Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 25. März 2020 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Staatsrat Norman Gobbi (Lega) will verschärfte Massnahmen im Tessin beibehalten. Aus der Deutschschweiz wünscht er sich mehr Verständnis.

Im Tessin zeigt sich nun, was uns nördlich des Gotthards noch blüht. Aber auch, wie die Ansteckungswelle gemeistert werden kann. Ein Besuch in den beiden Spitälern von Locarno und Lugano, die als erste in der Schweiz zu Corona-Stationen umgebaut wurden.

28 Ständeräte berufen das Parlament wieder ein. Sie wollen nicht einfach nur die Notmassnahmen des Bundesrats abnicken, sondern das Vorgehen der Landesregierung im Detail überprüfen.

Ab Donnerstag können Not leidende Unternehmen Corona-Kredite bei den Banken beantragen. Diese versprechen eine rasche Auszahlung.

Gesundheitsminister Alain Berset und Wirtschaftsminister Guy Parmelin ziehen Bilanz über die bisherigen Massnahmen gegen die Corona-Krise – und kündigen neue Hilfe an.

In der Corona-Krise bemüht die Westschweiz ihr liebstes Feindbild: das Bild des ignoranten Deutschschweizers, der die Restschweiz unterdrückt.

Bis vor der Corona-Krise war «Bajour» ein Geheimtipp, nun hat sich die Journalismusplattform innert Rekordzeit zur grössten Hilfsplattform in Basel entwickelt.

Der Finanzminister und der SNB-Präsident informierten zur aktuellen Lage in der Corona-Krise. Wir berichteten live.

Die Regierung verlangt eine Corona-Notsession. Doch ein Teil der National- und Ständeräte hat damit überhaupt keine Eile.

Die Bundespräsidentin nimmt am Donnerstag per Videokonferenz am G-20-Gipfel teil. Die Staats- und Regierungschefs suchen nach einem gemeinsamen Plan gegen die Corona-Krise.

Fehleinschätzungen, Improvisation, politische Psychologie: die geheime Story hinter dem grössten Hilfspaket der Schweizer Geschichte.

Schon einmal regierte der Bundesrat per Notrecht. Nach dem Zweiten Weltkrieg gab er seine Macht nur widerwillig auf, die Parteien waren demokratiefeindlich.

Staatsrat Norman Gobbi (Lega) will verschärfte Massnahmen im Tessin beibehalten. Aus der Deutschschweiz wünscht er sich mehr Verständnis.

Im Tessin zeigt sich nun, was uns nördlich des Gotthards noch blüht. Aber auch, wie die Ansteckungswelle gemeistert werden kann. Ein Besuch in den beiden Spitälern von Locarno und Lugano, die als erste in der Schweiz zu Corona-Stationen umgebaut wurden.

28 Ständeräte berufen das Parlament wieder ein. Sie wollen nicht einfach nur die Notmassnahmen des Bundesrats abnicken, sondern das Vorgehen der Landesregierung im Detail überprüfen.

Ab Donnerstag können Not leidende Unternehmen Corona-Kredite bei den Banken beantragen. Diese versprechen eine rasche Auszahlung.

Gesundheitsminister Alain Berset und Wirtschaftsminister Guy Parmelin ziehen Bilanz über die bisherigen Massnahmen gegen die Corona-Krise – und kündigen neue Hilfe an.

In der Corona-Krise bemüht die Westschweiz ihr liebstes Feindbild: das Bild des ignoranten Deutschschweizers, der die Restschweiz unterdrückt.

Der Finanzminister und der SNB-Präsident informierten zur aktuellen Lage in der Corona-Krise. Wir berichteten live.

Bis vor der Corona-Krise war «Bajour» ein Geheimtipp, nun hat sich die Journalismusplattform innert Rekordzeit zur grössten Hilfsplattform in Basel entwickelt.

Die Regierung verlangt eine Corona-Notsession. Doch ein Teil der National- und Ständeräte hat damit überhaupt keine Eile.

Die Bundespräsidentin nimmt am Donnerstag per Videokonferenz am G-20-Gipfel teil. Die Staats- und Regierungschefs suchen nach einem gemeinsamen Plan gegen die Corona-Krise.