Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 19. Januar 2020 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Trotz einer Kaltfront blieb das Flachland über das Wochenende weitgehend schneefrei. Für weite Teile der Deutschschweiz besteht aber ein Glättewarnung für die Nacht auf Montag.

Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga hat am Sonntag rund 50 Holocaust-Überlebende zu einem Austausch getroffen. Dabei waren auch Geschichtsstudenten der Uni Bern.

Am Sonntag funktionierte der Versand von Fotos, Videos oder Sprachnachrichten über Whatsapp nicht einwandfrei. Betroffen waren offenbar Nutzer in ganz Europa. Nach rund drei Stunden war die Störung mehrheitlich vorbei.

Das WEF in Davos soll sich der Klimaverantwortung stellen: Mit dieser zentralen Forderung begann am Sonntag in Landquart die dreitägige Klimawanderung von Klimaaktivisten nach Davos.

Am Dienstag wird das 50. Weltwirtschaftsforum beginnen. Eine Gruppe von Klimaschützern wandert seit Sonntag durch den Schnee nach Davos. Dort wollen sie unter den Wirtschaftsführern für ihre Anliegen werben.

Der Secret Service bestimmt während des Besuchs von Trump über die Schweizer Flugkontrolle. So sieht die Sonderbehandlung aus.

Die SVP Schweiz erhält bald den ersten Namen eines Interessenten zur Nachfolge von Albert Rösti gemeldet. Ob Alfred Heer am Ende auch eine Kandidatur einreichen wird, lässt der Zürcher Nationalrat noch offen.

Erstmals im wieder aufgeflammten Konflikt zwischen Washington und Teheran nimmt Irans Botschafter in Bern Stellung. Auch alt Bundesrätin Micheline Calmy-Rey betont die Arbeit der Schweiz in dem Konflikt.

Präsidentin wollte sie nicht werden. Beerben Mattea Meyer und Cédric Wermuth jedoch im April Christian Levrat an der Spitze der SP Schweiz, will die Zürcher Nationalrätin das Duo als Vizepräsidentin unterstützen.

Die Mitglieder der Jungen Grünen Schweiz haben am Samstag ihr Präsidium neu besetzt. Die Zugerin Julia Küng (19) und der Waadtländer Oleg Gafner (18) teilen sich das Amt.

Rund 1000 Personen haben an einer unbewilligten Demonstration in der Stadt Bern teilgenommen. Mit Transparenten und Petarden protestierten sie gegen das Weltwirtschaftsforum in Davos.

Strafrechtsprofessor Marcel Niggli hat in einem Interview mit der «Schweiz am Wochenende» den Waadtländer Richter kritisiert, der zwölf Klimaaktivisten aus ideologischen Gründen freigesprochen hat. Benjamin Schindler, Professor für öffentliches Recht der Universität St. Gallen, war bei der Lektüre schockiert und antwortet Niggli mit diesem Gastkommentar.

In der SRF-Sondersendung «YouNews» vom Freitagabend sagte die Verteidigungsministerin, sie telefoniere im Bundeshaus fast nur mit ihrem iPhone. Ein Experte der ETH geht davon aus, dass sie abgehört wird.

In Zürich wurde heute für ein Ja zur Anti-Rassismus-Strafnorm demonstriert. Laut den Organisatoren haben 3000 Menschen daran teilgenommen.

Die Luzerner Ständerätin Andrea Gmür gibt sich bei ihrem ersten Auftritt als neue Chefin der CVP/BDP/EVP-Fraktion vor den Medien kämpferisch und konsensbereit zugleich. Und sie möchte das C im Parteinamen behalten.

Der Wert der Personenfreizügigkeit müsse hoch gehalten und verteidigt werden, argumentieren die Jungfreisinnigen Schweiz. Darum empfehlen sie die SVP-Initiative mit überwältigender Mehrheit zur Ablehnung.

Nach dem Meinungsumschwung für eine Flugticketabgabe in der nationalrätlichen Umweltkommission erklärt Präsident Bastien Girod die Bedeutung der neuen Mehrheiten über diese Woche hinaus.

Aktiv Themen setzen und diese im Parlament auch durchbringen: Das will die Luzerner CVP-Ständerätin Andrea Gmür als neue Chefin der Mitte-Fraktion im Bundeshaus. Ein Richtungswechsel ist für sie aber genau so unnötig wie das Streichen des "C" aus dem Parteinamen.

«Jetzt reden die Jungen!» – das war der Titel der Spezial-«Arena» vom Freitag. Und die Jugendlichen, sie redeten: über das Klima, die AHV und die Gleichstellung. Und lockten gestandene Politiker ganz schön aus der Reserve.

Schweizer Hersteller von Medizinprodukten fürchten neue Hürden beim Export in die EU. Acht Firmenchefs drängen den Bundesrat in einem Brief, mit der EU eine rasche Lösung zu finden.

Ein Mitarbeiter des Aussendepartements wurde freigestellt, nachdem ihm der Konsum von Kinderpornografie nachgewiesen worden war.

Hätte die WEF-Tagung bereits vor einigen Wochen stattgefunden, wäre die Schweizer Armee dafür nicht gerüstet gewesen.

Die Mitgliederversammlung der Jungen Grünen Schweiz hat am Samstag in Aarau Julia Küng und Oleg Gafner ins Präsidium gewählt.

Die SVP wittert ein Manöver gegen die Begrenzungsinitiative, weil der Bundesrat die Beratung der UNO-Vereinbarung verzögert. Aber auch Linke ärgern sich.

Der Vorschlag löst bei Fahrlehrern und Behörden einen Glaubenskrieg um die Weiterbildung im virtuellen Raum aus.

In Bern ist man bereit, Geld in die Hand zu nehmen, um eine Eskalation zu vermeiden.

Wie wird eine Vergewaltigung definiert, und wie stark sollen die Täter bestraft werden? Fragen und Anworten zur Revision des Sexualstrafrechts.

Die Verteidigungsministerin telefoniert nach eigenen Angaben nicht verschlüsselt – ein Sicherheitsrisiko für Experten.

Der Zürcher Rechtsprofessor Hans-Ueli Vogt erzählt von seinem «fundamentalen Dilemma» beim Homosexuellen-Diskriminierungs-Artikel.

Der US-Präsident wird mit mehreren Helikoptern nach Davos fliegen.

Die Kantonalpartei meldet den Zürcher Nationalrat als Kandidaten fürs SVP-Präsidium. Die Führung hat jedoch andere Pläne. Auch Martullo-Blochers Favorit wird jetzt bekannt.

Lesben und Schwule werden in einer Art und Häufigkeit schikaniert, die der Staat nicht akzeptieren kann.

Über die Auftritte der Jugendlichen am Schweizer Fernsehen.

Warum die Erweiterung der Antirassismusstrafnorm die Meinungsfreiheit stärkt.