Das Parlament stürzt sich in einen Redemarathon zur Begrenzungs-Initiative. Es wird das Begehren deutlich verwerfen.
Eine Wiederholung der Abstimmung über die Heiratsstrafe wird immer wahrscheinlicher. Der Ständerat lehnt eine rasche Lösung zur Abschaffung der Heriatsstrafe ab.
SVP-Nationalrat Thomas Hurter ist stinksauer auf SP-Bundesrätin Simonetta Sommaruga. Weil sie sich weigert, für Geldtransporte das Nachtfahrverbot für Lastwagen zu lockern.
Der Ständerat hat am Montag die Basler Standesinitiative für ein Moratorium bei der Schliessung von Poststellen abgelehnt – der Handlungsbedarf sei aber erkannt, hiess es. Der Vorstoss ging auf die Schliessung der Hauptpost in Basel zurück.
Die Attacke trieb den Rohöl-Preis an der Börse um zwanzig Prozent nach oben. Mittlerweile hat er sich bei etwa zwölf Prozent eingependelt. Doch der Anstieg bedeutet: Heizöl und Benzin werden teurer.
Der Ständerat weist die Vorlage zur Abschaffung der Heiratsstrafe an den Bundesrat zurück. Damit wird das Geschäft auf die lange Bank geschoben – wohl auch aus wahltaktischen Gründen.
In Sitten hat es am Montag noch einmal einen Hitzetag gegeben: Die Temperatur stieg am Nachmittag auf 30,2 Grad, wie SRF Meteo mitteilte. Mehr als 30 Grad in der zweiten Septemberhälfte gab es in der Walliser Kantonshauptstadt bisher erst viermal.
Am Montagmorgen holten die Bauern auf der Alp Selva in Vals bei der «Chästeilet» den ihnen zustehenden Käse auf der Alp ab. Die Reportage in Video und Bildern.
"Hilfe vor Ort im Asylbereich", so ist eine neue eidgenössische Volksinitiative betitelt, die SVP-Nationalrätinnen und -räte um den den Aargauer Luzi Stamm am Montag den Medien präsentiert haben.
Kühe auf der Kornhausbrücke, Treichler vor dem Bundeshaus: Mit der traditionellen Sichlete auf dem Bundesplatz haben die Berner Bauern am Montag auf sich aufmerksam gemacht.
Hohe Offiziere fielen aus allen Wolken, als Quereinsteiger Thomas Süssli zum neuen Armeechef gekürt wurde. Jetzt führen sie die Wahl des Aussenseiters auf dessen unwiderstehlichen Charme zurück.
Die Anzahl der Mitglieder im Eidgenössischen Parlament mit Interessenbindungen zum Themenfeld Behinderung ist seit 2017 von 56 auf 77 gestiegen. Auch die Anzahl entsprechender parlamentarischer Geschäfte hat gemäss neustem Rating zugenommen.
Monika Ribar, Verwaltungsratspräsidentin der SBB, hat in einem Interview unbeabsichtigt offengelegt, wo ein Grundproblem der Bahn liegt: beim fehlenden Verantwortungsgefühl.
Nach jahrelangen Diskussionen steht das neue Urheberrecht. National- und Ständerat haben sich beim letzten noch umstrittenen Punkt geeinigt. Die Vorlage ist damit bereit für die Schlussabstimmungen.
Der Berner Bauern Verband empfiehlt 26 Kandidatinnen und Kandidaten für die Nationalratswahlen im Oktober. Armin Capaul, der mittlerweile national bekannte Bergbauer aus dem Berner Jura, ist nicht dabei.
Im Kampf gegen die Krähenplage will die Stadtberner SVP zu rabiaten Mitteln greifen. Die lästigen Vögel sollen künftig abgeschossen werden - von Jägern und auch von Privaten. Doch der Gemeinderat winkt ab.
Sie haben das Greisenalter erreicht, sind aber bei Jungen und Junggebliebenen beliebt wie am ersten Tag. Die Bastelbogen oder Modellbogen, wie sie auch genannt werden, feiern zusammen mit ihrem Verlag den 100. Geburtstag.
Asylsuchende sollen künftig in sogenannten Schutzgebieten in ihrem Heimatland oder in dessen Nähe untergebracht werden. Das ist eine Kernforderung einer neuen Volksinitiative, die der Aargauer SVP-Nationalrat Luzi Stamm am Montag vorgestellt hat.
Der französisch-schweizerische Künstler Saype hat in Genf ein riesiges Land-Art-Gemälde in die Parcs des Bastions und La Grange gemalt. Das Werk ist 160 Meter lang und 30 Meter breit und zeigt zwei Arme mit Händen, die sich umfassen.
Mordfall Boppelsen: Die Frau und der Freund sollen lebenslang hinter Gitter. Die Serben-Mafia-Geschichte sei eine Lüge.
Die SVP will mit ihrer Begrenzungsinitiative die Zuwanderung einschränken. Der Nationalrat debattiert das Thema emotional.
Buben fühlen sich von der Feminisierung der Schule überfordert. Doch das ist nur ein Symptom.
Im Ständerat ist man sich einig: Doppelverdiener-Ehepaare zahlen zu viel Steuern. Mit dem Kompromiss will es trotzdem nicht klappen.
Mehrere Kantone führen eine schwarze Liste mit Folgen für die medizinische Versorgung. Jetzt reagiert der Bundesrat.
Wegen Lieferverzögerungen bei der Firma Elbit kommt es für mindestens sieben Monate zum Totalausfall der Schweizer Drohnenflotte.
Heute diskutiert der Nationalrat die Begrenzungsinitiative der SVP. Die Einwanderung aus der EU ist dabei rückläufig.
Viele junge Männer fühlen sich im Schweizer Bildungssystem benachteiligt. Und es lohnt sich, ihnen zuzuhören.
Der Bundesanwalt hat die Zusammenarbeit mit den Kantonen forciert – das ist für die Sicherheit zentral.
Eine neue Volksinitiative sieht vor, Flüchtlinge künftig in ihrem Heimatland oder in dessen Nähe unterzubringen.
4652 Männer und Frauen wollen in die Grosse Kammer – so viele wie noch nie. Auch der Anteil letzterer ist markant gewachsen.
Diktieren bald die Vereinten Nationen den Benzinpreis? Sommarugas Departement sagt Nein. Und wirft der SVP vor, falsche Informationen zu verbreiten.
Daniel Jositsch fordert: Entweder müsse die Bundesanwaltschaft zusammengestrichen werden – oder zusätzliche Kompetenzen erhalten.
Die Auswertung von 34'000 Unfällen zeigt: Velofahrer sind stark gefährdet. Häufig sind sie nicht einmal selbst schuld.
Wird der Bundesanwalt abgewählt, stellt sich die Frage, wer ihn beerben könnte. Die beiden Vizes haben ein Handicap.