Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 23. September 2019 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die kleine Kammer hat die ersten Pflöcke für die künftige Klimapolitik eingeschlagen. Grund zur Euphorie gibt es trotzdem nicht.

Die Wahlen 2019 bringen der Schweiz eine Verschiebung der politischen Macht. Unsere Prognose für jede Partei in allen 26 Kantonen.

Der Ständerat berät das CO2-Gesetz – für Ölheizungen hat er einem Kompromiss zugestimmt. Alle News im Ticker.

Am 20. Oktober wählt die Schweiz. Welche Liste werfen Sie ein? Sagen Sie uns Ihre Meinung.

Die Studie zur Klinik Münsterlingen wirft Fragen auf. Etwa, wie üblich in der Schweiz Menschenversuche waren.

Matthias Steinegger, Sohn des berühmten alt Nationalrats Franz Steinegger, hat seine Kandidatur zurückgezogen. Nun steigt die FDP ganz aus dem Rennen.

Neues Buch zeigt: In Münsterlingen prüfte ein Psychiater jahrzehntelang nicht zugelassene Medikamente an Patienten. Diese waren ahnungslos. Er verdiente Millionen.

Die meisten Wiederkandidierenden bei den Wahlen 2019 wollen ihre Einkünfte nicht offenlegen. Doch es gibt grosse Unterschiede zwischen den Parteien.

CS untersucht Khan-Beschattung, Antworten zur Manor-Schliessung, Prognosen für den Wahlherbst – der Tag im Überblick.

Der Nachrichtendienst sammelte massenhaft Daten über eine SP-Politikerin. Ein Staatsrechtsprofessor hält das für gesetzeswidrig.

Zwei von drei Kammerpräsidenten wurden abgewählt – ausgerechnet jene, die gegen Bundesanwalt Michael Lauber entschieden.

Die Kriminalität sinkt, doch viele glauben das Gegenteil – und kaufen Waffen. Medien und Politiker schüren die Angst vor Gewalt bewusst.

Verteidigungsministerin Viola Amherd räumt ein, dass die Armee ein Attraktivitätsproblem hat, und sagt, was sie dagegen unternehmen will.

Von allen Nationalratskandidaten befürworten 68 Prozent die Legalisierung von Cannabis – nach einem bürgerlichen Gesinnungswandel.

BDP-Hoffnungsträgerin Beatrice Simon will Ständerätin werden – obwohl sie als Berner Finanzdirektorin Probleme hat.

Die kleine Kammer hat die ersten Pflöcke für die künftige Klimapolitik eingeschlagen. Grund zur Euphorie gibt es trotzdem nicht.

Die Wahlen 2019 bringen der Schweiz eine Verschiebung der politischen Macht. Unsere Prognose für jede Partei in allen 26 Kantonen.

Der Ständerat berät das CO2-Gesetz – für Ölheizungen hat er einem Kompromiss zugestimmt. Alle News im Ticker.

Matthias Steinegger, Sohn des berühmten alt Nationalrats Franz Steinegger, hat seine Kandidatur zurückgezogen. Nun steigt die FDP ganz aus dem Rennen.

Am 20. Oktober wählt die Schweiz. Welche Liste werfen Sie ein? Sagen Sie uns Ihre Meinung.

Neues Buch zeigt: In Münsterlingen prüfte ein Psychiater jahrzehntelang nicht zugelassene Medikamente an Patienten. Diese waren ahnungslos. Er verdiente Millionen.

Ein Ehepaar aus der Waadt denunzierte seine türkischstämmigen Nachbarn als Terrorhelfer. Die Anschuldigungen haben schwere Folgen.

Der Berner Fussballclub schneidet in einer repräsentativen Umfrage besser ab als noch 2017.

Die meisten Wiederkandidierenden bei den Wahlen 2019 wollen ihre Einkünfte nicht offenlegen. Doch es gibt grosse Unterschiede zwischen den Parteien.

Gebäude in der Schweiz gehören zu den grossen CO2-Verursachern. Im Ständerat berät man, ob der Einbau von Ölheizungen stark erschwert werden soll.

Im Zentrum stehen die Jungfreisinnigen: Ihnen halten die anderen Parteien vor, trotz Absprache im Alleingang vorzupreschen.

Vielen Schweizern wurde eine unbeschwerte Jugend verwehrt. St. Gallen widmet den Betroffenen von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen nun ein Denkmal.

Der Nachrichtendienst sammelte massenhaft Daten über Margret Kiener Nellen. Ein Staatsrechtsprofessor hält das für gesetzeswidrig.

Zwei von drei Kammerpräsidenten wurden abgewählt – ausgerechnet jene, die gegen Bundesanwalt Michael Lauber entschieden.