Wegen immer stärkeren Niederschlägen geht von der Rhone heute eine akute Gefahr aus – sie muss verbreitert und vertieft werden.
Per High-Risk-Mission in den Ständerat: Wie SP-Nationalrat Cédric Wermuth im Aargau mit viel Geld das Unmögliche versucht.
Der Nationalrat will Hotels und Spitäler von der Urheberrechtsvergütung befreien. Prominente Künstler wehren sich in einem offenen Brief.
Die kleine Kammer hat mit mit 29 zu 9 Stimmen deutlich einem Gesetzesentwurf zugestimmt, der klarere Regeln für das Lobbying unter der Bundeshauskuppel schaffen will.
Eine Linie mit Elektrobussen zu betreiben, kostet deutlich mehr als mit Dieselfahrzeugen. Das könnte die Umstellung verzögern.
Die Geschichte um ein gescheitertes Einkaufszentrum in Chiasso ist absurd – und «Tipico Ticino!».
In den Städten wird für eine Wohnungsbesichtigung teilweise Schlange gestanden. Doch schweizweit stehen über 75'000 Objekte leer.
Schweizer Schulen umgarnen deutsche Lehrpersonen. Für Deutschland ein grosses Problem: Dort ist der Lehrermangel noch prekärer.
Zürichs neue Königin, Schweiz umgarnt deutsche Lehrer, Trump sorgt selbst bei Vertrauten für Empörung – der Tag im Überblick.
Das Parlament ist die falsche Wahlbehörde für das Amt des Bundesanwalts.
Chefdiplomatin Pascale Baeriswyl sagt, warum der in Moçambique vermittelte Friedensvertrag für die Schweiz so bedeutend ist.
Jeder fünfte junge Muslim findet es okay, seine Frau zu verprügeln. Das darf ein aufgeklärter Staat nicht akzeptieren.
In der Schweiz muss sich eine Partei einen Sitz im Bundesrat hart erarbeiten. Der sich abzeichnende Wahlsieg reicht nicht, um die Grünen in die Regierung zu befördern.
Die Offiziersgesellschaft möchte von den vier Anbietern eine Finanzspritze für die Abstimmungskampagne. Mindestens einer hat die Absicht zu zahlen.
Weil die Zahl der Asylgesuche zurückgeht, werden zwei Bundesasylzentren temporär geschlossen.
Wegen immer stärkeren Niederschlägen geht von der Rhone heute eine akute Gefahr aus – sie muss verbreitert und vertieft werden.
Per High-Risk-Mission in den Ständerat: Wie SP-Nationalrat Cédric Wermuth im Aargau mit viel Geld das Unmögliche versucht.
In der Schweiz sind die Nichtwähler in der Mehrheit. Die Parteien träumen vom brachliegenden Wählerpotenzial. Doch so einfach ist das nicht.
Der Nationalrat will Hotels und Spitäler von der Urheberrechtsvergütung befreien. Prominente Künstler wehren sich in einem offenen Brief.
Die kleine Kammer hat mit mit 29 zu 9 Stimmen deutlich einem Gesetzesentwurf zugestimmt, der klarere Regeln für das Lobbying unter der Bundeshauskuppel schaffen will.
Unsere Armee hat die Aufgabe, als Wehrkraft die Schweiz ganzheitlich widerzuspiegeln. Dazu gehören Weisse wie Schwarze, Homo- wie Heterosexuelle.
In den Städten wird für eine Wohnungsbesichtigung teilweise Schlange gestanden. Doch schweizweit stehen über 75'000 Objekte leer.
Die Geschichte um ein gescheitertes Einkaufszentrum in Chiasso ist absurd – und «Tipico Ticino!».
Eine Linie mit Elektrobussen zu betreiben, kostet deutlich mehr als mit Dieselfahrzeugen. Das könnte die Umstellung verzögern.
Um Kosten zu sparen, legt das Staatssekretariat für Migration zwei Bundesasylzentren still.
Schweizer Schulen umgarnen deutsche Lehrpersonen. Für Deutschland ein grosses Problem: Dort ist der Lehrermangel noch prekärer.
Chefdiplomatin Pascale Baeriswyl sagt, warum der in Moçambique vermittelte Friedensvertrag für die Schweiz so bedeutend ist.
Mitarbeiter des Bündner Tiefbauamts wurden offenbar belohnt, wenn sie beim Kartell mitgewirkt haben.
6,5 Millionen Franken jährlich kassieren National- und Ständeräte durch Einsitze bei Krankenkassen, Versicherungen und Banken. Die meisten Mandate sammelt die FDP.