Jeder fünfte junge Muslim findet es okay, seine Frau zu verprügeln. Das darf ein aufgeklärter Staat nicht akzeptieren.
Der Bundesrat sieht Erfolge im Kampf gegen die steigenden Gesundheitskosten. Helsana und CSS erteilt er wegen ihrer Ankündigungen aber eine Rüge.
Boris Johnson droht das Gefängnis, Knabenschiessen für viele Schausteller zu teuer, die Angst der Automanager vor Umweltschützern – der Tag im Überblick.
Braucht es eine CO2-Abgabe, damit alle weniger ins Flugzeug steigen? Sechs Aussagen von Befürwortern und Gegnern auf dem Prüfstand.
Sie alle wollen in den National- oder in den Ständerat. Dafür werben sie mal mit Gemüse, mal mit nackten Tatsachen. Wir haben schon mal gewählt.
Hohe Wirtschaftsvertreter sind verärgert über die Regierung. Sie fordern rasche Entscheide zum Rahmenabkommen.
Die Offiziersgesellschaft möchte von den vier Anbietern Geld für die Abstimmungskampagne. Mindestens ein Kandidat hat die Absicht zu zahlen.
Ein brutaler Raubüberfall in der Romandie zeigt: Die professionellen Täter greifen zu gröberen Waffen. Und sie haben die Schweiz im Visier.
Der FDP-Staatsrat soll Spendengelder von einer Genfer Hotelgruppe angenommen haben. Nun musste er Red und Antwort stehen.
Ab jetzt läuft der Wahlkampf so richtig. Traurige Ballone, ungewöhnlich lustige BDPler und Nationalräte, die ihren Namen nicht schreiben können: Willkommen im Politbüro!
Die Schweiz verliert unter deutschen Zuwanderern den Paradies-Bonus. Der Spiegel, den sie uns vorhalten, zeigt nicht nur Positives.
Erstmals überholen die Grünen die CVP laut einer Umfrage. Bewahrheitet sich der Trend bei den Wahlen, müssen die Bundesräte von CVP und FDP zittern.
Der neue Chef kann die Armee besser oder schlechter organisieren. Die eigentliche Herausforderung aber ist eine andere.
Sechs Wochen vor dem Urnengang: Das neue Wahlbarometer der SRG zeigt Gewinner und Verlierer.
Wenn Flüchtlinge das Heimreiseverbot missachten, untergräbt das die Solidarität. Nach Syrien ausschaffen geht trotzdem nicht.
Jeder fünfte junge Muslim findet es okay, seine Frau zu verprügeln. Das darf ein aufgeklärter Staat nicht akzeptieren.
Braucht es eine CO2-Abgabe, damit alle weniger ins Flugzeug steigen? Sechs Aussagen von Befürwortern und Gegnern auf dem Prüfstand.
Der Bundesrat sieht Erfolge im Kampf gegen die steigenden Gesundheitskosten. Helsana und CSS erteilt er wegen ihrer Ankündigungen aber eine Rüge.
Ein brutaler Raubüberfall in der Romandie zeigt: Die professionellen Täter greifen zu gröberen Waffen. Und sie haben die Schweiz im Visier.
Sie alle wollen in den National- oder in den Ständerat. Dafür werben sie mal mit Gemüse, mal mit nackten Tatsachen. Wir haben schon mal gewählt.
Der FDP-Staatsrat soll Spendengelder von einer Genfer Hotelgruppe angenommen haben. Nun musste er Red und Antwort stehen.
Die Offiziersgesellschaft möchte von den vier Anbietern Geld für die Abstimmungskampagne. Mindestens ein Kandidat hat die Absicht zu zahlen.
Ab jetzt läuft der Wahlkampf so richtig. Traurige Ballone, ungewöhnlich lustige BDPler und Nationalräte, die ihren Namen nicht schreiben können: Willkommen im Politbüro!
Sechs Wochen vor dem Urnengang: Das neue Wahlbarometer der SRG zeigt Gewinner und Verlierer.
Erstmals überholen die Grünen die CVP laut einer Umfrage. Bewahrheitet sich der Trend bei den Wahlen, müssen die Bundesräte von CVP und FDP zittern.
Die Schweiz verliert unter deutschen Zuwanderern den Paradies-Bonus. Der Spiegel, den sie uns vorhalten, zeigt nicht nur Positives.
Ohne eine Abgabe auf Benzin und Diesel müssten andere CO2-Verursacher mehr bezahlen. Gegner befürchten Tanktourismus.
Der Schweizer Richter Daniel Kipfer Fasciati ist Ombudsmann im UNO-Sicherheitsrat. Er beurteilt, ob mutmassliche Gehilfen von al-Qaida oder dem IS zu Recht auf der Terrorliste sind.
Die Verteidigungsministerin übergab dem Bundesrat am Dienstagabend einen streng geheimen Umschlag. Und: Auch eine Frau war im Rennen.
Wenn Flüchtlinge das Heimreiseverbot missachten, untergräbt das die Solidarität. Nach Syrien ausschaffen geht trotzdem nicht.