Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 22. Oktober 2019 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Parteien und Forscher sollen noch 2019 zusammensitzen – trotz Risiken. Und sogar die SVP macht mit.

Die BDP-Regierungsrätin tritt nicht zum zweiten Wahlgang an und verzichtet auch auf den Nationalrat – entgegen früherer Ankündigungen.

Bundesrat Ignazio Cassis hat Chinas Aussenminister Wang Yi empfangen. Dabei hat die Schweiz eine Konfrontation vermieden und dafür gesorgt, dass die Medien mitspielen mussten.

Der Aargauer SP-Nationalrat tritt nicht zur Ständerats-Stichwahl an. Dafür steigt Ruth Müri (Grüne) erneut ins Rennen. Alle News im Ticker.

Das lösen die grünen Bundesrats-Pläne aus: Die SVP spricht von «Proportionen», die FDP von «Stabilität» und die CVP nur noch vom Ständerat.

Der Alt-Bundesrat ruft seine FDP dazu auf, Mathias Reynard von der SP zu wählen. Er will die Dominanz der CVP beenden.

Nach dem grünen Erdrutschsieg vom Sonntag funktioniert die 60 Jahre alte Regel zur Verteilung der Bundesratssitze nicht mehr.

Im exklusiven Interview erklärt Christoph Blocher die Wahlniederlage der SVP. Schuld sei der «Klimahype» – aber nicht nur.

Folgende Karten zeigen eindrücklich: Die Grüne Partei konnte im Vergleich zu den Wahlen 2015 in 96% der Gemeinden ihren Wähleranteil vergrössern.

Städte wie Basel, Bern oder Winterthur verzeichnen besonders viele Sozialhilfefälle. Am stärksten betroffen ist eine Region – trotz Rückgang.

Wieder steht SRF mit der FDP im Clinch: Kurz vor dem zweiten Zürcher Wahlgang für den Ständerat dürfen Roger Köppel (SVP) und Marionna Schlatter (Grüne) in den «Club». Was sagt SRF?

Höhere Flugticketabgaben, keine Benziner ab 2030 – nach dem Wahlerfolg will die Ökopartei das CO2-Gesetz verschärfen. Die SP warnt.

Die Grünen sind neu in 80 Gemeinden die wählerstärkste Partei – in einem Deutschschweizer Ort wählten fast 40 Prozent die Ökopartei.

Es bräuchte einen «Coup wie bei Widmer-Schlumpf» für einen grünen Bundesrat, sagt ein Kenner. Warum also nicht? Wir zeigen mögliche Anwärter und deren Chancen.

Parteien und Forscher sollen noch 2019 zusammensitzen – trotz Risiken. Und sogar die SVP macht mit.

Wieder steht SRF mit der FDP im Clinch: Kurz vor dem zweiten Zürcher Wahlgang für den Ständerat dürfen Roger Köppel (SVP) und Marionna Schlatter (Grüne) in den «Club». Was sagt SRF?

Das lösen die grünen Bundesrats-Pläne aus: Die SVP spricht von «Proportionen», die FDP von «Stabilität» und die CVP nur noch vom Ständerat.

Bundesrat Ignazio Cassis hat Chinas Aussenminister Wang Yi empfangen. Dabei hat die Schweiz eine Konfrontation vermieden und dafür gesorgt, dass die Medien mitspielen mussten.

In Bern drängt die FDP die BDP-Kandidatin Beatrice Simon unsanft aus dem Ständeratsrennen. Ein schlechter Startschuss für eine mögliche Fraktionsgemeinschaft von FDP und BDP.

Der Alt-Bundesrat (FDP) ruft seine Partei dazu auf, Mathias Reynard zu wählen. Er will die Dominanz der CVP im Wallis beenden.

Im exklusiven Interview erklärt Christoph Blocher die Wahlniederlage der SVP. Schuld sei der «Klimahype» – aber nicht nur.

Städte wie Basel, Bern oder Winterthur verzeichnen besonders viele Sozialhilfefälle. Am stärksten betroffen ist eine Region – trotz Rückgang.

Der Aargauer SP-Nationalrat tritt nicht zur Ständerats-Stichwahl an. Dafür steigt Ruth Müri (Grüne) erneut ins Rennen. Alle News im Ticker.

Nach dem grünen Erdrutschsieg vom Sonntag funktioniert die 60 Jahre alte Regel zur Verteilung der Bundesratssitze nicht mehr.

Folgende Karten zeigen eindrücklich: Die Grüne Partei konnte im Vergleich zu den Wahlen 2015 in 96% der Gemeinden ihren Wähleranteil vergrössern.

Höhere Flugticketabgaben, keine Benziner ab 2030 – nach dem Wahlerfolg will die Ökopartei das CO2-Gesetz verschärfen. Die SP warnt.

Es bräuchte einen «Coup wie bei Widmer-Schlumpf» für einen grünen Bundesrat, sagt ein Kenner. Warum also nicht? Wir zeigen mögliche Anwärter und deren Chancen.

Die interaktive Karte zeigt detaillierte Ergebnisse der Nationalratswahl 2019 – für jede Partei in jeder Gemeinde.