Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 18. April 2020 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Fehlende soziale Kontakte machen Senioren in Altersheimen zu schaffen. Demente Bewohner verstehen die Situation nicht, anderen kommen dunkle Erinnerungen hoch. Aber die Heimleitungen sind kreativ, um sie aufzumuntern.

Der Bundesrat agiert wie die Wärter, die uns Zootiere einsperren. Die Regierung scheint sich geradezu in diesen Ausnahmezustand verliebt zu haben.

Endlich ist die Schweiz aus dem Corona-Schock erwacht. Höchste Zeit, dass die Debatte um den besten Weg aus der Krise demokratisch geführt wird.

Die Bundespräsidentin steht hinter dem Entscheid des Bundesrates, die Massnahmen schrittweise zu lockern. Corona-News aus der Schweiz im Ticker.

Matthias Hüppi, Präsident des FC St. Gallen, spricht über den lahmgelegten Fussball – und er sagt, warum er auch in dieser schwierigen Corona-Zeit den Optimismus nicht verliert.

Sie haben keine Zeit, einzukaufen, liegen krank im Bett oder sind nicht gut zu Fuss unterwegs? Der Hauslieferservice der Rotpunkt Apotheke schafft Abhilfe.

Wegen der Krankheit wird es in der Schweizer Gesundheitsverwaltung viele neue Stellen geben – für Detektivarbeit. Doch nur wenige Kantone kümmern sich aktiv darum.

Misshandlung, Vernachlässigung, Isolation: Die Corona-Krise belastet Familien schwer. Beim Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche verzeichnet man eine Zunahme an Hilferufen.

Clubs und Bars werden die Letzen sein, die nach dem Lockdown wieder öffnen können. Mit jedem Monat werde es für sie schwieriger, sagt ihr Vertreter Max Reichen.

Casimir Platzer, der Präsident von Gastrosuisse, wollte eine rasche Wiederöffnung der Restaurants erzwingen – mit einem politischen Manöver gegen den Gesundheitsminister.

Wie gefährlich ist das Coronavirus für Kinder? Das Bundesamt für Gesundheit hat mit unpräzisen Aussagen Verunsicherung ausgelöst. Fakt ist: Kinder sind wenig gefährdet. Doch es ist Vorsicht angebracht.

Der Umgang mit der Pandemie muss ein Vorbild für staatliches Handeln in anderen Bereichen sein.

Fehlende soziale Kontakte machen Senioren in Altersheimen zu schaffen. Demente Bewohner verstehen die Situation nicht, anderen kommen dunkle Erinnerungen hoch. Aber die Heimleitungen sind kreativ, um sie aufzumuntern.

Der Bundesrat agiert wie die Wärter, die uns Zootiere einsperren. Die Regierung scheint sich geradezu in diesen Ausnahmezustand verliebt zu haben.

Die Bundespräsidentin steht hinter dem Entscheid des Bundesrates, die Massnahmen schrittweise zu lockern. Corona-News aus der Schweiz im Ticker.

Die Börse kennt nicht nur eine Richtung. Die Migros Bank ist Ihre zuverlässige Bank – auch in turbulenten Zeiten.

Endlich ist die Schweiz aus dem Corona-Schock erwacht. Höchste Zeit, dass die Debatte um den besten Weg aus der Krise demokratisch geführt wird.

Matthias Hüppi, Präsident des FC St. Gallen, spricht über den lahmgelegten Fussball – und er sagt, warum er auch in dieser schwierigen Corona-Zeit den Optimismus nicht verliert.

Misshandlung, Vernachlässigung, Isolation: Die Corona-Krise belastet Familien schwer. Beim Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche verzeichnet man eine Zunahme an Hilferufen.

Wegen der Krankheit wird es in der Schweizer Gesundheitsverwaltung viele neue Stellen geben – für Detektivarbeit. Doch nur wenige Kantone kümmern sich aktiv darum.

Clubs und Bars werden die Letzen sein, die nach dem Lockdown wieder öffnen können. Mit jedem Monat werde es für sie schwieriger, sagt ihr Vertreter Max Reichen.

Der Umgang mit der Pandemie muss ein Vorbild für staatliches Handeln in anderen Bereichen sein.