Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.
Im Rahmen eines Hilfspakets bereitet die Schweiz einen Transfer von 22 minderjährigen Asylsuchenden «mit familiärem Bezug zur Schweiz» vor. Dies sei zu wenig, finden Menschenrechtsorganisationen.
Die Aargauer und Zürcher Kantonsregierungen wollen am Montag nicht nur Coiffeure, Blumenläden etc. öffnen, sondern gleich alle Detailhandels-Läden. Ist das vernünftig oder fahrlässig? Ein Kommentar.
Mehr als 13 Millionen Europäer sind allergisch gegen das vor über 150 Jahren aus Nordamerika eingeschleppte "Beifussblättrige Traubenkraut" (Ragweed). Sein Fressfeind folgte ihm jüngst aus der Neuen in die Alte Welt und wird vielen Menschen Erleichterung bringen
Das Bundesstrafgericht dürfte den «Sommermärchen»-Prozess wegen Verjährung einstellen - das dürfte ganz schön teuer werden.
Autowaschanlagen, bei denen Kunden im Fahrzeug sitzen bleiben, dürfen am Montag ihren Betrieb wieder aufnehmen. Schweizer Garagisten fordern nun auch eine zügige Lockerung bei den Showrooms.
Die Wirtschaftskommission (WAK) des Ständerates fordert eine finanzielle Entlastung für Unternehmen, die über den 27. April hinaus geschlossen bleiben müssen. Damit sollen Konkurse vermieden werden.
Die Regierung des Kantons St.Gallen unterstützt zwar die angekündigte Ausstiegsstrategie des Bundesrates, fordert aber eine schnellere Lockerung.
ETH Zürich und EPFL Lausanne wollen per 11. Mai ihre eigene Contact-Tracing-App lancieren. Unterstützt wird das Projekt vom Bundesamt für Gesundheit.
In der Schweiz wächst die Zahl der Covid-19-Fälle täglich um einige hundert an. Das ist eine geringere Zunahme; zeitweise gab es täglich deutlich über 1000 neue Fälle. Dutzende neue Todesfälle werden täglich bekannt. Die aktuellsten Zahlen zur Coronakrise finden Sie hier.
Die Schweiz besteuert Eigenkapitalzuschüsse von Gesellschaftern mit einem Prozent. Geht es nach dem Verband der Holdinggesellschaften, soll diese Emissionsabgabe nun abgeschafft werden – wegen Corona.
In den ersten drei Monaten des Jahres hat die Schweiz Kriegsmaterial für rund 400 Millionen Franken exportiert. Das ist schon mehr als die Hälfte des gesamten Vorjahres. Kritik kommt von der GSoA.
Bevor die Schulen am 11. Mai den regulären Unterricht wieder aufnehmen können, braucht es laut dem Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer (LCH) ein praxistaugliches Schutzkonzept.
An einer Videokonferenz plädierte Bundesrat Ignazio Cassis bei seinen Amtskollegen aus Deutschland und Österreich für ein koordiniertes und möglichst rasches Vorgehen bei der Rückkehr zur Normalität.
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat am Dienstag die neuen Zahlen zur Pandemie veröffentlicht. Innert Tagesfrist sind in der Schweiz 119 neue Coronafälle dazugekommen. Alle Kantone sind betroffen.
In der Schweiz und in Liechtenstein hat die Zahl der bestätigten Neuinfektionen mit dem Coronavirus innerhalb eines Tages um 119 zugenommen. Insgesamt gab es am Dienstag laut Bundesamt für Gesundheit (BAG) 28'063 bestätigte Fälle und 1187 Tote.
Der Stromverbrauch in der Schweiz ist in der Coronapandemie ungewohnt gesunken. Weil derzeit auch der Strompreis tief ist, fordert die Energiekommission den Bundesrat auf, ein Investitionspaket zu prüfen.
Die Aargauer Regierung bittet den Bundesrat, bei der Lockerung der Corona-Massnahmen die Situation von Detailhandel, Gastronomie und Veranstaltern nochmals zu überprüfen. Der Regierungsrat nimmt damit die Forderung von der bürgerlichen Parteien sowie der Wirtschaftsverbände auf.
2019 hat der Bund auf Schweizer Strassen 92'481 Lastwagen und Busse kontrolliert. Bei jedem vierten hatten die Beamten etwas zu beanstanden. In 5387 Fällen wurde die Weiterfahrt verweigert.
Die Klimastiftung Schweiz hat im Jahr 2019 fast 170 Projekte in der Schweiz und Liechtenstein mit rund 4,3 Millionen Franken unterstützt. Die Summe an Fördergeldern ist erneut gewachsen.
Zürich, Aargau und St. Gallen fordern mehr Tempo bei der Lockerung der Corona-Massnahmen. Provozieren sie damit eine unerwünschte Reaktion?
Die Kurve der Corona-Fälle flacht weiter ab. Jetzt werden immer mehr Forderungen laut, um die Wirtschaft wieder auf Kurs zu bringen. News aus der Schweiz im Ticker.
Nachdem der Bundesrat die Einreise eingeschränkt hatte, nahmen Konflikte an der Grenze zu. Gab es unzulässige Strafen?
Das Bundesstrafgericht sistiert das Verfahren um den «Sommermärchen»-Fall. Ein Urteil vor Ende der Verjährungsfrist ist nicht mehr möglich.
Schon vor Jahren legte der Bund Pläne für den Fall einer Pandemie vor. Aber der Plan ging in einer verwirrenden Kompetenzvielfalt unter.
Bessere Löhne, bessere Arbeitsbedingungen und eine Stärkung der Ausbildung: Das verlangt der Pflegefachverband von den Parlamentariern – und überdies einen Corona-Bonus.
Die Schweiz hat in der Rangliste der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen zwei Plätze eingebüsst. Dennoch gehört sie zu den Ländern, in denen Informationsfreiheit am besten geschützt ist.
Zehn Armeeangehörige sollen künftig sechs Schweizer Entwicklungshelfer in Afghanistan schützen. Dies zeigt ein Antrag, den das Aussendepartement und das Verteidigungsdepartement dem Bundesrat stellen.
Der Bundesrat sollte darauf verzichten, im Rahmen eines neuen Ausland-Engagements der Schweizer Armee Soldaten nach Afghanistan zu entsenden.
Verschiedene Parlamentarier haben Vorstösse gemacht, dass ihnen Geld für ausgefallene Sitzungen ausbezahlt wird. Die Geste zeugt nicht eben von grossem Charakter.
Das Bundesgericht gibt in vielen Punkten Entwarnung bezüglich Missständen am höchsten Strafgericht. Aber es fordert ein hartes Durchgreifen – weit oben.
Experten des Bundes gaben Informationen und Antworten zur aktuellen Lage und den geplanten Lockerungen.