Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 02. November 2019 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Zwei Wohnhäuser und ein Stall sind am Samstagabend in Mels SG ein Raub der Flammen geworden. Mensch und Tier kamen nicht zu Schaden. Beim Brand auf dem Bauernhof wurden indessen Maschinen beschädigt. Der Schaden dürfte die Millionengrenze überschreiten.

Die Delegierten der SVP haben am Samstag auf die nationalen Wahlen vom 20. Oktober zurückgeblickt, aus denen die SVP als grösste Verliererin hervorging. Die Partei gab sich selbstkritisch, will aber an ihren Grundthemen auf keinen Fall rütteln.

In der Basler Innenstadt haben am Samstagnachmittag rund 2000 Menschen gegen die Kriegshandlungen in den Kurdengebieten im nördlichen Syrien demonstriert. Die Kundgebung war bewilligt, was Politiker aus dem rechten Spektrum im Vorfeld scharf kritisiert hatten.

Trotz der "durchaus schmerzlichen Verluste" der letzten Wahlen bedürfe die SVP keiner Wertediskussion. Das erklärte SVP-Präsident Albert Rösti am Samstag an der Delegiertenversammlung in Niederglatt ZH.

Die Delegierten der BDP haben an ihrer Versammlung vom Samstag auf die Wahlen vom 20. Oktober zurückgeschaut. Die erlittenen Verluste seien auch deshalb schmerzhaft, weil die Werte der BDP es verdient hätten, beachtet zu werden, sagte Parteipräsident Martin Landolt.

Mit langanhaltendem Jubel und einer Standing Ovation für Parteipräsidentin Regula Rytz haben die Grünen am Samstag in Bern ihren Wahlsieg vom 20. Oktober gefeiert. Mit dem Erfolg sei aber auch Verantwortung verbunden, betonte Rytz in ihrer Ansprache.

In der jüngsten SRF-«Arena» diskutierte Moderator Sandro Brotz mit seinen Gästen über Veganismus. Doch es ging ganz anders zu und her als in den Netzkommentarspalten. Für Stimmung sorgte vor allem Neo-Nationalrätin Meret Schneider.

Visionslos, führungsschwach, konfliktunfähig: Aussenminister Ignazio Cassis wird von verschiedenen Seiten hart kritisiert. Zu Recht?

Gerichtspräsident Marc Gmünder hat im Fall «Carlos» Mut für eine kreative Lösung gezeigt. Jetzt steht er vor einem schwierigen Urteil.

Unser Land wird herausgefordert durch langjährig wirkende Tendenzen, die unmerklich, aber unerbittlich auf die gewachsenen Strukturen drücken. Das neu gewählte Parlament sollte die Probleme zügig angehen.

Seit 2018 dürfen auch gleichgeschlechtliche Paare das Kind ihres Partners aufnehmen. Damit sorgen sie für eine Trendwende.

Pokerstars hat sich im Januar aus der Schweiz zurückgezogen. Nun verdichten sich die Anzeichen, dass der weltgrösste Anbieter von Online-Poker ein Comeback plant – in einem Genehmigungskonstrukt mit dem Casino Davos.

Die Schweizer Casinos wollen im Internet viel Geld verdienen. Der Spielerschutz sei dabei nur lückenhaft, kritisiert ein Experte.

Der Reliquienschrein der Abtei Saint-Maurice im Wallis ist um eine Attraktion reicher: Unter den Ausstellungsstücken befindet sich neu ein Stück eines Mantels von Louis IX.

Die Kesb-Kritiker um Pirmin Schwander ziehen ihre Volksinitiative für einen besseren Einbezug der Familienangehörigen zurück. Der Schwyzer SVP-Nationalrat sagt, der Bund habe die wichtigsten Anliegen der Initiative aufgenommen.

Die Zürcherin Iluska Grass, die sich gegen Neonazis zur Wehr setzte, hat den diesjährigen "Prix Courage" des "Beobachter" erhalten. Ein Preis für ihr Lebenswerk ging am Freitag an die frühere Strafverfolgerin Carla Del Ponte.

Nach ihrer Wahl in den Nationalrat tritt Jacqueline de Quattro als Waadtländer FDP-Staatsrätin per 1. November zurück. Die Ersatzwahl findet am 9. Februar 2020 statt.

Die angebliche Täterin, eine russische Angestellte, versuchte laut Insidern, den Botschafter zu erpressen.

Eine Spielgruppe aus Lenzburg wies die Zwillinge eines homosexuellen Paares ab. Jetzt sprechen die Eltern über den Vorfall, der die Schweiz bewegt.

Rafael und Rahul aus dem Aargau dürfen nicht in die Spielgruppe. Der Grund: Ihre Eltern sind homosexuell. Möglich ist ein solcher Fall wegen der laschen Schweizer Gesetzgebung und die mangelnde Regelung der Spielgruppen.

Eine Tochter des deutschen Pharma-Patrons klagt in der Schweiz gegen dessen Witwe. Das Verfahren könnte einen gigantischen Steuerbetrug der Industriellenfamilie aufdecken.

Grünen-Präsidentin Regula Rytz sagt so deutlich wie nie, dass ihre Partei in den Bundesrat gehört – und hat dafür eine neue Zauberformel.

Hinter Brienz GR bewegt sich der Berg, darunter der Boden. Schuld könnte der Klimawandel sein. So leben die Menschen mit der Gefahr.

Die SVP übte an der Delegiertenversammlung teils heftige Selbstkritik. Die Grundthemen der Partei bleiben hingegen unantastbar.

Wie wir mit Gretas apokalyptischen Ängsten am intelligentesten umgehen.

Warum die Schweiz ein eigenes soziales Netzwerk aufbauen sollte.

Der 24-jährige Afghane S. hat Deutsch gelernt, Fussball gespielt und wollte Krankenpfleger werden. Seit seiner Verhaftung schläft er kaum noch.

Parteipräsidentin Regula Rytz forderte vor den Delegierten in Bern eine neue Zauberformel. Die Grünen seien nun «eine Volkspartei».

Man vertraut ihnen seine Kinder an, doch über die Hälfte der Angestellten in Krippen sind gar nicht dafür ausgebildet, sagen nun Fachleute.

Die Stellenmeldepflicht bleibt eine politische Übung mit wenig Wirkung. Die Betroffenen haben wenig davon.

Ruedi Haller über den am besten geschützen Flecken der Schweiz, lärmige Töfffahrer – und was sich seit den Klimastreiks getan hat.

Die Partei um Regula Rytz führt Gespräche mit FDP und CVP. Eine Kampfkandidatur für einen Bundesratssitz ist kein Thema – noch nicht.

Die Allianz von der linken GSoA bis zur bürgerlichen BDP stellt einen Rückzug der Korrekturinitiative in Aussicht.