Die Bahn muss erklären, wie sie ihre Probleme lösen will. Chef Andreas Meyer wird infrage gestellt.
Noch im vergangenen November hat Alice Weidel fluchtartig Biel verlassen. Jetzt soll die Deutsche wieder hier sein.
Die politische Bewegung versucht ihre Strategie bei Abstimmungen auf Wahlen zu übertragen. Ob das aufgeht?
Es schadet der Demokratie, wenn Social Media zum politischen Scharfrichter gemacht werden.
Noch nie gaben Parteien so viel Geld für Social-Media-Wahlwerbung aus. Datenschützer üben Kritik.
Eine Mauer und Kameras schützen acht Luxuswohnungen in Küssnacht am Rigi. Einblick in eine Gated Community.
Die Umweltpolitiker des Ständerats beschliessen Massnahmen für den Klimaschutz: von Preiserhöhungen bei Flugtickets und Benzin bis zu einem neuen Klimafonds.
Nach Protesten gegen die Politik von Pierre Maudet landeten fünf Genfer auf der Anklagebank.
Die zuständige Kommission des Nationalrates lehnt die Initiative ab, die die Personenfreizügigkeit mit der EU kündigen will.
«Da hat es mir den Nuggi rausgejagt»: Mit Claude Janiak meldet sich erstmals ein prominenter Unterstützer des Bundesanwalts zu Wort.
Die Betreiber müssen dringend einen Anbieter für die Strecke von Lugano nach Zürich finden. Sonst droht dem Tessiner Flughafen das Aus.
Neue Zahlen zeigen, wie dramatisch die Betreuungskosten bis 2050 ansteigen. Das stellt auch die Finanzierung infrage.
Philippe Rebord möchte die Regelungen für Transmenschen in der Armee überarbeiten. Die Armee lege viel Wert auf Diversity-Management.
Seit vielen Jahren tragen die Fussballbegeisterten der kantonalen Parlamente jährlich ein Turnier aus um den Titel des Parlaments-Fussballmeisters. Am diesjährigen Turnier am Samstag in Basel holte sich Grosse Rat des Kantons Wallis den Pokal.
SEV-Präsident Giorgio Tuti kritisiert knapp zwei Wochen nach dem tödlichen Unfall eines Zugbegleiters in Baden die SBB-Konzernführung.
Ehe für alle: Nach dem Präsidenten des Evangelischen Kirchenbundes spricht sich auch die Präsidentin der Zürcher Kantonalkirche für eine Öffnung aus.
Die umstrittene deutsche AFD-Politikerin lebt mit ihrer Partnerin in der Zentralschweiz – und hofft, dass es nicht wie in Biel endet.
Ausländische Hersteller und Händler schöpfen gezielt die höhere Kaufkraft in der Schweiz ab, lautet die häufige Kritik. Doch wie sieht es bei Schweizer Markenherstellern aus, die ihre Produkte auch ins Ausland exportieren?
Nirgends in Europa erkranken mehr Männer an Hautkrebs als in der Schweiz. Hitzesommer und Wanderboom verstärken den Trend – doch es gibt auch gute Nachrichten.
Bald wird sich das Parlament mit der Fair-Preis-Initiative der Stiftung für Konsumentenschutz befassen. Auch der Bundesrat will gegen die Hochpreisinsel Schweiz vorgehen. Mit seinem Gegenvorschlag tritt er aber auf die Bremse.
Keine fossilen Brennstoffe mehr auf den Strassen Basels. Dieses Ziel wollen die SP und das Grüne Bündnis bis 2050 erreichen. Dann soll sämtlicher Verkehr im Kanton umweltfreundlich abgewickelt werden.
Der Auslandschweizerrat (ASR) fordert in einer Resolution, dass sich der Bund stärker für die rasche Einführung der elektronischen Stimmabgabe engagiert. In einem Wahlmanifest 2019 hat der Rat zudem seine Hauptanliegen in acht Punkten zusammengefasst.
Die Politik berät über eine neue Definition von Vergewaltigung. Nun zeigt eine Umfrage, was die Bevölkerung denkt. Braucht es ein «Nein heisst Nein»?
Der Wochenkommentar des «Schweiz am Wochenende»-Chefredaktors zu den sich häufenden Problemen bei den Bundesbahnen.
Schweizer Transportunternehmen haben eine nationale Datenbank aufgebaut, in der Schwarzfahrer eingetragen werden. Sogar kleine Kinder werden erfasst. Nun äussert sich der eidgenössische Datenschutzbeauftragte dazu.
Es ist ein Entscheid mit Signalwirkung: Die Umweltkommission des Ständerates spricht sich für eine Flugticketabgabe aus.
Die Kosten für die Langzeitpflege werden in den nächsten Jahren stark steigen. Die Eidgenössisch Demokratische Union EDU will jetzt den Bund stärker in die Pflicht nehmen - und Kantone und Gemeinden entlasten.
Mit Stichentscheid der Präsidentin hat sich die Bildungskommission des Nationalrats (WBK) für eine elektronische Identifizierungspflicht für Katzen ausgesprochen. Nicht identifizierte Katzen sollen ohne Einverständnis der Besitzer kastriert werden können.
Weil ein Kontrolleur in Schaffhausen ein fünfjähriges Mädchen büsste, gehen derzeit die Wogen hoch. Das Kind landet zudem in der neuen nationalen Schwarzfahrer-Datenbank, die seit April überall eingeführt wird. Was steckt dahinter? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Nach dem tragischen Unfall in Baden ziehen die SBB ihre Mitarbeitenden in die Mitverantwortung. Laut SBB hält sich das Personal nicht konsequent an den vorgeschriebenen Abfertigungsprozess. Nun wehrt sich die Gewerkschaft.
Anders als ihre Schwesternkommission will die Staatspolitische Kommission des Nationalrats (SPK) den Handlungsspielraum bei der Einheit der Materie bei Gesetzen nicht einschränken. Abstimmungen wie jene zum AHV-Steuer-Deal könnte es damit weiter geben.
Der scheidende Armeechef Philippe Rebord will Vorgaben überarbeiten lassen, damit ein für untauglich befundener Transmann Dienst in der Schweizer Armee leisten kann. Die Armee müsse sich anpassen und weiterentwickeln, sagte er in einem Interview.
Der umstrittene Bundesanwalt Michael Lauber darf in der Gerichtskommission auf eine Empfehlung zur Wiederwahl hoffen. Es gebe bisher keine Hinweise, dass Lauber Amtspflichten vorsätzlich oder grob fahrlässig verletzt habe, sagte Nationalrat Matthias Aebischer (SP/BE).