Mountainbike-Weltmeister Nino Schurter leistete Militärdienst, als er sich vor dem Weissen Haus entblösste. Das hat Folgen.
Ein Inserat der SVP zeigt Kandidaten für den Nationalrat. Aber mit dem Berner scheint etwas nicht zu stimmen.
Die IV wird ihre Schulden von rund 10 Milliarden Franken bei der AHV erst im übernächsten Jahrzehnt tilgen. Zum Ärger der Wirtschaft verzichtet der Ständerat zudem auf Sparmassnahmen.
Im St.Galler Kantonsrat wurde ein neuer Vorstoss eingereicht. Er stützt sich auf Umfragen wonach die Vorarlberger Schweizer werden wollen.
Die Kirche diskutiert über Macht, Sexualmoral oder die Rolle der Frau. So soll nach der Missbrauchskrise das Vertrauen zurückgewonnen werden.
Die grosse Kammer hat eine Motion zum Klimaschutz angenommen. Im Zusammenhang mit dem CO2-Gesetz hatte sie noch gegen eine solche Abgabe gestimmt.
Er ist der beste Spitalmanager im deutschsprachigen Raum: Urs Baumberger führt das Kantonsspital Nidwalden mit neuen Methoden und trotzt den schwierigen Umständen.
Gericht erlaubt Hass-Posts gegen Politikerin, Nationalrat ist für Flugticketabgabe, SNB schert aus. Der Tag im Überblick.
Psychisch kranke Jugendliche werden allzu häufig zu IV-Rentnern, finden Parlamentarier. Das soll sich jetzt ändern.
Ein hoher Bundesbeamter kämpft vor Gericht um eine Prämie in der Höhe eines Monatslohns. Es sei eine Frage der Treue.
Kindertagesstätten sollen entlastet werden – aber nicht auf Kosten einer guten Betreuung. Die Politik muss differenzieren.
Der Ständerat verbietet Tabakwerbung unter dem Druck der Verwaltung und der Anti-Tabak-Lobby.
Höhere Abgaben aufs Autofahren und Fliegen: Die SVP übertreibt in ihren Szenarien – und die Grünen wollen bis zu 50 Rappen mehr pro Liter Benzin.
Jugendliche rollten ein Plakat auf der Zuschauertribüne im Bundeshaus aus und begannen zu singen. Die laufende Sitzung wurde unterbrochen.
Mehr Kinder pro Betreuer, weniger Ausbildung – Experten wollen verhindern, dass das Zürcher Beispiel schweizweit Schule macht.
Mountainbike-Weltmeister Nino Schurter leistete Militärdienst, als er sich vor dem Weissen Haus entblösste. Das hat Folgen.
Ein Inserat der SVP zeigt Kandidaten für den Nationalrat. Aber mit dem Berner scheint etwas nicht zu stimmen.
Jugendliche rollten ein Plakat auf der Zuschauertribüne im Bundeshaus aus und begannen zu singen. Die laufende Sitzung wurde unterbrochen.
Im St.Galler Kantonsrat wurde ein neuer Vorstoss eingereicht. Er stützt sich auf Umfragen wonach die Vorarlberger Schweizer werden wollen.
Psychisch kranke Jugendliche werden allzu häufig zu IV-Rentnern, finden Parlamentarier. Das soll sich jetzt ändern.
Er ist der beste Spitalmanager im deutschsprachigen Raum: Urs Baumberger führt das Kantonsspital Nidwalden mit neuen Methoden und trotzt den schwierigen Umständen.
Die grosse Kammer hat eine Motion zum Klimaschutz angenommen. Im Zusammenhang mit dem CO2-Gesetz hatte sie noch gegen eine solche Abgabe gestimmt.
Die IV wird ihre Schulden von rund 10 Milliarden Franken bei der AHV erst im übernächsten Jahrzehnt tilgen. Zum Ärger der Wirtschaft verzichtet der Ständerat zudem auf Sparmassnahmen.
Die Kirche diskutiert über Macht, Sexualmoral oder die Rolle der Frau. So soll nach der Missbrauchskrise das Vertrauen zurückgewonnen werden.
Nach dem Nationalrat stimmt auch der Ständerat für einen entsprechenden Vorstoss. Die Verordnungsanpassung ist bereits in Arbeit.
Ein hoher Bundesbeamter kämpft vor Gericht um eine Prämie in der Höhe eines Monatslohns. Es sei eine Frage der Treue.
Höhere Abgaben aufs Autofahren und Fliegen: Die SVP übertreibt in ihren Szenarien – und die Grünen wollen bis zu 50 Rappen mehr pro Liter Benzin.
Der Flugzeugbauer erringt vor Gericht einen Etappensieg. Er muss seine Leute vorläufig nicht abziehen – und gewinnt Zeit.
Zu wenig Besucher, zu hohe Kosten: Veveys Winzer fehlen bis zu 16 Millionen Franken. Sie sagen: «Wir haben getan, was wir konnten.»
Mehr Kinder pro Betreuer, weniger Ausbildung – Experten wollen verhindern, dass das Zürcher Beispiel schweizweit Schule macht.
Ein Ranking zeigt, wie die Parlamentarier in den letzten vier Jahren abgestimmt haben. Suchen Sie Ihre Vertreterinnen und Vertreter.
Der Ständerat verbietet Tabakwerbung unter dem Druck der Verwaltung und der Anti-Tabak-Lobby.
Die Luzerner Nationalratskandidatin Marion Maurer verlangt, dass die CVP Google-Inserate mit ihrem Namen stoppt.