Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 04. Oktober 2019 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Kanton Bern spricht sich gegen einen «überstürzten» Entscheid über eine neue Abstimmung zur Kantonszugehörigkeit von Moutier aus. Aus dem annullierten Urnengang müssten Lehren gezogen werden.

Die Bundesanwaltschaft stolpert abermals über eine Altlast. Die Anklageschrift gegen den mutmasslichen deutschen Betrüger Florian Homm und einen Schweizer Treuhänder hält vor dem Bundesstrafgericht nicht stand.

Seit 20 Jahren schickt die Schweiz Armeeangehörige nach Kosovo. Während sie im Trainingscamp lernen, was im Ernstfall zu tun ist, müssen Politiker entscheiden, ob der Einsatz für den Frieden weitergeführt wird.

Der Schweizer Weinbau ist wegen Absatzproblemen in eine Krise geschlittert. Wirtschaftsminister Guy Parmelin zeigt sich bereit, den Konsum von Schweizer Wein mit zusätzlichen Bundesgeldern zu fördern.

Die Weinproduzenten in der Romandie bleiben auf ihren Produkten sitzen. Sie fordern mehr Absatzförderung durch den Staat.

Weil das Wolfsrudel am Piz Beverin zahlreiche Nutztiere riss, sollen zur Abschreckung vier Jungtiere daraus erlegt werden. Die Gruppe Wolf Schweiz bedauert den Entscheid.

Der Wunsch nach der grossen Liebe macht viele blind und lässt sie zu Opfern von Online-Betrügern werden. Der finanzielle Schaden ist beträchtlich. Eine Präventionskampagne soll nun die Bevölkerung sensibilisieren.

Die FDP hat mit ihrer Klage gegen ein Plakat des Egerkinger Komitees Erfolg gehabt. Das Komitee muss das Sujet, das führende FDP-Köpfe als «Islamistenschützer» bezeichnet, zumindest vorübergehend aus dem Verkehr ziehen.

Zwei geplante Ferienhäuser in Vals, die gemeinsam mit einem Hotel bewirtschaftet worden wären, dürfen nicht gebaut werden. Die Ferienhäuser würden zu weit vom Hotel entfernt stehen, um das gesetzliche Erfordernis des einheitlichen Betriebs zu erfüllen.

Jakob Kellenberger war Spitzendiplomat und Präsident des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz. Ein Gespräch über die Rolle der Schweiz in Europa, Verhandlungen mit Diktatoren und den Segen der Literatur.

Macht die internationale Gemeinschaft mit dem Systemwechsel bei der Firmenbesteuerung Ernst, drohen der Schweiz Steuereinbussen von bis zu fünf Milliarden Franken. Das sagt Daniela Stoffel, Staatssekretärin für internationale Finanzfragen.

Der Älpler Jean-Michel Fellay betreut mit seiner Frau und einem Hirten über 250 Schafe und Geissen. Obwohl er praktisch nichts mehr sieht, ist er zufrieden mit seinem Leben. Wenn da bloss der Wolf nicht wäre.

Barbara Buser baut die Stadt Basel um. Im Podcast spricht die Architektin über die Basler Pharma-Skyline, Zürcher Bausünden und die Schönheit des Alterns.

Peter Ernst hat in seiner Heimat Brienz Briefe verteilt – vierzig Jahre lang. Ein Podcast über die Post, das Verschwinden der Dorfkultur und die Frage, ob früher alles besser war.

Die Herbstsession ist vorbei und damit beginnt der Endspurt vor der Wahlen. Die Parteipräsidenten nehmen Stellung zu den Themen der Stunde. Und sie wagen eine Prognose für den 20. Oktober.

Eine Annäherung an Magdalena Martullo-Blocher, die Chefin der Ems-Chemie und SVP-Politikerin, die zäh um ihre Wiederwahl im Nationalrat kämpft.

Der Nationalrat wird in 26 sehr unterschiedlich grossen Wahlkreisen gewählt. Das hilft vor allem den grossen Parteien.

Als schlitzohriger SP-Präsident reizte er die Bürgerlichen einst bis aufs Blut, dann wurde Peter Bodenmann erfolgreicher Hotelier. Bis heute weiss er fast alles besser. Ein Besuch beim «Orakel von Brig».

Als Sprecher der «Tagesschau» brachte Hansjörg Enz in den neunziger Jahren das Weltgeschehen in die Stuben der Schweiz. Dann folgte der unschöne Bruch: Enz musste sich neu erfinden. Und ging als Entwicklungshelfer nach Afrika.

Sie führte ein internationales Jetset-Leben und war abenteuerlustig: 1941 trat Gertrude Legendre-Sanford in den amerikanischen Nachrichtendienst ein – ein Blick zurück.

Vor 25 Jahren schaffte das Schweizer Militär seine billigsten Arbeiter ab. Das Ende der gefiederten Kuriere sorgte für erboste Reaktionen, sogar eine Volksinitiative wurde lanciert. Ein Blick zurück.

Als 1964 publik wurde, dass der eidgenössische Protokollchef Etienne Serra bei einem Nachtessen antisemitische Sprüche von sich gegeben hatte, jagten sich die Schlagzeilen. Der undiplomatische Diplomat demissionierte, machte aber später als Botschafter Karriere – ein Blick zurück.

Seine letzten Lebensjahre verbrachte der weltberühmte Komponist in der Schweiz. Bundesräte, Bankpräsidenten und Diplomaten scheuten keinen Aufwand, um seine Alltagssorgen zu lindern – ein Blick zurück.

Mit Ausbruch des Zweiten Weltkriegs begann die Schweiz, Zivilflüchtlinge nach Deutschland auszuliefern. Die meisten starben in Konzentrationslagern. Einer hatte doppelt Glück – ein Blick zurück.

Der Volksschauspieler Alfred Rasser bringt als Theophil Läppli das Publikum zum Lachen. 1967 wird er auf der Aargauer Landesring-Liste in den Nationalrat gewählt. Im Parlament bleibt der Kabarettist ein Aussenseiter – ein Blick zurück.

Regelmässig randalieren Hooligans an Fussballspielen in der Schweizer Super League. Pyro-Fackeln, Gewalt und Sachbeschädigungen machen kostspielige Polizeieinsätze nötig, führen zu Spielabbrüchen und schaden dem Image des Sports.

Zwei Sportler ringen sich nach festen Regeln zu Boden, dann klopft der Sieger dem Unterlegenen freundschaftlich das Sägmehl von den Schultern. Der Schwingsport ist Ausdruck typisch schweizerischer Wesenszüge wie Fleiss, Fairness und Konkordanz. Zum Schwingfest 2019 in Zug ein Blick zurück ans «Eidgenössische» 1964 in Aarau.

Messerstecher, Minarett-Raketen, braune Hände: Die SVP pflegt seit langem mit Plakaten zu provozieren. Das zeigt ein Rückblick auf Wahl- und Abstimmungskämpfe der vergangenen Jahre.

Am 27. Juli 1999 kamen bei einer Canyoning-Tour im Saxetbach bei Interlaken 21 Menschen ums Leben. Sie wurden von einem lokalen Gewitter überrascht und von einer Wasserwalze getötet.

Sie nennen sich «alte Frauen» und provozieren damit bewusst. Die Organisation «GrossmütterRevolution» engagierte sich am Frauenstreik.

Am 14. Juni 1991 beteiligten sich Hunderttausende Frauen am ersten Frauenstreik mit dem Motto: «Wenn Frau will, steht alles still.» Der Schweizerische Gewerkschaftsbund dokumentierte den Tag mit der Videokamera. Auszüge aus dem Film: «Der Aufstand gilt dem Patriarchat».

Die Schweiz unterscheidet zwischen meldepflichtigen, bewilligungspflichtigen und verbotenen Waffen. Mit der Teilrevision des Waffenrechts ändert sich die Klassierung einiger Waffen.

Die Bekämpfung von Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung ist für die Schweiz zentral, denn es geht auch um Reputation und Integrität des Finanzplatzes. Die heutigen Ressourcen reichen dafür allerdings kaum aus.

Die allgemeine Beschwerdebefugnis Dritter ist im öffentlichen Verfahrensrecht nicht geregelt. Gefordert ist deshalb die Rechtsprechung: Sie muss überzeugende Kriterien erarbeiten, an denen sich betroffene Drittpersonen wie Nachbarn, Konkurrenten oder Verkehrsteilnehmer orientieren können.

Die Schweiz und das Vereinigte Königreich suchen nach gemeinsamen Lösungen für die Zeit nach dem Brexit. Ein bilaterales Abkommen soll die künftigen Rechte und Pflichten regeln – etwa im Bereich der Migration.

Wie sich die Links-rechts-Positionierungen im Nationalrat seit dem letzten Jahr verändert haben und welche Politiker auffallen: Das interaktive Parlamentarier-Rating.

Der Schwyzer SVP-Ständerat politisiert im Rat am weitesten rechts. Die am weitesten links stehende Vertreterin der Kantone ist Liliane Maury Pasquier.

Der Parlamentsschnitt ist wieder ziemlich genau in der Mitte angekommen. Die SVP wird immer rechter, die SP wird immer linker. Zwei Jahrzehnte Nationalrat im Überblick.

Die Pestizid-Initiativen und ein Gegenvorschlag waren bis jetzt chancenlos. Nun wollen selbst Bürgerliche schärfere Regeln. Ein Wahlmanöver?

Die Kesb-Gegner prüfen, ob eine Vorlage des Bundes für sie eine gangbare Alternative wäre. Zwei Sozialdemokratinnen könnten ihnen dabei helfen.

Das Egerkinger Komitee passt die Anti-FDP-Plakate auf eigene Kosten an – aber nicht innerhalb der vom Gericht angeordneten 24-Stunden-Frist.

Der Bund will mit automatischen Überwachungsanlagen gegen Verkehrssünder vorgehen – etwa bei Missachtung von Fahrverboten.

«Islamistenschützer»-Kampagne: Das Egerkinger Komitee weigert sich, Anti-FDP-Plakate zu überkleben.

Der Genfer Anwalt Matthew P. dachte, sein Klient unterstütze Terroristen, und schaltete die Geheimdienste ein. Dann lief die Sache aus dem Ruder.

Die Profiteurin im US-Wahlkampf, Boris Johnson bewegt sich doch, unerwartete Wirkung von Trump-Tweets – der Tag im Überblick.

Bis Ende März 2020 sollen vier Junge des neunköpfigen Beverinrudels geschossen werden. Die Tiere haben in geschützten Herden gerissen.

«Geben Sie uns ein Jahr Zeit!» hiess es nach dem Pferdefleisch-Skandal. Nun zeigt sich: Die Schweiz importiert immer noch Fleisch von leidenden Tieren.

Der Techriese greift in der Schweiz erstmals ins politische Geschehen ein – mit dem «Voter Button». Dieser ist umstritten.

Es ist ärgerlich, dass die Initianten die Abstimmung um einen vierwöchigen Vaterschaftsurlaub scheuen.

Es geht um Geldwäsche, 25 Luxusautos und eine mehrstöckige Millionenjacht: Wie die Genfer Justiz gegen den Präsidentensohn von Äquatorialguinea ermittelte.

Wir suchen im Wahl-Quiz 2019 den scharfsinnigsten Politcrack des Landes.

Neben den grossen Namen treten auch Einzelkämpfer und Juxkandidaten an: Wie gross sind ihre Chancen?