Die vergangenen vier Jahre waren in Bern geprägt durch vier neue Bundesräte, einen halben Rechtsrutsch und viel Stillstand. Rückblick auf diewegweisenden Szenen der 50. Legislatur.
Auch Private sollen ihren Stromlieferanten selbst wählen können. Zu dieser Marktöffnung drängt der Bundesrat das Energiedepartement. Das Tempo ist allerdings gemächlich.
Fliegen soll auch für jene teurer werden, die nicht mit der Linienmaschine unterwegs sind. Doch der Beschluss des Ständerats hat Tücken.
Mehr Erneuerbare, mehr Digitalisierung: Bundesrätin Simonetta Sommaruga informierte über die Öffnung des Strommarkts.
Erneuerbare Energien sollen länger subventioniert werden als versprochen.
Die Grünen stehen der SP vor der Sonne, bei der BDP ist es langweilig, und in Basel und Zürich setzt man auf Sex im Wahlkampf: Willkommen im Politbüro!
Das Parlament spielt bei der Konzerninitiative auf Zeit. Verwerflich ist das nicht. Aber risikoreich.
Die SP wird das Referendum gegen höhere Steuerabzüge für die externe Kinderbetreuung ergreifen. Das wird die Partei heute ankündigen.
Pro oder kontra umstrittene Bieler Autobahnumfahrung? Das wollte das Anti-Westast-Komitee von den Berner Nationalratskandidierenden wissen. Ein wichtiger Kandidat habe sich vor der Antwort gedrückt, schreibt das Komitee.
50 Kantons- und Berufsschüler zwischen 16 und 21 Jahren haben im Darknet Drogen organisiert und weiterverkauft.
Für fünfzig Parlamentarier endet diese Woche die Zeit im Bundeshaus. Sie schauen zurück.
In der Schweiz verbieten nur zwei Kantone eine Vollverschleierung. Andere Staaten haben weitreichendere Gesetze. Die Übersicht.
Die Volksinitiative «Ja zum Verhüllungsverbot» findet in der kleinen Kammer nicht genügend Unterstützung. Der Gegenvorschlag des Bundesrats hingegen schon.
Ruedi Noser gelingt ein weiteres Manöver zugunsten von Grosskonzernen: Auf seinen Antrag hin vertagt der Ständerat den Entscheid zur Verantwortungs-Initiative.
Fehlende oder doppelte Listen: Wähler in St. Gallen und im Thurgau erhalten fehlerhafte Stimmzettel-Sets.
Mit einer Übergangsrente für Ausgesteuerte wollen Bundesrat und Sozialpartner die Akzeptanz der Personenfreizügigkeit erhöhen.
Auch Private sollen ihren Stromlieferanten selbst wählen können. Zu dieser Marktöffnung drängt der Bundesrat das Energiedepartement. Das Tempo ist allerdings gemächlich.
Fliegen soll auch für jene teurer werden, die nicht mit der Linienmaschine unterwegs sind. Doch der Beschluss des Ständerats hat Tücken.
Die Grünen stehen der SP vor der Sonne, bei der BDP ist es langweilig, und in Basel und Zürich setzt man auf Sex im Wahlkampf: Willkommen im Politbüro!
Mehr Erneuerbare, mehr Digitalisierung: Bundesrätin Simonetta Sommaruga informierte über die Öffnung des Strommarkts.
50 Kantons- und Berufsschüler zwischen 16 und 21 Jahren haben im Darknet Drogen organisiert und weiterverkauft.
Das Parlament spielt bei der Konzerninitiative auf Zeit. Verwerflich ist das nicht. Aber risikoreich.
«Klimaschutz interessiert mich null», CS wird international zum Gespött, Trump droht seinen Mitarbeitern – der Tag im Überblick.
Die SP wird das Referendum gegen höhere Steuerabzüge für die externe Kinderbetreuung ergreifen. Das wird die Partei heute ankündigen.
Für fünfzig Parlamentarier endet diese Woche die Zeit im Bundeshaus. Sie schauen zurück.
Der Ständerat verwirft das SVP-Anliegen und sagt Ja zum indirekten Gegenvorschlag. Mit diesem ist die SP jedoch nicht zufrieden, sie will einen neuen.
Ruedi Noser gelingt ein weiteres Manöver zugunsten von Grosskonzernen: Auf seinen Antrag hin vertagt der Ständerat den Entscheid zur Verantwortungs-Initiative.
In der Schweiz verbieten nur zwei Kantone eine Vollverschleierung. Andere Staaten haben weitreichendere Gesetze. Die Übersicht.
Kabarettist Lorenz Keiser nimmt Stellung zum umstrittenen SVP-Plakat – und sagt, welche Kampagne die witzigste ist.
Der Ständerat verschiebt den Klimaschutz vor allem ins Ausland. Das ist zu kurz gedacht.