Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 29. Oktober 2019 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Mehrheit der nationalrätlichen Umweltkommission will die Revision des CO2-Gesetzes möglichst schnell durchberaten. Sie folgt deshalb weitgehend der Linie des Ständerats. Für die SVP pressiert es hingegen nicht.

Das Bundesstrafgericht hat einen Rekurs Tunesiens gegen die Einstellung eines Geldwäschereiverfahrens der Bundesanwaltschaft abgewiesen. Unter anderen geht es um einen ehemaligen Schwiegersohn des gestürzten tunesischen Machthabers.

Ladina Heimgartner, Direktorin des rätoromanischen Radios und Fernsehens RTR in Chur sowie stellvertretende Generaldirektorin der SRG, wechselt Anfang 2020 zu Ringier. Als Geschäftsleitungsmitglied wird sie das neu geschaffene Corporate Center leiten.

In einer koordinierten Aktion ermitteln Behörden der Kantone Zürich, Bern und Schaffhausen gegen elf Personen. Sie alle sollen gegen das IS-Verbot verstossen haben.

Die neuen Parteienstärken im Parlament beeinflussen auch die Sitzverteilung am höchsten Gericht der Schweiz. Vor allem die Grünen haben nun Anspruch auf deutlich mehr Richterstellen als bisher.

Wegen einer Amtszeitbeschränkung tritt Grünen-Chefin Regula Rytz im nächsten Frühling ab. Es kursieren viele Namen von Politikerinnen, die die Bernerin beerben könnten. Doch Favorit ist ein Mann.

Von 2011 bis 2015 sind jährlich fast 40'500 Personen in der Schweiz an Krebs erkrankt. Das waren rund 2000 Fällen mehr als in den fünf Jahren davor. Trotzdem hat das Krebsrisiko abgenommen.

Die SVP-Kandidaten haben es in den zweiten Wahlgängen für den Ständerat schwer. Verantwortlich dafür ist nicht nur die Personalpolitik der Partei.

Nachdem der Nationalrat so grün geworden ist wie noch nie, kommt dem Ständerat als ausgleichender Kraft eine umso höhere Bedeutung zu. In 13 Kantonen fallen die Entscheidungen erst in einem zweiten Wahlgang.

Das Bundesgericht setzt bei der automatischen Fahrzeugüberwachung Fragezeichen. Dabei hat längst nicht nur der von den Richtern gerügte Kanton Thurgau Kameras zur Erfassung von Kontrollschildern im Einsatz.

Weil Zippora Marti keine Unterwäsche fand, die gleichzeitig schön und bequem war, hat sie kurzerhand ihr eigenes Modelabel gegründet. Ihre Wäsche soll den Frauen nicht nur ein gutes Körpergefühl verleihen: Auch Nachhaltigkeit ist wichtig.

Der Älpler Jean-Michel Fellay betreut mit seiner Frau und einem Hirten über 250 Schafe und Geissen. Obwohl er praktisch nichts mehr sieht, ist er zufrieden mit seinem Leben. Wenn da bloss der Wolf nicht wäre.

Barbara Buser baut die Stadt Basel um. Im Podcast spricht die Architektin über die Basler Pharma-Skyline, Zürcher Bausünden und die Schönheit des Alterns.

Vor knapp 50 Jahren noch errang in einem Drittel der Schweizer Gemeinden jeweils eine Partei mehr als die Hälfte der Stimmen. Doch diese Partei-Inseln schwinden zusehends. Dafür gibt es vor allem zwei Gründe.

Eine Analyse der Wahlversprechen der Nationalräte zeigt, dass die Bundespolitik nach dem «Ökorutsch» eine andere sein wird. CVP und GLP erhalten eine Schlüsselrolle, da sie Mehrheiten nach links und rechts schaffen können.

Rösti gilt als eher blasser Parteipräsident. Aber dennoch scheint ihm die Wahlniederlage der SVP nicht zu schaden. Ein Grund dafür: Eine Alternative ist nicht in Sicht.

Die Errichtung sowjetischer Raketenbasen auf Kuba im Oktober 1962 stellt die Guten Dienste der Schweiz zuhanden der USA auf eine harte Probe. Nur nicht einspannen lassen von den Supermächten, lautet die Devise des neutralen Kleinstaats. Ein Blick zurück.

Im Oktober 1963 hätte die erste schweizerische Antarktisexpedition starten sollen. Doch das bizarre Projekt eines selbsternannten Polarforschers scheitert spektakulär – Chronik einer Peinlichkeit.

Am 3. Oktober 1982 zerstören mutmasslich linke Extremisten vier Flugzeuge auf dem Areal der Pilatus-Flugzeugwerke in Stans. Der Anschlag soll die politische Debatte um Waffenexporte beeinflussen – ein Blick zurück.

Sie führte ein internationales Jetset-Leben und war abenteuerlustig: 1941 trat Gertrude Legendre-Sanford in den amerikanischen Nachrichtendienst ein – ein Blick zurück.

Vor 25 Jahren schaffte das Schweizer Militär seine billigsten Arbeiter ab. Das Ende der gefiederten Kuriere sorgte für erboste Reaktionen, sogar eine Volksinitiative wurde lanciert. Ein Blick zurück.

Als 1964 publik wurde, dass der eidgenössische Protokollchef Etienne Serra bei einem Nachtessen antisemitische Sprüche von sich gegeben hatte, jagten sich die Schlagzeilen. Der undiplomatische Diplomat demissionierte, machte aber später als Botschafter Karriere – ein Blick zurück.

Jubeln hier, hadern dort: Wir blicken in einer Bildstrecke auf einige Protagonisten des Wahltags.

Regelmässig randalieren Hooligans an Fussballspielen in der Schweizer Super League. Pyro-Fackeln, Gewalt und Sachbeschädigungen machen kostspielige Polizeieinsätze nötig, führen zu Spielabbrüchen und schaden dem Image des Sports.

Zwei Sportler ringen sich nach festen Regeln zu Boden, dann klopft der Sieger dem Unterlegenen freundschaftlich das Sägmehl von den Schultern. Der Schwingsport ist Ausdruck typisch schweizerischer Wesenszüge wie Fleiss, Fairness und Konkordanz. Zum Schwingfest 2019 in Zug ein Blick zurück ans «Eidgenössische» 1964 in Aarau.

Messerstecher, Minarett-Raketen, braune Hände: Die SVP pflegt seit langem mit Plakaten zu provozieren. Das zeigt ein Rückblick auf Wahl- und Abstimmungskämpfe der vergangenen Jahre.

Sie nennen sich «alte Frauen» und provozieren damit bewusst. Die Organisation «GrossmütterRevolution» engagierte sich am Frauenstreik.

Am 14. Juni 1991 beteiligten sich Hunderttausende Frauen am ersten Frauenstreik mit dem Motto: «Wenn Frau will, steht alles still.» Der Schweizerische Gewerkschaftsbund dokumentierte den Tag mit der Videokamera. Auszüge aus dem Film: «Der Aufstand gilt dem Patriarchat».

Die Schweiz unterscheidet zwischen meldepflichtigen, bewilligungspflichtigen und verbotenen Waffen. Mit der Teilrevision des Waffenrechts ändert sich die Klassierung einiger Waffen.

Den Willen des Erblassers umzusetzen, tönt einfach, ist in der Praxis aber komplizierter. Für die Erben kann das Engagement eines Willensvollstreckers sinnvoll sein, doch müssen sich beide Seiten über die Bedeutung der Aufgabe im Klaren sein.

Die Bekämpfung von Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung ist für die Schweiz zentral, denn es geht auch um Reputation und Integrität des Finanzplatzes. Die heutigen Ressourcen reichen dafür allerdings kaum aus.

Die allgemeine Beschwerdebefugnis Dritter ist im öffentlichen Verfahrensrecht nicht geregelt. Gefordert ist deshalb die Rechtsprechung: Sie muss überzeugende Kriterien erarbeiten, an denen sich betroffene Drittpersonen wie Nachbarn, Konkurrenten oder Verkehrsteilnehmer orientieren können.

Wie sich die Links-rechts-Positionierungen im Nationalrat seit dem letzten Jahr verändert haben und welche Politiker auffallen: Das interaktive Parlamentarier-Rating.

Der Schwyzer SVP-Ständerat politisiert im Rat am weitesten rechts. Die am weitesten links stehende Vertreterin der Kantone ist Liliane Maury Pasquier.

Der Parlamentsschnitt ist wieder ziemlich genau in der Mitte angekommen. Die SVP wird immer rechter, die SP wird immer linker. Zwei Jahrzehnte Nationalrat im Überblick.

Gut ein Jahr nachdem bekannt wurde, dass vom ehemaligen Munitionsdepot der Armee in Mitholz eine grössere Gefahr ausgeht als bisher angenommen, liegen erste grobe Varianten zur Räumung der Anlage vor.

Rolf Knie hat mit seinem Posting über Klima-Aktivistin Greta Thunberg einen Shitstorm ausgelöst. Jetzt will er seine Wort in ein neues Licht rücken.

Die Schweiz liefert 600 wintertaugliche Familienzelte auf die griechische Insel Lesbos, um die Situation der Flüchtlinge zu mildern. Sie werden gemäss dem Aussendepartement (EDA) "dringend" benötigt, weil der Winter auf den Inseln regnerisch und kalt ist.

Der Milliardär kritisierte seine Westschweizer Parteikollegen. Sie seien im Wahlkampf zu träge gewesen. Das sorgt ennet der Saane für Empörung – und erinnert an eine frühere Schelte Blochers, welche die Romands noch immer schmerzt.

Der Zürcher Grünen-Nationalrat nimmt Stellung zur Frage, warum seine Partei beim Klimaschutz auf einmal auf einen moderaten Kurs umschwenkt. Zudem äussert sich der 38-Jährige zu Spekulationen um eine mögliche Bundesratskandidatur.

Die aus Ostasien stammende Marmorierte Baumwanze hat sich in den letzten Jahren auch aufgrund des warmen Sommers 2018 stark ausgebreitet. Bisher traten die Schädlinge vor allem im Tessin und in Zürich auf, jetzt werden sie zu einem nationalen Problem.

Ein geplantes Verbot von extremistischen Veranstaltungen - wie dem Rechtsrock-Konzert mit 5000 Neonazis in Unterwasser im Oktober 2016 - stösst im St. Galler Kantonsrat auf Widerstand. Die vorberatende Kommission will den Passus streichen.

Das Schloss, sein Niedergang und die Erbin: Zu Besuch in der Luxburg in Egnach, die seit mehr als 40 Jahren vor sich hin lottert. Ein Einblick.

Ein Schweizerpass schützt nicht vor Diskriminierung. Auch Schweizerinnen und Schweizer mit Migrationshintergrund werden laut neuen Studien in verschiedenen Lebensbereichen wie der Arbeits- und Wohnungssuche oder bei Wahlen benachteiligt.

Die von Cyberkriminellen angerichteten Schäden gehen in die Milliarden - Tendenz steigend. Der am Dienstag veröffentlichte Halbjahresbericht der Melde- und Analysestelle Informationssicherung (Melani) zeigt, wie vielfältig die Maschen der Hacker sind.

Das Bundesgericht hat die Beschwerde einer ehemaligen Treuhänderin abgewiesen, die rund 4 Millionen Franken ihrer Kunden veruntreute. Es bleibt damit bei einer bedingten Gefängnisstrafe von 24 Monaten.

Zum Globus, dem Zankapfel des Kulturgüterstreits mit Zürich, sind weitere Details erforscht worden. Dabei geht es um den Weg des wertvollen Objekts bis ins Kloster St. Gallen. Zudem wurde die Replik mit Kurbel und Zeiger ergänzt.

In den Kantonen Zürich, Bern und Schaffhausen haben Schweizer Strafverfolgungsbehörden und die Jugendanwaltschaft Winterthur und Bern am Dienstag zeitgleich elf Hausdurchsuchungen im Zuge von Terrorermittlungen durchgeführt.

Gleich drei Volksinitiativen hat SVP-Nationalrätin Estermann lanciert: Sie will die Sommerzeit abschaffen, AHV-Renten steuerfrei machen und das Krankenversicherungs-System ändern. Recherchen zeigen: Bei allen drei Vorhaben wird sie von einer Gruppe von Verschwörungstheoretikern unterstützt.

Bundesrat Alain Berset hat an einem Uno-Treffen am Dienstag in Genf vor den Gefahren der Klimaerwärmung für Hochgebirgsregionen gewarnt. In der Schweiz seien die Folgen des Klimawandels anhand der Gletscherschmelze besonders gut sichtbar.

Die Gesundheitsstatistik erscheint alle fünf Jahre und bietet einen Überblick über alle verfügbaren Daten zur Gesundheit in der Schweiz in vier Hauptbereichen: Gesundheitszustand der Bevölkerung, Einflussfaktoren, Gesundheitsversorgung sowie Gesundheitsausgaben und deren Finanzierung. Wir haben neun Grafiken herausgepickt.

Silvia Bär hat bekanntgegeben, dass sie ihr Amt als stellvertretende SVP-Generalsekretärin per Ende Jahr aufgeben wird. Mit dem Wahlresultat habe ihr Entscheid nichts zu tun.

Der Preisüberwacher hat sehr grosse Preisunterschiede bei den Kosten für Heimplatzierungen und sozialpädagogische Familienbegleitungen in der Schweiz festgestellt. Er sieht Handlungsbedarf innerhalb der Kantone und in deren Zusammenarbeit.

Nach dem Protest vor der Credit Suisse in Zürich hat die Staatsanwaltschaft gegen zwei deutsche Frauen unbedingte Geldstrafen verhängt.

Im Natur- und Tierpark Goldau wohnt eine neue Bärendame: Die 28-jährige Syrische Braunbärin Laila hat im gebirgigen Terrain des Wolfs- und Bärengeheges ihre Fitness trainiert und die bisherigen Bewohnerinnen und Bewohner in Aufregung versetzt.