrat beantragten Covid-19-Notkredite über rund 55 Milliarden Franken. Die grössten Posten betreffen Bürgschaften für gefährdete KMU, die Ausweitung der Kurzarbeit und den Erwerbsersatz für Selbstständige.
SVP-Nationalrat Thomas Aeschi pocht auf eine schnellere Wiedereröffnung von Geschäften und Gastronomie. Er geht davon aus, dass auch der Bundesrat zu weiteren Betriebsöffnungen bereit ist.
In der Schweiz und in Liechtenstein haben sich innerhalb eines Tages 217 Personen neu mit dem Coronavirus angesteckt. Das sind etwas mehr als am Vortag. Am Freitag waren 181 Neuansteckungen gemeldet worden.
Die Schweizer Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga fordert Unterstützung für Angestellte etwa in der Pflege, in Kindertagesstätten und im Detailhandel und der Logistik.
Ist der Lockerungsplan des Bundes zu verhalten? Sollen Vermieter auf Geschäftsmieten verzichten müssen? Diesen Fragen widmete sich die SRF-«Arena». Die Diskussion blieb erstaunlich zahm. Und das obwohl temperamentvolle Debattiererinnen geladen waren.
In der Finanzkrise 2008 waren Banker, Immobilienhaie und sonstige Abzocker das Gesicht der Wirtschaft. In der Coronakrise 2020 sind es Coiffeure, Wirtinnen, Zirkusbetreiber und Taxifahrerinnen. «Die Wirtschaft» ist plötzlich lieb. Das verleiht ihren politischen Forderungen Gewicht: Es braucht jetzt schnell Lockerungen. Der Wochenkommentar.
Die wirkliche Bewährungsprobe für den Bundesrat steht erst noch an. Doch über die ersten Wochen und Monate arbeiten die sieben Bundesräte gut zusammen.
Die Landesregierung beweist bei der Bewältigung der Pandemie Führungsstärke. Die echte Bewährungsprobe steht allerdings erst an.
In der Coronakrise werden die tiefen Löhne in der Pflege zum Thema. Doch es gibt eine Berufsgruppe, die noch weniger verdient. Reinigungsfrau Allison Sträuli, 48, sagt, weshalb man ihren Job nicht unterschätzen dürfe.
Die Universität Zürich (UZH) hat der bekannten Affenforscherin Jane Goodall die Ehrendoktorwürde verliehen. Bei der jährlichen Uni-Geburtstagsfeier, dem "dies academicus", wurden am Samstag noch weitere Ehrendoktortitel verliehen - zum ersten Mal digital.
Der Lockdown bedeutete auch für die Kleinsten eine Zwangspause. Jetzt gibt der Bund ein klares Öffnungssignal. Das freut auch den Schweizerischen Spielgruppen-Leiterinnen-Verband.
Das Universitätsspital Zürich schliesst die speziell für Covid-19-Patienten geschaffene Intensivstation. Auch andere Krankenhäuser bauen Kapazitäten ab.
Am Montag wird der Lockdown des Bundes erstmals minimal gelockert. Beide Basel mahnen aber zur Vorsicht, derweil Basel erste Zahlen analysierte und das Baselbiet ein Testzentrum in Lausen schliesst.
Ein T-Shirt mit einer Aussage von Bundesrat Berset zur Corona-Krise ist bereits 20'000-mal verkauft worden. Darüber freuen kann sich die Glückskette: Sie erhält 179'000 Franken von den Verkäufern des Kleidungsstücks.
Gleich zwei antike Sprengkörper auf einer Baustelle: Die Granaten gelangten wohl indirekt an den Fundort auf der Baustelle des Kantons. Kommende Woche werden weitere gesucht.
Die Corona-Krise zeigt einmal mehr: Wir müssen Gerechtigkeit für alle schaffen, ohne Ausschluss.
Die Wirtschaft umbauen und ein nachhaltiges Impulsprogramm: So wollen die Grünen nach Corona die Konjunktur wieder ankurbeln. Dazu prüft die Partei eine Initiative.
Grossverteiler werden Masken nicht exklusiv vertreiben. Und in den letzten 24 Stunden haben sich etwas mehr Personen infiziert. News aus der Schweiz im Ticker.
Die Börse kennt nicht nur eine Richtung. Die Migros Bank ist Ihre zuverlässige Bank – auch in turbulenten Zeiten.
Das exponierte Verkaufspersonal habe sich nicht häufiger mit Covid-19 angesteckt als die übrige Bevölkerung, sagen Supermarkt-Betreiber.
Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga erzählt, wie sie die vergangenen Wochen der Corona-Krise erlebt hat und was ihr «allergrösste Sorgen» bereitet.
Der Bundesrat will, dass sich mehr Personen testen lassen. Dafür braucht es aber genügend Tests.
Das Bundesamt für Gesundheit hat ein Corona-Schutzkonzept für die Schulen entworfen. Dieses zeigt: Ab dem 11. Mai ist der Ganzklassenunterricht an Primarschulen wieder möglich.
1100 Franken verlangt der Bund für einen Platz auf einem Sonderflug vom Kongo in die Schweiz. Etwa so viel, wie diese Reise auch vor Corona gekostet hätte.
Ein österreichisch-deutsches Ehepaar wurde wegen der Corona-Krise am Flughafen Zürich abgewiesen – trotz Wohnung und Job. Das blieb nicht das einzige Hindernis.