Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 21. September 2019 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Bei einer Massenschlägerei in der Stadt Basel sind am Samstagabend vier Männer verletzt worden, einer davon schwer. Die Polizei nahm sieben Personen fest. Der Grund für den Streit war zunächst unklar. Die Behörden setzten für die Ermittlung eine Sonderkommission ein.

Das dreiköpfige Parteipräsidium der Jungen Grünen tritt zurück. Luzian Franzini, Maja Haus und Kevin Morisod geben die Leitung der Jungpartei auf Januar 2020 ab.

Der St. Galler Regierungsrat Martin Klöti hat sich an einem Gedenkanlass für das Unrecht und Leid entschuldigt, das Opfern von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen geschehen ist. Im Anschluss wurde ein Erinnerungszeichen auf einem Spielplatz eingeweiht.

Die EVP hat an ihrem Sonderparteitag in Brugg AG dem Menschenhandel und der Ausbeutung in der Schweiz den Kampf angesagt. Die Partei fordert unter anderem einen eigenen Straftatbestand für Arbeitsausbeutung.

Windig und kühl starten wir am kommenden Montag kalendarisch gesehen in den Herbst. Der September war bisher fast überall zu warm und zu sonnig.

Die Vereinigung der Schweizerischen Spitaldirektorinnen und -direktoren (SVS) ist von einer internationalen Jury für den Einsatz einer Drohne mit dem Innovations-Preis ausgezeichnet worden. Im Tessin werden damit Laborproben zwischen zwei Spitälern transportiert.

Volles Programm für Bundespräsident Ueli Maurer und Aussenminister Ignazio Cassis nächste Woche in New York: Es stehen ein Klimagipfel, die Uno-Generaldebatte, eine Syrienkonferenz und die Finanzierung der Nachhaltigen Entwicklungsziele an.

Der Genfer Regierungsrat Pierre Maudet hat den von seiner Regierung verabschiedeten Haushalt für 2020 öffentlich abgelehnt. Das Budget mit einem Defizit von 590 Millionen Franken genüge weder formal noch inhaltlich, sagte der Freisinnige in einem Interview.

Die Zürcher Ständeratskandidaten diskutierten in der «Arena» über übliche Themen: Klima, Europa, Gleichstellung. SVP-Nationalrat Roger Köppel grätschte dazwischen, wurde aber gestoppt.

Wir produzieren viel Abfall, dafür relativ wenig CO2. Das zeigt der Vergleich mit unseren europäischen Nachbarn.

Der Bundesanwalt hat nicht alles schlecht gemacht. Eine Kurz-Bilanz.

Patrizia Koller von Roadcross Schweiz, einer Stiftung für Verkehrssicherheit, erklärt, was man gegen Ablenkung am Steuer machen kann.

Er ist Sozialdemokrat, doch es sind Bürgerliche, die ihn als neuen SBB-Chef wollen: Peter Füglistaler, Direktor des Bundesamts für Verkehr, soll Nachfolger von Andreas Meyer werden. Doch da ist noch eine Frau, die man aber zuerst fragen müsste...

Am Mittwoch kommt es zur Entscheidung über die Zukunft des umstrittenen Bundesanwalts Michael Lauber. Den Ausschlag geben wird die SVP, die zunächst mehrheitlich gegen Lauber war, jetzt mehrheitlich für ihn.

Eine Zürcher Stadtpolitikerin und ein Jungfreisinniger wollen den zweiwöchigen Vaterschaftsurlaub versenken. Mit Hilfe des Volkes. Jetzt laufen Gespräche mit SVP und Wirtschaftsverbänden, um ein Referendum zu lancieren.

Weil der Schweizer Nachrichtendienste wenig Akzeptanz hatte, sei Bundesanwalt Lauber zur Ansprechperson für ausländische Geheimdienste geworden. Das sei auch eine Erklärung, warum er jetzt Personenschutz brauche.

Der Chef des Staatssekretariats für Migration, Mario Gattiker, will im Umgang mit unkooperativen Herkunftsstaaten «alle Optionen prüfen». Und er äussert sich zu seiner Vermittlerrolle bei den Lohnschutz-Gesprächen der Sozialpartner.

Der Wochenkommentar zu den Bürden und Würden im Wahlkampf.

Ausland-Amerikaner sind in Aufruhr: Ein neuer Posttarif könnte die US-Wahlen empfindlich beeinflussen.

Ein 73-jähriger Ingenieur schreibt ein Buch zum Fünffachmord von Seewen. Der Fribourger glaubt an die Aufklärung der Tat von 1976 – und an seine These zum Motiv des Täters, die auch der Sohn der Ermordeten für plausibel hält.

Die Kundgebung richtet sich gegen die Einführung des Mobilfunk-Standards. Die Teilnehmer fordern aber auch ein Umdenken beim Glasfasernetz.

Zehntausende protestieren mit Greta in New York, Joe Biden wirft Trump «Korruption» vor, Streit um gerettete Migranten – der Tag im Überblick.

Das Rüstungsamt des Bundes soll zugunsten seiner bevorzugten Dienstleisterin den Wettbewerb ausgeschaltet haben – zum Schaden der Steuerzahler.

Die Wirtschaft korrigiert ihre Klimaschutz-Strategie. Neu trägt auch Economiesuisse das CO2-Inlandziel mit.

Im Januar 2020 beginnt der Rückbau des AKW Mühleberg. Doch wie zerlegt man den 200'000-Tonnen-Bau? Die wichtigsten Antworten.

Das AKW Mühleberg selber abzuschalten, bringt der Betreiberin einen gewichtigen Vorteil.

Die CVP geht auf tutti (und macht alle hässig), die SVP dreht bessere Filme als die SP (auf Kosten von Albert Rösti), und die Grünen legen entspannt die Füsse hoch: willkommen im Politbüro!

Kurz vor der entscheidenden Debatte im Ständerat erhält die Initiative Support von unerwarteter Seite.

Forschungsprojekte zur Wirkung von Strahlen sollen Geld aus der Versteigerung der Mobilfunkkonzessionen erhalten.

Susanne Brunner (SVP) und Nicolas Rimoldi (Jungfreisinnige) suchen Verbündete, um gegen die geplanten zwei Wochen Vaterschaftsurlaub zu kämpfen.

Urs Baumberger ist der beste Spitalmanager im deutschsprachigen Raum. Sein Rezept: Businesssuiten und Englischkurse.

Mit aggressiver Negativwerbung zielte die Mittepartei im Internet auf die Konkurrenz – jetzt bezieht Gerhard Pfister Stellung.

Chemikalien im Trinkwasser setzen Landwirte unter Druck, weniger Pflanzenschutzmittel einzusetzen. Jetzt startet ein Pilotprojekt – mit teuren Hightech-Geräten.

In den Schlagabtausch zwischen Michael Lauber und Hanspeter Uster hat sich nun die Politik eingeschaltet. Parlamentarier mahnen zu «grösster Zurückhaltung».