Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 14. September 2019 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das Forschungsinstitut Cern bei Genf hat am Samstag seine Türen für Besucher geöffnet. 30'000 bis 35'000 Personen, angereist aus ganz Europa, liessen es sich nicht entgehen, den grossen Teilchenbeschleuniger (LHC) zu besichtigen.

In Pedrinate nahe Mendrisio hat sich am Samstag kurz vor Mittag ein tödlicher Jagdunfall ereignet. Ein 51-jähriger Jäger starb durch einen Schuss, den ein anderer Jäger abgefeuert hatte.

Die bewilligte Kundgebung "Marsch fürs Läbe" am Samstagnachmittag in Zürich ist durch Teilnehmende einer unbewilligten Demonstration gestört worden. Es gab mehrere Angriffe auf Polizisten und Sachbeschädigungen.

Ein Velofahrer ist am Freitag bei einem Verkehrsunfall in der Gemeinde Allaman VD am Genfersee tödlich verunfallt. Er wurde zunächst von einem Auto angefahren, und anschliessend von einem zweiten überfahren.

Die «Arena» war wieder mal ausgerückt, notfallmässig. Bestieg sie letztes Mal das Jungfraujoch, um daunengesichert in einer Eishöhle über den Klimawandel zu räsonieren, hielt man nun mit Blaulicht Einzug in einer Apotheke, um eine der drängendsten Sorgen der Bürgerinnen und Bürger dieses Landes zu thematisieren: die Gesundheitskosten.

Bei der Trennung der Eltern erhält der Vater die Obhut ­für die fünfjährige Tochter, obwohl er voll arbeitet. Die Mutter wehrt sich erfolglos dagegen.

Der Mann war an der Uni Basel in einen Fall sexueller Belästigung verwickelt – nun fordern Studis seine Entlassung.

Er mag Indiskretionen nicht. Aber jetzt hat das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen (SIF), das Bundesrat Maurer unterstellt ist, selber eine Art «Indiskretion» gemacht: Das SIF publizierte Fachinformationen vor einem Bundesrats-Entscheid.

In den Ständeratswahlkampf stecken einige Kandidaten beträchtliche Summen. Politikwissenschafter Georg Lutz sagt, Geld allein reiche nicht, um gewählt zu werden. Aber es könne einen Effekt haben.

Der Bundesrat will das Gesetz ändern, um die Spenderquote in der Schweiz zu erhöhen. Er belässt das letzte Wort aber weiterhin bei den Angehörigen.

Der indische Präsident Ram Nath Kovind war in der Schweiz zu Besuch, doch ein baldiges Ende der Freihandelsverhandlungen ist nicht in Sicht.

Tierschützer registrieren häufiger Spontankäufe von Hunden. In der Westschweiz wird das zum Problem. Und in der Deutschschweiz?

Im Kampf um seinen Job verweigert der Bundesanwalt seiner Aufsicht Akten. Nächste Woche soll ein umstrittener «Zeuge» für ihn aussagen. Weiterer Ärger ist damit programmiert.

Der Bundesrat will die Zahl der Organspender erhöhen. Wer sich nicht explizit dagegen äussert, gilt als Spender. Der letzte Wort sollen aber weiterhin die Angehörigen haben.

Für den Sprung ins Stöckli geben manche Kandidaten Hunderttausende Franken aus. Der Wahlkampf für den Ständerat ist so teuer wie noch nie.

Eine Autofahrerin hat auf einer Hauptrasse im Jura am Freitag an einer Kreuzung die Stopp-Anweisung eines Verkehrsdienstes missachtet und ist in eine Baumaschine sowie einen Lastwagen geprallt. Retter mussten die Frau laut Polizeimitteilung aus dem Wrack befreien.

Die alt Bundesrätin hilft der CVP im Wahlkampf, spricht ihrer Partei im luzernischen Zell Mut zu – und regt sich über die Grünen auf.

Die 46 Sitze der kleinen Kammer sind umworben wie nie zuvor: Die Zahl der Kandidaten ist gestiegen, ebenso die Werbebudgets. Käuflich aber ist ein Ständerat dadurch nicht geworden – das Problem liegt eher beim Nationalrat. Ein Kommentar.

Ein Mann ist in der Nacht auf Freitag dank einer Wärmebildkamera aus unwegsamem Gelände in Unteriberg SZ gerettet worden. Zuvor hatten 16 Bergretter und drei Hundeführer nach dem Vermissten gesucht.

Mehr Unterstützung von Bund, Kantonen und der Wirtschaft sowie eine bessere Koordination: Die Städteinitiative - der Zusammenschluss von Bildungs- und Sozialvorsteherinnen verschiedener Schweizer Städte - fordert mehr Engagement bei der frühkindlichen Förderung.

Schweizer Aktivisten betreiben eine Hotline für die Seenotrettung. Reto Plattner ist einer von ihnen.

Grüne Politikerin macht Atomkraft-Spagat, Suche nach Notfallplan beim Rahmenabkommen, Greta in den USA – der Tag im Überblick.

Gleichstellung wird in der Unternehmensstrategie verankert.

Der Bundesanwalt hat sich in seinem Amt unmöglich gemacht, weil er die Untersuchungen gegen sich torpediert.

Vor der grossen Debatte im Nationalrat zum neuen Datenschutzgesetz spricht viel für einen neuen Konflikt mit der EU.

Drei Arbeitsgruppen suchen Lösungen für die Streitpunkte mit der EU beim Rahmenabkommen. Die Zwischenbilanz ist ernüchternd.

Ethiker Alberto Bondolfi findet es richtig, wenn Organe auch ohne explizite Zustimmung entnommen werden dürfen.

Der Bundesrat will die Menschen quasi automatisch zu Organspendern machen. Er geht mit seinem Vorschlag zu weit.

Ram Nath Kovind ist auf Staatsbesuch in der Schweiz. Bei den Gesprächen geht es vorwiegend um wirtschaftliche Beziehungen – aber auch ums Klima.

Eine Initiative fordert, dass jeder Organspender wird, solange er dies nicht ausgeschlossen hat. Auch der Bundesrat befürwortet nun einen Systemwechsel.

Renaud Gautier gehörte einst zur Garde der Genfer FDP. Dann kam der Absturz.

Für Kinder in Nöten gibt es die Kinderanwaltschaft, aber nur noch bis nächstes Jahr. Dafür soll es jetzt eine Ombudsstelle geben – das Projekt läuft schleppend.

Seit 1993 gehört die Credit Suisse zu den Sponsoren des Lucerne Festival. Warum nur sind bei diesem Thema alle so schweigsam?

In über der Hälfte der Trinkwasserproben wurden Pestizide gefunden – vier Prozent überschritten den gesetzlichen Grenzwert.

Die Schweiz setzt sich weiterhin für internationale landwirtschaftliche Forschung ein, um den weltweiten Hunger zu bekämpfen.