Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 06. Dezember 2019 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In einer Schwyzer Berghütte trafen sich letzte Woche Dutzende Rechtsextreme. Die Behörden waren im Bild, wollten die Feier aber nicht stören.

Zu den Gründen für die Trennung vom langjährigen Mitarbeiter will sich Verleger Roger Köppel nicht äussern.

Es war Rassendiskriminierung. Die Jungpolitiker argumentierten vor Gericht mit Unwissenheit, kamen damit aber nicht durch.

Der Bundesrat nimmt Swisscom und Co. in die Pflicht. Sie sollen gegen illegale Werbeanrufe aus dem Ausland vorgehen und Filter anbieten.

Die Schweiz als Paradies für ausländische Rechtsextreme – wie lange noch?

Baden-Württemberg weist die EU darauf hin, wie eng das Bundesland mit der Schweiz verbunden sei.

Während den Sessionen präsentieren wir Ihnen hier die besten Nebensächlichkeiten vom Ratsalltag in Bundesbern.

Die Einladung löst bei der SP-Bundesrätin Unbehagen aus – der Anlass widerspricht so ziemlich allen Werten, für die sie einsteht.

Der Nationalrat will für die Aufwertung von Gewässern nur halb so viele Gelder bereitstellen – eine Niederlage für die erstarkten ökologischen Kräfte.

Nationalrat Lukas Reimann verliert seinen Kommissionssitz und fühlt sich als Lobbying-Opfer. Barbara Steinemann stellt die Situation ganz anders dar.

Der Bundesrat will die Tabakwerbung einschränken. Die Initiative lehnt er jedoch ab.

Findet Andri Silberschmidt irgendwann den Abstimmungsknopf? Gibt es noch Hoffnung für Regula Rytz? Und warum ist die CVP plötzlich so zögerlich? Willkommen im Politbüro!

Stefan Brupbacher war der wichtigste Beamte von Bundesrat Schneider-Ammann. Jetzt läuft ein Strafverfahren gegen ihn. Der Verdacht: Amtsgeheimnisverletzung.

Eine ETH-Studie zeigt: Wer eingebürgert wird, hat bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt – und bekommt mehr Lohn.

Chauffeure, die privat gegen Verkehrsregeln verstossen, verlieren oft den Job. Das Parlament will ihnen entgegenkommen.

In einer Schwyzer Berghütte trafen sich letzte Woche Dutzende Rechtsextreme. Die Behörden waren im Bild, wollten die Feier aber nicht stören.

Die Schweiz als Paradies für ausländische Rechtsextreme – wie lange noch?

Der Bundesrat nimmt Swisscom und Co. in die Pflicht. Sie sollen gegen illegale Werbeanrufe aus dem Ausland vorgehen und Filter anbieten.

Baden-Württemberg weist die EU darauf hin, wie eng das Bundesland mit der Schweiz verbunden sei.

Zu den Gründen für die Trennung vom langjährigen Mitarbeiter will sich Verleger Roger Köppel nicht äussern.

Die Einladung löst bei der SP-Bundesrätin Unbehagen aus – der Anlass widerspricht so ziemlich allen Werten, für die sie einsteht.

Während den Sessionen präsentieren wir Ihnen hier die besten Nebensächlichkeiten vom Ratsalltag in Bundesbern.

Der Bundesrat will die Tabakwerbung einschränken. Die Initiative lehnt er jedoch ab.

Eine ETH-Studie zeigt: Wer eingebürgert wird, hat bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt – und bekommt mehr Lohn.

Stefan Brupbacher war der wichtigste Beamte von Bundesrat Schneider-Ammann. Jetzt läuft ein Strafverfahren gegen ihn. Der Verdacht: Amtsgeheimnisverletzung.

Einigen sich die Schweiz und die EU nicht im Stromabkommen, kann dies zum Bau von umstrittenen Gaskraftwerken führen.

Der Nationalrat will für die Aufwertung von Gewässern nur halb so viele Gelder bereitstellen – eine Niederlage für die erstarkten ökologischen Kräfte.

Chauffeure, die privat gegen Verkehrsregeln verstossen, verlieren oft den Job. Das Parlament will ihnen entgegenkommen.

Fast 100'000 Schweizer haben im Stapferhaus in Lenzburg Lügen bewertet. Das Resultat: erstaunlich.