Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 08. November 2019 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Fraktion der Grünen im eidgenössischen Parlament nimmt Denis de la Reusille von der Partei der Arbeit (PdA/NE) und die Genfer Nationalrätin Stéfanie Prezioso von Solidarités in ihre Reihen auf. Wie die Parlamentsabordnung mitteilte, fiel der Entscheid einstimmig.

Die Kleinparteien EVP und BDP finden bei der CVP-Fraktion Unterschlupf – und verhelfen ihr so zu mehr Einfluss: Die neue Mitte-Fraktion ist nun die drittgrösste im Nationalrat, die FDP nur noch auf Platz fünf.

In Lugano findet dieses Wochenende die erste Weltmeisterschaft des Panettone statt. Das süsse Weihnachtsgebäck ist weltweit beliebt und zählt zu den Meisteraufgaben eines Bäcker-Konditors. Für die Weltmeisterschaft konnten sich vier Schweizer qualifizieren. Einer von ihnen ist Bruno Buletti aus Airolo. Ein Besuch in seiner Backstube.

"Was machst Du nach dem Feierabend?" - "Nichts", ist die Antwort der meisten Angestellten bei den öffentlichen Diensten. Zwei Drittel können sich nach einem Arbeitstag nicht mehr aufraffen zu einem Kino- oder Konzert-Besuch oder zum Tanzengehen - sie sind zu müde.

Der Hersteller der amerikanischen E-Zigaretten will Hunderttausende Raucher als Kunden gewinnen. Jetzt macht das Unternehmen Druck für weniger strikte Grenzwerte im Schweizer Tabakproduktegesetz.

Die Behörden sollen terroristische Gefährder unter Hausarrest stellen können. Die Sicherheitspolitische Kommission des Ständerates (SiK) ist damit einverstanden - und will weiter gehen als der Bundesrat: Die Massnahme soll immer wieder verlängert werden können.

Ein bürgerliches Komitee hat das Referendum gegen den zweiwöchigen Vaterschaftsurlaub ergriffen. Die Verantwortung müsse bei den Familien liegen und dürfe nicht auf Unternehmen abgeschoben werden. Das Komitee sorgt sich zudem um die Schweizer Wettbewerbsfähigkeit.

Ravaldo Guerrini, Präsident des Ostschweizerischen Fahrlehrer-Verbands, äussert sich zum Ostschweizer Fahrlehrer, der mit 130 km/h in der 60er-Zone unterwegs war.

Der ehemalige Finanzchef der Getränkefirma Rimuss muss ins Gefängnis: Das Kantonsgericht Schaffhausen hat ihn am Freitag zu einer Freiheitsstrafe von 3 Jahren verurteilt. Davon muss er 6 Monate absitzen. Der Rest der Strafe wurde bedingt ausgesprochen, bei einer Probezeit von drei Jahren.

Die Schweiz muss ihre Anstrengungen für die Sicherheit der Patienten und die Qualität erhöhen. Das zeigt ein neuer Qualitätsbericht, der im Auftrag des Bundesamts für Gesundheit (BAG) erstellt wurde. Mangelhaft sind vor allem die Informationslage und die Fehlerkultur.

Als die Behörden wegen des Falls «Carlos» in Erklärungsnot gerieten, behaupteten die Verantwortlichen, sie hätten nichts gewusst. Jetzt wird der Oberjugendanwalt von der Vergangenheit eingeholt. Er soll damals nicht die Wahrheit gesagt haben.

Mehl, Eier und viel Alpbutter: Bruno Buletti produziert seit 30 Jahren mit viel Hingabe einen Panettone, der diesen Namen verdient. Der Bäcker-Konditor ist einer von vier Schweizern, die sich für den Final der ersten Panettone-Weltmeisterschaft qualifiziert haben.

Der Schweizer Chef des Uno-Hilfswerk tritt zurück. Seine Verteidiger wittern einen Komplott der USA, seine Kritiker monieren fehlende Einsicht.

Nach seinem Aufenthalt am WEF in Davos gab es für den ehemaligen Aussenminister von Polen Radoslaw Sikorski eine unschöne Überraschung: eine Telefonrechnung von fast 1400 Franken.

Nur wenige Bahnfahrer profitierten von der neuen Entschädigungsregelung, kritisieren Konsumentenschützer. Nun fordert die SP: Geld soll es auch dann geben, wenn sich kürzere Verspätungen häufen.

Der Landschaftsfotograf Jan Geerk ist neben anderen auch für ein bestimmtes Foto bekannt. Lange behielt er den Fakt für sich, dass er der Urheber des berühmten «Carlos»-Fotos ist. Mittlerweile verschickt er höfliche Erinnerungsmails und stellt an jene Rechnungen aus, die das Foto ohne seine Erlaubnis verwenden.

Die Verkehrskommission des Nationalrats will von der SBB-Präsidentin wissen, wie das Unternehmen die Verlässlichkeit steigern und die Personalengpässe beseitigen will. Am Wert solcher Aussprachen wird aber gezweifelt.

Die Landesregierung verlangt wegen tiefer Rendite deutlich höhere Zahlungen der AKW-Betreiber in den Stilllegungs- und Entsorgungsfonds.

Im Wallis hat erneut die Erde gebebt: Rund 7 Kilometer südöstlich des Sanetschpasses hat der Schweizerische Erdbebendienst an der ETH Zürich ein Beben der Stärke 3,4 auf der Richterskala gemessen. Das neuerliche Erdbeben war damit stärker als jene am Tag zuvor.

Triebwerkteile eines Swiss-Airbus A220 sind am Mittwoch in Frankreich gefunden worden. Das Flugzeug hatte am 25. Juli auf dem Weg von Genf nach London in Paris notlanden müssen.

Der Bundespräsident hält sich beim Treffen der Finanzminister der EU- und Efta-Staaten bedeckt.

Der VPOD will sich zum Rahmenabkommen mit der EU bekennen – und geht damit auf Distanz zum Gewerkschaftsbund und dessen kritischer Haltung.

Eine exklusive Analyse der Statistik gemischt-nationaler Ehen zeigt: Schweizerinnen und Schweizer haben ihre eigene Präferenz, wenn sie ausländische Partner ehelichen.

Für die Ökologisierung des Luftverkehrs stehen Millionen bereit – doch der Bund rührt diese kaum an.

Die Mitte-Fraktion will im Nationalrat die Blockade überwinden, die ihr zufolge die Linke und die Rechte verursachten.

Ein Bericht das Bundesamts für Gesundheit listet «beunruhigende Fakten» zur medizinischen Versorgung in der Schweiz.

Millionenstrafe für Trump, mangelhafte Qualität in Spitälern, Gurlitt-Bild wird nach Tokio verkauft – der Tag im Überblick.

Politiker von SVP, CVP und Jungfreisinnigen informierten, weshalb sie den zweiwöchigen Vaterschaftsurlaub bekämpfen.

Nathalie Wappler übernimmt einen zusätzlichen Posten. Die SRF-Direktorin wird stellvertretende SRG-Generaldirektorin.

Der Bundesrat will Psychologen das eigenständige Arbeiten zulasten der Grundversicherung ermöglichen. Doch bürgerliche Parteien stemmen sich dagegen.

Schon wieder kostet die Hochseeflotte den Bund sehr viel Geld. Künftig braucht es mehr Risikobewusstsein.

Unser Gesundheitswesen stützt sich zunehmend auf ausländische Ärzte. Das ist unethisch. Die Schweiz muss deutlich mehr ausbilden.

Der Bund muss wieder für eine Schweizer Pleite-Reederei geradestehen. Der Gesamtschaden beläuft sich bereits auf rund 300 Millionen Franken.

Erfolg für Skyguide: Das Urteil gegen einen Fluglotsen, der in Kloten zwei Maschinen fast gleichzeitig die Startfreigabe gab, wurde gekippt.

Nicole Hablützel-Ruch betreibt vier Kinderkrippen. Sie sagt, warum die Arbeitsbedingungen in der Kita prekär sind und was man dagegen tun könnte.