Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 29. August 2019 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Botschafter Mirko Manzoni hat in Moçambique einen Friedensvertrag zwischen Regierung und Rebellen vermittelt. Eine Sensation.

Sex ohne Einwilligung wird weiterhin nicht als Vergewaltigung bestraft. In mehreren Ländern ist dies jedoch bereits Realität.

Auch das Verwaltungsgericht verbietet Moutier den Kantonswechsel. Spätestens nach einem Bundesgerichtsurteil muss die Abstimmung wohl wiederholt werden.

Mit dem Gerichtsentscheid wird eine neue Moutier-Abstimmung wahrscheinlich. Ein nächstes Mal muss es klappen – an der demokratischen Klärung der Streitfrage führt kein Weg vorbei.

Die beiden Initiativen zur Absetzung des Genfer FDP-Staatsrats haben zu wenig Unterschriften erhalten.

Häusliche Gewalt endet regelmässig tödlich – fast immer für Frauen. Wie die Schweiz im europäischen Vergleich dasteht.

Diverse staatsnahe Betriebe sind Teil der Energiesparinitiative des Bundes. Nicht aber die SRG. Das solle sich ändern, findet nun der Bundesrat. Die SRG winkt ab: Sie leiste schon ihren Beitrag.

Farbige Ampeln sollen Noten ersetzen und den Leistungsdruck entschärfen. Warum das nicht funktioniert, zeigt das Beispiel Basel.

Die liberale Bewegung verspricht Nationalratskandidaten Unterstützung, sofern sie sich zu bestimmten Positionen bekennen.

Im Mittelland wehren sich Landwirte mit Mahnfeuern und offenen Briefen gegen den Ausbau der meistbefahrenen Autobahn der Schweiz – der A1.

Sie hat Schweizer Eltern, aber ihr Bürgerrecht verloren. Nun darf eine Sozialhilfebezügerin nicht länger im Land bleiben.

Unser Essen soll weniger Zucker enthalten. Dabei setzt der Bund allerdings auf Freiwilligkeit.

Das bernische Verwaltungsgericht gibt Regierungsstatthalterin Stéphanie Niederhauser recht: Die Abstimmung über Moutiers Kantonswechsel bleibt ungültig.

Der Bundesrat will, dass Ermittler künftig mehr aus DNA-Spuren herauslesen dürfen.

Sex ohne Einwilligung wird weiterhin nicht als Vergewaltigung bestraft. In mehreren Ländern ist dies jedoch bereits Realität.

Die liberale Bewegung verspricht Nationalratskandidaten Unterstützung, sofern sie sich zu bestimmten Positionen bekennen.

Häusliche Gewalt endet regelmässig tödlich – fast immer für Frauen. Wie die Schweiz im europäischen Vergleich dasteht.

Die beiden Initiativen zur Absetzung des Genfer FDP-Staatsrats haben zu wenig Unterschriften erhalten.

Im Mittelland wehren sich Landwirte mit Mahnfeuern und offenen Briefen gegen den Ausbau der meistbefahrenen Autobahn der Schweiz – der A1.

Farbige Ampeln sollen Noten ersetzen und den Leistungsdruck entschärfen. Warum das nicht funktioniert, zeigt das Beispiel Basel.

Sie hat Schweizer Eltern, aber ihr Bürgerrecht verloren. Nun darf eine Sozialhilfebezügerin nicht länger im Land bleiben.

Der Bundesrat will, dass Ermittler künftig mehr aus DNA-Spuren herauslesen dürfen.

Dreckige Luft, Lärm und Unfälle: 9,4 Milliarden Franken Folgekosten sind das schweizweit. Neu sollen im Kanton die Verursacher dafür aufkommen.

Unser Essen soll weniger Zucker enthalten. Dabei setzt der Bund allerdings auf Freiwilligkeit.

Die SP-Ständerätin Pascale Bruderer beendet Ende Jahr ihre Karriere als Politikerin. Sie will in der Privatwirtschaft Fuss fassen.

Der Bundesrat will Onlineangebote fördern und auch die Zeitungsverteilung stärker unterstützen.

Der Streit um das Würmerplakat der SVP wird heftiger. Ein prominenter Freisinniger stellt die Zusammenarbeit grundsätzlich infrage.

Simonetta Sommarugas neuer Vorschlag zur Medienförderung ist besser durchdacht als das Mediengesetz ihrer Vorgängerin.