Pannen auf der Bahn-2000-Strecke und Überlastung auf Nord-Süd-Achse regen Gedanken zu neuen Preis-Berechnungen an. Verkehrspolitiker sind skeptisch.
Die Schweiz wird bei der Verteilung von Bootsmigranten nicht mitmachen. Das System sei nicht nachhaltig, sagt die Bundesrätin.
Das Malta-Papier, das ein Umverteilungssystem von Flüchtlingen aus dem zentralen Mittelmeer vorsieht, ist bei den EU-Innenministern auf grosse Skepsis gestossen. Auch Bundesrätin Karin Keller-Sutter äusserte sich kritisch. Sie hofft nun auf die neue EU-Kommission.
In Vevey können die suspendierten Stadträte Jérôme Christen und Michel Agnant per sofort in ihr Amt zurückkehren. Das Waadtländer Kantonsgericht (TC) hat am Montag die Suspendierung der beiden Vertreter von Vevey libre aufgehoben.
Der Bahnverkehr zwischen Bern und Olten war am Dienstagmorgen beeinträchtigt. Die Störung dauerte einige Stunden.
Das Komitee der Volksinitiative "Hilfe vor Ort im Asylbereich" um den Aargauer SVP-Nationalrat Luzi Stamm kann mit dem Sammeln der Unterschriften beginnen. Die Initiative entspricht gemäss der Vorprüfung der Bundeskanzlei den gesetzlichen Vorschriften
Parteien und Netz-Aktivisten sammeln ab sofort Unterschriften, um das Gesetz für die Schaffung einer privaten E-ID an der Urne zu Fall zu bringen. Aber was ist ein digitaler Pass überhaupt? Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick.
Der Schutz der Wölfe und anderer Arten soll in der Schweiz gelockert werden. Das hat das Parlament beschlossen. Natur- und Tierschutzorganisationen bekämpfen das neue Jagdgesetz. Am Dienstag haben sie mit der Unterschriftensammlung für ein Referendum begonnen.
Heute wurde das Referendum gegen das neue Jagdgesetz lanciert, mit dem unter anderem der Abschuss des Wolfes erleichtert werden soll. Das sind die Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Mütter und Väter haben heute bessere Möglichkeiten, Beruf und Kinderbetreuung aufzuteilen und unter einen Hut zu bringen. Das hat die Lebenszufriedenheit von Eltern im Vergleich zu den 1980er Jahren erhöht, wie Sozialwissenschaftler der Uni Zürich zeigen.
In der «Arena» diskutierten die Präsidenten der acht grössten Schweizer Parteien über den «Kampf um letzte Wählerstimmen» vor den Wahlen. Angemeldet hatte sich auch Nicola Forster, Zürcher Co-Präsident der GLP. Die «Arena» lud ihn wieder aus.
Die exklusiven Vorwahlbefragungen von CH Media zeigen, wo es zu einer engen Ausmarchung bei den Ständeratswahlen kommt.
SP-Politiker bekämpfen höhere Steuerabzüge für Kinder. Herdprämie oder Familienförderung? Der Kampf wird munter.
Die Hochschule wollte einen beeinträchtigten Mann nicht zulassen – und muss nun zahlen. Das ist kein Einzelfall.
Das Stimmvolk soll über die Erhöhung des Kinderabzugs bei den Steuern entscheiden können. Die SP hat das Referendum lanciert. Vom höheren Abzug würden nur die Reichsten profitieren - auf Kosten aller anderen, argumentiert die Partei.
Am Montagmittag veröffentlichte Gault-Millau seinen Gourmetführer für das Jahr 2020. Rund 870 Restaurants schafften es landesweit in den Guide, wo auch der Titel Koch/Köchin des Jahres vergeben wurde.
Andrea Stauffacher, Galionsfigur des Revolutionären Aufbaus, hinterliess eine DNA-Spur bei einer Attacke auf das türkische Konsulat in Zürich. Reicht das für ein Strafverfahren? Ja, meint das Bundesstrafgericht in einem neuen Urteil.
In der Schweiz erreicht die Zahl der HIV-Diagnosen dank Screening und frühzeitiger Behandlung einen historischen Tiefstand: 2018 wurden dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) 425 neue Fälle gemeldet, 4,5 Prozent weniger als 2017.
Die Schweizer Alpen bieten ideale Lebensbedingungen für Bargeier: So haben dieses Jahr fünf neue Bartgeierpaare einen Jungvogel aufgezogen. Nun will die Stiftung Pro Bartgeier die gute Situation in der Schweiz nutzen und neues Blut in die Wildpopulation bringen.
Vier Kantone hatten noch nie eine Frau im Parlament: Zug, Obwalden, Glarus und Appenzell Innerrhoden. Und auch im Frauenjahr 2019 wird die Durststrecke nicht für alle enden.
Das Parlament will das Schiessen geschützter Tiere wie Wölfen erleichtern. Würden die Tiere darunter leiden?
Mathias Gabathuler leitet eine St.Galler Kantonsschule und will für die FDP in den Nationalrat. Die Aula seiner Schule hat er für einen Parteianlass zur Verfügung gestellt.
16'306 Stellungspflichtige wurden 2018 in die Rekrutenschule eingeteilt. So wenige wie noch nie. Nun wirbt die Armee an Schulen, ist dort aber oft unerwünscht.
Die Justizministerin ist skeptisch, was die vorgeschlagene Flüchling-Umverteilung betrifft – und ist damit nicht alleine.
Dass Parlament hat beschlossen, dass private Firmen die elektronische ID herausgeben. Anhänger aller Parteien lehnen dies laut einer Umfrage ab.
Die Zahl der HIV-Ansteckungen sinkt weiter: 2018 wurden weniger als 500 neue Fälle gemeldet. Das Ziel lautet nun, das Virus ganz zu eliminieren.
Von höheren Kinderabzügen bei der Bundessteuer würden nur die Reichsten profitieren, argumentiert die SP.
Das Bundesamt für Gesundheit nennt zwei Gründe für die positive Entwicklung. Eine andere übertragbare Infektion nimmt jedoch zu.
Die «SonntagsZeitung» hat enthüllt, dass ein Imam dazu aufrief, Ehefrauen mit Schlägen zu disziplinieren. Das hat nun Konsequenzen.
Dieses Jahr kandidieren deutlich mehr Frauen. Sibylle Moopanar erzählt, was gegen unhöfliche Konkurrenten und Blackouts hilft.
Die SVP-Forderung nach tieferen Sozialhilfebeiträgen verliert an Unterstützung.
Die Grünen in Deutschland wollen keine Kurzstreckenflüge mehr. Ihr Chef Robert Habeck nutzt auf seiner Europatour mit Stopp in Zürich trotzdem das Flugzeug.
Der Maschinenbauingenieur Thomas Schweizer hat eine Methode ausgetüftelt, die den Wählerwillen besser abbildet.
Die Schweizer sind besonders stolz auf ihren Käse. Doch auch bei diesem Thema scheiden sich die Geister.