Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 18. November 2019 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Sacha Wigdorovits verhalf der Ex-Chatpartnerin von Geri Müller zu Medienkontakten. Jetzt steht der PR-Berater vor Gericht.

Was haben die beiden Resultate für Auswirkungen auf die Bundesratsstrategie? Das sagen prominente Parteimitglieder.

Hätte er Platz machen müssen für Regula Rytz? Hans Stöckli (SP) hat sich über diese Frage genervt, wie sehr, zeigt nun das Video.

Die Schweiz hält auf Betreiben der US-Justiz einen Chinesen in Auslieferungshaft. Der Mann soll gegen das Kriegsmaterialgesetz verstossen haben.

Während Soldaten von anderen Armeen eher aufs Laufband oder ins Fitnessstudio gehen, hält sich das Schweizer Militär anderweitig fit. Es läuft.

37'700 Personen werden jährlich in der Schweiz ausgesteuert. Eine neue Studie des Bundesamtes für Statistik zeigt, wie es ihnen ergeht.

Zeitenwende im Tessin: SP und SVP holen die beiden Ständeratssitze. CVP-Titan Filippo Lombardi muss nach 20 Jahren in Bern seinen Sessel räumen.

Neun Sitze im Stöckli wurden am Sonntag vergeben. Hier erhalten Sie den Gesamtüberblick über die Resultate.

Das Zürcher Rennen um den Ständerat ist entschieden – Marionna Schlatter ist chancenlos.

Das CVP-Schwergewicht wird den Kanton Tessin überraschend nicht mehr im Ständerat vertreten. Die Resultate der Ständeratswahlen in Zug, Tessin, Solothurn und St. Gallen.

Hans Stöckli von der SP und SVPler Werner Salzmann haben die beiden Berner Ständeratssitze gewonnen. Rytz folgt mit Abstand.

Ein Wahlvideo der Zürcher SVP ist in den Fokus der Zürcher Staatsanwaltschaft geraten. Sie hat Ermittlungen eingeleitet.

Im Kanton Bern holt Werner Salzmann den SVP-Sitz zurück, während Regula Rytz scheitert und Hans Stöckli (SP) sich trotz Wiederwahl masslos ärgert.

In der Volkspartei mehren sich die Stimmen für einen grünen Bundesrat. Exponenten zielen auf Simonetta Sommaruga.

Die CVP spielt eine wichtige Rolle in der neuen Legislatur.  Nach der Abwahl von Filippo Lombardi braucht sie aber einen neuen Fraktionschef. Die möglichen Kandidaten halten sich zurück.

In Genf verliert die CVP eine bekannte Persönlichkeit. Der ehemalige Staatsrat und Nationalrat Luc Barthassat hat seinen Austritt aus der Partei angekündigt, die aus seiner Sicht nach links gerückt ist.

Nach über 60 Jahren gibt es wieder Giraffen im Zürcher Zoo: Drei junge Weibchen durchlaufen derzeit die Quarantänephase. Später werden sie dann in die neue Anlage namens Lewa Savanne einziehen.

20 Jahre lang war Filippo Lombardi Tessiner Ständerat. Bei der sechsten Wahl fehlten ihm aber 45 Stimmen. Immer wieder kommt es bei Wahlen zu sehr knappen Entscheiden. Marco Romano (CVP) wurde 2011 sogar durch das Los Nationalrat.

Die CVP hat mit dem Tessiner Filippo Lombardi nicht nur einen erfahrenen Ständerat verloren, sondern auch ihren Fraktionschef im Bundeshaus. Die CVP Schweiz will in den nächsten Tagen entscheiden, wie dessen Nachfolge geregelt werden soll.

Die Schweizer Nati spiele eine wichtige Rolle für den Zusammenhalt des Landes. Man dürfe diesen Aspekt nicht vergessen, sagt Bundesrat Ignazio Cassis.

In einem Waldstück bei Pratteln BL ist ein römischer Schatz mit 293 Silbermünzen entdeckt worden. Der Fund gehört zu den grössten römischen Silberhorten der Schweiz.

Eine 85-jährige Frau, die am Freitag bei einem Zusammenstoss zwischen einem Auto und einem "Piranha" Radschützenpanzer in Mels SG schwer verletzt wurde, ist am Sonntag im Spital gestorben. Dies teilte die St. Galler Kantonspolizei mit.

Ab den 1950er-Jahren gab es in der damaligen Psychiatrischen Klinik Königsfelden wohl Medikamentenversuche an Patientinnen und Patienten. Der Aargauer Regierungsrat lässt den Verdacht nun von Historikern aufarbeiten.

Nie hatte Ambri einen charismatischeren Präsidenten als Filippo Lombardi (63). Nun ist dieses «Animal Politique» als Ständerat abgewählt worden.

Ein Eurocity-Zug mit 600 Passagieren an Bord ist auf dem Weg von Mailand nach Zürich am Sonntagabend bei Sihlbrugg ZH wegen eines Fahrleitungsdefekts steckengeblieben. Der Zug wurde evakuiert. Die Störung war erst um 8.20 Uhr am Montagmorgen behoben.

Ein Eurocity-Zug mit 600 Passagieren an Bord ist auf dem Weg von Mailand nach Zürich am Sonntagabend bei Sihlbrugg wegen eines Fahrleitungsdefekts steckengeblieben. Die Auswirkungen waren am Montagmorgen noch zu spüren.

Die grösste Suizidhilfeorganisation der Schweiz führt einen Richtungsstreit. Präsidentin Marion Schafroth kann das Publikum einer grossen Fachtagung von ihrem gemässigten Kurs überzeugen. Die kritischen Worte fallen erst in der Pause. Ein Ex-Präsident erklärt, weshalb der Verein wieder kämpfen sollte.

Sozialdetektive müssen seit Anfang Oktober eine Ausbildung vorweisen können. Inzwischen steht ein erster Observationslehrgang. Bereits die zweite Durchführung fiel aber mangels Anmeldungen ins Wasser.

Ein Strafverfahren zeigt, wie ein Prediger zu Unrecht unter Verdacht geraten ist. Ein Zeitungsartikel und eine SVP-Anzeige haben dazu geführt, doch in den Ermittlungen änderte sich das Bild.

Im Februar erwischte die Regionalpolizei Zurzibiet einen Mann am Steuer, der ohne Führerausweis unterwegs war – und das schon seit Jahren. Doch einiges ist schon verjährt.

Nicht mal Dezember, und Teile der Schweiz versinken bereits im Schnee. Rekordwerte meldet das Engadin. Auch im Wallis stehen Bahnen still.

Welche Politikerin, welcher Politiker wird in den Ständerat gewählt? In sechs Kantonen fallen heute die definitiven Entscheide. Die wichtigsten Ergebnisse finden Sie hier in unserem Liveblog.

Die Parteipräsidentin der Grünen, Regula Rytz, schafft in Bern den Sprung ins Stöckli nicht. Auch in Zürich scheitern die Grünen. Ein Sitzgewinn hätte ihrer Forderung nach einem grünen Bundesrat zusätzlichen Aufwind gegeben. Diese Woche will die Partei bekannt geben, ob sie antreten – und mit wem.

Politisches Erdbeben im Tessin: Der langjährige CVP-Ständerat Filippo Lombardi (CVP) ist abgewählt, und die FDP verliert ihren Sitz in der kleinen Kammer. Neue Tessiner Ständeräte sind Marina Carobbio (SP) und Marco Chiesa (SVP).