Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 09. November 2019 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Behörden wollen jetzt gegen die illegalen Flugbestattungen vorgehen.

Der Präsident kündet nach dem stabilen Wahlergebnis einen Wandel an – hin zur «Partei der Ideen». Die Mieterverbandsinitiative lehnt die CVP ab.

Die Grünliberalen haben in Spiez ihre Versammlung abgehalten. Über die Zauberformel wurde nicht gesprochen, dafür die Parolen für die Volksabstimmung vom 9. Februar gefasst.

30. Jahrestag des Mauerfalls, CVP-Präsident Pfister kündet Wandel an, was die Limmatputzer so alles an die Oberfläche bringen – der Tag im Überblick.

Eine exklusive Analyse der Statistik gemischt-nationaler Ehen zeigt: Schweizerinnen und Schweizer haben ihre eigene Präferenz, wenn sie ausländische Partner ehelichen.

Für die Ökologisierung des Luftverkehrs stehen Millionen bereit – doch der Bund rührt diese kaum an.

Die Mitte-Fraktion will im Nationalrat die Blockade überwinden, die ihr zufolge die Linke und die Rechte verursachten.

Der Bundespräsident hält sich beim Treffen der Finanzminister der EU- und Efta-Staaten bedeckt.

Der VPOD will sich zum Rahmenabkommen mit der EU bekennen – und geht damit auf Distanz zum Gewerkschaftsbund und dessen kritischer Haltung.

Ein Bericht das Bundesamts für Gesundheit listet «beunruhigende Fakten» zur medizinischen Versorgung in der Schweiz.

Politiker von SVP, CVP und Jungfreisinnigen informierten, weshalb sie den zweiwöchigen Vaterschaftsurlaub bekämpfen.

Schon wieder kostet die Hochseeflotte den Bund sehr viel Geld. Künftig braucht es mehr Risikobewusstsein.

Unser Gesundheitswesen stützt sich zunehmend auf ausländische Ärzte. Das ist unethisch. Die Schweiz muss deutlich mehr ausbilden.

Nathalie Wappler übernimmt einen zusätzlichen Posten. Die SRF-Direktorin wird stellvertretende SRG-Generaldirektorin.

An einer Kundgebung mit dem Titel "Asylcamps sind keine Lösung" haben am Samstag in Bern schätzungsweise 700 Personen teilgenommen. Die Organisatoren sprachen von 2000.

Nach dem Wahlerfolg vom 20. Oktober verlangen die Grünliberalen rasche, ambitionierte und progressive Reformen. Ganz oben auf der Agenda steht eine viel ambitioniertere Klimapolitik, wie es an der Delegiertenversammlung am Samstag in Spiez hiess.

Auf dem Berner Bundesplatz hat am frühen Samstagnachmittag eine nationale Kundgebung "gegen Asylcamps" begonnen. Schätzungsweise 500 Flüchtlinge und Unterstützer nehmen daran teil.

CVP-Präsident Gerhard Pfister ist überzeugt, dass es in der neuen Legislatur Mehrheiten nur noch mit der CVP gibt. Bundesrätin Viola Amherd will in der Klimapolitik "Nägel mit Köpfen" machen, wie sie vor den Delegierten sagte.

Die CVP Schweiz und die Grünliberale Partei Schweiz führen am (heutigen) Samstag Delegiertenversammlungen durch - beide im Kanton Bern. An den Versammlungen blicken die Parteien auf die Wahlen zurück und fassen die Parolen für die Volksabstimmung vom 9. Februar.

Der motorisierte Individualverkehr boomt. Doch die rot-grünen Metropolen stehen auf die Bremse.

Eigentlich sollte die Therapie befristet sein, doch meistens wird sie verlängert. Weshalb das viel kostet, aber wenig nützt.

Wenn sich Brian K. alias Carlos nicht behandeln lässt, droht ihm ein Leben hinter Gittern. Was passiert, wenn man sich dem Psychiater verweigert, zeigt die Geschichte von Maik B. Er sitzt deshalb in der Verwahrung. Der Räuber, Erpresser und Waffennarr erzählt, warum er lieber eingesperrt bleibt als mit den Behörden zu kooperieren.

Die Zahl der Asylgesuche von georgischen Staatsbürgern hat zuletzt zugenommen. Einige von ihnen reichen das Gesuch mit Blick auf eine medizinische Behandlung ein. Gemäss dem Bund geht es um «wenige, aber zum Teil schwer kranke Personen».

Der Schweizer Historiker Thomas Maissen hat den Mauerfall aus Süditalien mitverfolgt. Er spricht über die Folgen des historischen Ereignisses für Europa, die Schweizer Identitätskrise nach der Wende und erklärt, was die SVP mit dem Mauerfall zu tun hat.

Die Fraktion der Grünen im eidgenössischen Parlament nimmt Denis de la Reusille von der Partei der Arbeit (PdA/NE) und die Genfer Nationalrätin Stéfanie Prezioso von Solidarités in ihre Reihen auf. Wie die Parlamentsabordnung mitteilte, fiel der Entscheid einstimmig.

Die Kleinparteien EVP und BDP finden bei der CVP-Fraktion Unterschlupf – und verhelfen ihr so zu mehr Einfluss: Die neue Mitte-Fraktion ist nun die drittgrösste im Nationalrat, die FDP nur noch auf Platz fünf.

In Lugano findet dieses Wochenende die erste Weltmeisterschaft des Panettone statt. Das süsse Weihnachtsgebäck ist weltweit beliebt und zählt zu den Meisteraufgaben eines Bäcker-Konditors. Für die Weltmeisterschaft konnten sich vier Schweizer qualifizieren. Einer von ihnen ist Bruno Buletti aus Airolo. Ein Besuch in seiner Backstube.

"Was machst Du nach dem Feierabend?" - "Nichts", ist die Antwort der meisten Angestellten bei den öffentlichen Diensten. Zwei Drittel können sich nach einem Arbeitstag nicht mehr aufraffen zu einem Kino- oder Konzert-Besuch oder zum Tanzengehen - sie sind zu müde.

Der Hersteller der amerikanischen E-Zigaretten will Hunderttausende Raucher als Kunden gewinnen. Jetzt macht das Unternehmen Druck für weniger strikte Grenzwerte im Schweizer Tabakproduktegesetz.

Die Behörden sollen terroristische Gefährder unter Hausarrest stellen können. Die Sicherheitspolitische Kommission des Ständerates (SiK) ist damit einverstanden - und will weiter gehen als der Bundesrat: Die Massnahme soll immer wieder verlängert werden können.

Ein bürgerliches Komitee hat das Referendum gegen den zweiwöchigen Vaterschaftsurlaub ergriffen. Die Verantwortung müsse bei den Familien liegen und dürfe nicht auf Unternehmen abgeschoben werden. Das Komitee sorgt sich zudem um die Schweizer Wettbewerbsfähigkeit.

Ravaldo Guerrini, Präsident des Ostschweizerischen Fahrlehrer-Verbands, äussert sich zum Ostschweizer Fahrlehrer, der mit 130 km/h in der 60er-Zone unterwegs war.

Der ehemalige Finanzchef der Getränkefirma Rimuss muss ins Gefängnis: Das Kantonsgericht Schaffhausen hat ihn am Freitag zu einer Freiheitsstrafe von 3 Jahren verurteilt. Davon muss er 6 Monate absitzen. Der Rest der Strafe wurde bedingt ausgesprochen, bei einer Probezeit von drei Jahren.