Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 31. August 2019 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Parteimitglieder haben sich in Trimbach versammelt und die Nachfolgerin von Tamara Funiciello bestimmt.

Präsident Rösti hat an der Delegiertenversammlung der Partei die «moralisierende Berichterstattung» über das Apfel-Wahlplakat kritisiert.

Das Freihandelsabkommen mit Südamerika berücksichtige den Klima- und Artenschutz zu wenig, teilt die Partei mit.

Soll die Schweiz das Rahmenabkommen mit der EU unterzeichnen? Sechs Aussagen von Befürwortern und Gegnern auf dem Prüfstand.

Susanne Brunner (SVP) empört sich über die Sprachregeln im Zürcher Gemeinderat. Sie will gegen die «Genderpolizei» vorgehen.

Ein Vorstoss von Gemeinderätin Susanne Brunner wurde zweimal abgewiesen, weil dieser nicht den Sprachregeln konform formuliert war. Nun entscheidet das Parlament.

Was die Mehrheit im Gemeinderat im Streit um die «geschlechtergerechte» Sprache aufgeführt hat, ist Schikane.

Die FDP testet an Social-Media-Nutzern bislang 2322 Wahlsujets – ohne diese als Politreklame auszuweisen. Schuld daran ist eine Spezialregel.

Eine Wirtschaftsallianz will schärfere Werberegeln für Tabakprodukte verhindern. Sie stützt sich auf das Gutachten einer Expertin, die eine Vergangenheit in der Tabakbranche hat.

Jemanden einbürgern? Einfach so? Nur weil er Gutes getan hat? Ja, die Bündner dürfen das. Ein spezieller Gesetzesartikel machts möglich.

Die Digitalisierung kommt nur langsam im Klassenzimmer an. Nun will die CVP mit Bundeshilfe neue Unterrichtsmodelle entwickeln und Lehrer ausbilden lassen.

Die FDP setzt für die Wahlen auf die «Willensgeneration». Bundesrätin Keller-Sutter wirbt für «nicht immer interessante» Lösungen.

Geht es nach der Rechtskommission des Nationalrats wird die Ehe für Homosexuelle geöffnet – mit Recht auf Adoption, aber nicht auf Samen.

Die SP-Ständerätin Pascale Bruderer beendet Ende Jahr ihre Karriere als Politikerin. Sie will in der Privatwirtschaft Fuss fassen.

Kantonspolizisten haben die Harddisk eines international bekannten Reporters beschlagnahmt.

Botschafter Mirko Manzoni hat in Moçambique einen Friedensvertrag zwischen Regierung und Rebellen vermittelt. Eine Sensation.

Der Wahlkampf tritt in seine Hauptphase – doch die Europapolitik wird von den meisten Parteien beschwiegen.

Präsident Rösti hat an der Delegiertenversammlung der Partei die «moralisierende Berichterstattung» über das Apfel-Wahlplakat kritisiert.

Soll die Schweiz das Rahmenabkommen mit der EU unterzeichnen? Sechs Aussagen von Befürwortern und Gegnern auf dem Prüfstand.

Eine vielfältige Bewegung hat in Biel den milliardenschweren Bau einer Autobahn quer durchs Zentrum gestoppt. Anatomie eines erfolgreichen Bürgerprotests.

Das Freihandelsabkommen mit Südamerika berücksichtige den Klima- und Artenschutz zu wenig, teilt die Partei mit.

Wenn wir heute flächenmässig einen intakten Wald haben, verdanken wir das einer unglaublichen politischen Weitsicht.

Die Parteimitglieder haben sich in Trimbach versammelt und die Nachfolgerin von Tamara Funiciello bestimmt.

Susanne Brunner (SVP) empört sich über die Sprachregeln im Zürcher Gemeinderat. Sie will gegen die «Genderpolizei» vorgehen.

Ein Vorstoss von Gemeinderätin Susanne Brunner wurde zweimal abgewiesen, weil dieser nicht den Sprachregeln konform formuliert war. Nun entscheidet das Parlament.

Was die Mehrheit im Gemeinderat im Streit um die «geschlechtergerechte» Sprache aufgeführt hat, ist Schikane.

Die FDP setzt für die Wahlen auf die «Willensgeneration». Bundesrätin Keller-Sutter wirbt für «nicht immer interessante» Lösungen.

Die Digitalisierung kommt nur langsam im Klassenzimmer an. Nun will die CVP mit Bundeshilfe neue Unterrichtsmodelle entwickeln und Lehrer ausbilden lassen.

Der Bund wollte Botschafter Mirko Manzoni auf einen Verwaltungsposten abschieben. Nun wechselt er zur UNO. Teil 2 unserer Moçambique-Recherche.

Die FDP testet an Social-Media-Nutzern bislang 2322 Wahlsujets – ohne diese als Politreklame auszuweisen. Schuld daran ist eine Spezialregel.

Jemanden einbürgern? Einfach so? Nur weil er Gutes getan hat? Ja, die Bündner dürfen das. Ein spezieller Gesetzesartikel machts möglich.

Geht es nach der Rechtskommission des Nationalrats wird die Ehe für Homosexuelle geöffnet – mit Recht auf Adoption, aber nicht auf Samen.

Ab dem 1. Oktober dürfen Sozialversicherungen bei Verdacht auf Missbrauch Versicherte durch Detektive observieren lassen.

Eine Wirtschaftsallianz will schärfere Werberegeln für Tabakprodukte verhindern. Sie stützt sich auf das Gutachten einer Expertin, die eine Vergangenheit in der Tabakbranche hat.