Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 15. November 2019 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Bei der Kollision eines "Piranha"-Radschützenpanzers der Armee mit einem Personenwagen sind am Freitagnachmittag in Plons SG zwei Menschen verletzt worden. Die Unfallursache war zunächst unbekannt.

In der Sendung «Mona mittendrin» sah man, wie ein Mann erfolglos reanimiert wurde. Die Kamera hätte wegschwenken müssen, sagt nun eine gewichtige Person: Diego Yanez, früherer Chefredaktor des Schweizer Fernsehens und heute Direktor des Medienausbildungszentrums.

Die Gesundheitskommission des Nationalrates (SGK) will keine Versuche zur kontrollierten Abgabe von Cannabis für Genusszwecke ermöglichen. Sie hat sich gegen einen Experimentierartikel ausgesprochen.

Ein 57-jähriger Dumper-Fahrer ist am Freitag in einem Kieswerk in Lütisburg SG ums Leben gekommen. Laut Polizei stürzte er mit dem Gefährt mehrere Meter in eine Kiesgrube hinunter. Der Portugiese verstarb auf der Unfallstelle.

In den Schweizer Alpen hat in der Nacht auf Freitag ein veritabler Föhnsturm mit Orkanböen getobt. Im Süden und in den Alpen gab es viel Regen und Neuschnee.

Die rund 200 Touristen, die wegen eines Sturms über Nacht im Bergrestaurant der Kleinen Scheidegg ausharren mussten, konnten im Verlauf des Freitagvormittags wieder ins Tal gebracht werden. Verletzte gab es keine.

In seinem Wochenkommentar schreibt der «Schweiz am Wochenende»-Chefredaktor über die Folgen der Postauto-Affäre und der Lohn-Exzesse bei den Bundesbetrieben - und warnt vor einer Rück-Verstaatlichung.

Um den zunehmenden Autoboom zu bremsen, will die Stadt Zürich in den nächsten Jahren 770 Parkplätze abbauen. In der Diskussionssendung «TalkTäglich» auf Tele Züri diskutierten darüber SP-Gemeinderätin Simone Brander und Severin Pflüger, FDP-Präsident der Stadt Zürich.

Die Zahl von Infektionen mit resistenten Bakterien nimmt global wie auch in der Schweiz zu. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) kämpft mit einer Kampagne dagegen an. Es vermeldet erste Erfolge. Trotzdem bleibt noch viel zu tun.

Das Bundesgericht hat die Berufung eines Vergewaltigers gegen die ihm auferlegte stationäre Massnahme zurückgewiesen. Nach dem Auslaufen einer ersten Massnahme für junge Erwachsene hatte die Baselbieter Justiz gegen ihn die sogenannte "kleine Verwahrung" verhängt.

Die Delegierten des Schweizerischen Gewerkschaftsbunds (SGB) haben an ihrer Versammlung am Freitag in Bern eine Volksinitiative für eine 13. AHV-Rente beschlossen. Den Beginn der Unterschriftensammlung wird der SGB-Vorstand festlegen.

Berichte über einen Aargauer «IS»-Terroristen entfachen die Debatte neu: Was tun mit Landsleuten, die in den Dschihad zogen? Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick.

In ihrem ersten Interview als Exit-Präsidentin sagt Marion Schafroth, weshalb der Altersfreitod ein Tabu sei, wie sie es brechen will und was ihre Vision ist.

Die Piratenpartei und andere Organisationen wollen bis am 16. Januar 50000 Unterschriften gegen die Revision des Urheberrechts sammeln. Der Piraten-Präsident sagt: «Heute kann man auf YouTube kaum noch eine Gitarrenlektion geben, ohne von der Musikindustrie abgemahnt zu werden.»

Die Ausgangslage vor dem zweiten Wahlgang bei den Ständeratswahlen im Tessin ist offen wie nie.

Der Weg, um bei Exit einen Sterbetermin zu erhalten, kann lange sein. Zu lang, sagt Sonja R. Wenige Stunden vor ihrem Tod erzählte sie, was sich ändern sollte.

Ein italienisches Ehepaar im Tessin hat seine beiden Kinder während Jahren sexuell missbraucht. Dafür verurteilte es das Kriminalgericht in Lugano am Donnerstag zu Freiheitsstrafen von 15 und 13 Jahren.

Am Donnerstag haben tausende Kinder ihre Eltern, einen Onkel, eine Tante, oder ihren Götti oder ihre Gotte am Arbeitsplatz besucht. Dabei sollten die Kinder möglichst eine Person begleiten, die einen für ihr Geschlecht untypischen Beruf ausübt.

Die Wasserversorger des Kantons Solothurn verlangen vom Bundesrat ein sofortiges Verbot des in der Landwirtschaft genutzten Pilzbekämpfungsmittels Chlorothalonil. Die Trinkwasserressourcen müssten verstärkt vor schädlichen Fremdstoffen geschützt werden.

Erhalten die Grünen einen Sitz im Bundesrat, so geschähe das wohl auf Kosten von FDP-Magistrat Ignazio Cassis. Dieser sagt, er sei zur Zielscheibe geworden.

Die Notfallstationen der Spitäler müssen sich immer mehr um Bagatellfälle kümmern. Die Politik will dem Abhilfe schaffen und eine Gebühr einführen.

Die Gesundheitskommission des Nationalrates will keine Versuche zur kontrollierten Abgabe von Cannabis für Genusszwecke ermöglichen.

Das Bundesstrafgericht lehnt die Anklageschrift gegen mutmassliche IS-Rekrutierer ab. Die Ermittler müssen über die Bücher – in einem zentralen Punkt.

Schnee und Föhn in den Alpen, die Nati vor dem kapitalen Spiel gegen Georgien, zwei US-Bürger allein gegen Nordkorea – der Tag im Überblick.

Die Wirtschaftskommission des Ständerates zögert mit der Abschaffung des umstrittenen Geschäfts.

Adrian Degenmann wehrt sich gegen eine Aufrüstung der Stromleitung über seinem Dorf. Er hat gute Argumente – aber auch einen übermächtigen Gegner.

In der SP-Fraktion im Nationalrat haben die Frauen nun fast eine Zweidrittelmehrheit inne. Das frustriert einen Teil der SP-Männer. 

Die Schweiz wehrt dieser Tage den grossen Terrorangriff ab. Gefragt ist neben erfolgreicher Technik und Taktik aber vor allem glaubwürdige Politik.

Der Genfer Regierungspräsident Antonio Hodgers disqualifiziert sich mit einer abfälligen Bemerkung über eine Journalistin.

Der Vollzug des Tierschutzstrafrechts hat sich verbessert. Trotzdem bestehe grosser Handlungsbedarf, sagt die Stiftung Tier im Recht.

Im Nachhinein wissen es in der SP alle besser. Und geben dem abtretenden Präsidenten die Schuld.

Die Schweizer Islamkritikerin Saïda Keller-Messahli klagt gegen einen von der EU finanzierten Bericht, der sie als islamophob bezeichnet. Sie hat recht.

Die Piratenpartei ergreift das Referendum gegen das neue Urheberrecht. Es sei eine «Verschlimmbesserung» zugunsten der grossen Konzerne.