Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 09. August 2019 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Kinderspitäler klagen über Defizite und pochen auf eine bessere Vergütung ihrer Leistungen. Die Krankenkassen wehren sich vehement.

Die Bundesanwaltschaft bestraft einen lizenzierten Piloten, der einen Passagier ungesichert liess, wegen Störung des öffentlichen Verkehrs.

Greta Thunberg hat zum Ende des Klimagipfels am «Fridays for Future»-Streik teilgenommen. Die Jugendlichen stellen drei Kernforderungen.

Trauer um Lokführer im HB, neue Details zum Detektiv im Ibiza-Videos und die Krux mit dem Homeoffice – der Tag im Überblick.

Offizielle Zahlen zur Staatsverschuldung beschönigen die Schieflage der öffentlichen Finanzen. Stichwort: AHV.

Die EU treibt ihre Pläne für «intelligente Grenzkontrollen» voran. Als Schengen-Mitglied ist auch die Schweiz davon betroffen. Die Frage ist nur: wann?

Sie dürfte Rekordhalterin sein: Die CVP Aargau zieht gleich mit 9 Listen in den Wahlkampf. Was bringt das?

Auch Mörder haben ein Recht auf Privatsphäre: Der Presserat hat zwei Beschwerden zum Vierfachmord behandelt.

Beim Triftgletscher ist ein Stausee geplant, mit dem Segen der Umweltverbände. Jetzt gibt es allerdings Widerstand – aus den eigenen Reihen.

Fast ein Viertel der Netzbetreiber schützen sich ungenügend gegen Hackerattacken. Der Bund spricht klare Worte.

Das Schweizer Steuersystem hat gröbere Schwachstellen – aber nicht jene, die die 99-Prozent-Initiative zu lösen vorgibt.

Eric Stauffer will für die BDP in den Nationalrat. Nun ist es vorbei mit der Langeweile.

Serge Gaillard kritisierte die Gehälter der Spitzenbeamten. Sind die Löhne beim Bund gar höher als im Bankensektor? Dazu der Generalsekretär des Kadervereins.

Schweizer Autoimporteure müssen CO2-Bussen von 31 Millionen Franken für 2018 bezahlen. Diese Grafik zeigt, für welche Marken es besonders teuer wird.

Erstmals in Gefangenschaft redet jener Genfer, der als gefährlichster Schweizer beim IS galt. Dank Lösegeld sei er bei einer ersten Gefangenschaft in Syrien freigekommen.

Die angekündigte Nationalratskandidatur des Genfer Rechtspopulisten Eric Stauffer für die BDP sorgt für Unruhe in der Partei. Thierry Vidonne tritt als Vizepräsident der BDP Schweiz und Präsident der Genfer Sektion per sofort zurück.

Das Regionalgericht in Bern hat am Freitag einen 43-jährigen Schweizer vom Vorwurf der versuchten Anstiftung zum Mord freigesprochen. Für eine Verurteilung fehlten dem Gericht eindeutige Beweise.

In Deutschland wird über die Einführung einer Fleischsteuer diskutiert. In der Schweiz stellen sich selbst linke Politiker gegen diese Idee. Sie wollen den Fleischkonsum auf andere Weise senken.

Bei einem Verkehrsunfall im Unterwallis ist ein Lieferwagenfahrer am Freitagmorgen ums Leben gekommen. Der Lenker hatte bei einem Überholmanöver die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren.

Die Polizei hat am Donnerstagabend bei Amlikon TG einen Stand-up-Paddler aus der Thur retten müssen. Der Vierzigjährige war bei einer Stromschnelle vom Brett gefallen. Seine drei Kinder konnten das Brett auswassern und Hilfe holen.

Fans und Sammler von Militär-Oldtimern treffen sich seit Freitag in Birmenstorf AG zu einer internationalen Show. Die Organisatoren erwarten am "Convoy to Remember" unter anderem 600 Fahrzeuge und rund 20'000 Besuchende.

Am Freitagmittag musste die Brünigstrasse zwischen Giswil und Kaiserstuhl für alle Verkehrsteilnehmer gesperrt werden. Es gab eine Bombendrohung gegen einen Reisecar – verletzt wurde niemand.

Mehr als 2500 Menschen haben am Freitagnachmittag in Lausanne gegen den Klimawandel demonstriert. Die Kundgebung, an der die Umweltaktivistin Greta Thunberg teilnahm, bildete den Schlusspunkt des fünftägigen Jugend-Klimagipfels «Smile For Future».

Videoaufnahmen von Tierschützern sorgen gerade für Wirbel: Alles andere als ihrer würdig werden Truthähne aus in Zuchten in Ungarn behandelt. Der Schweizer Fleischverarbeiter Bell wird wegen rücksichtslosen Truthahn-Transporten in Deutschland kritisiert.

Die Mitarbeiter der St. Galler Justiz haben den Suizid des St. Galler Lehrermörders Ded Gecaj nicht verhindern können. Der ausserordentliche Staatsanwalt hat das Verfahren gegen zehn Beschuldigte eingestellt.

Die Mitarbeiter der St. Galler Justiz haben den Suizid des St. Galler Lehrermörders Ded Gecaj nicht verhindern können. Der ausserordentliche Staatsanwalt hat das Verfahren gegen zehn Beschuldigte eingestellt.

Der Jugend-Klimagipfel "Smile For Future" hat zum Ende des fünftägigen Treffens am Freitag in Lausanne eine Abschlusserklärung verabschiedet. Die rund 450 Klimaaktivisten aus aller Welt einigten sich auf drei Kernforderungen.

Im Juli waren in den Kasernen von Jassbach BE, Bière VD und Sion VS zahlreiche Militärangehörige an Erbrechen und Durchfall erkrankt. In der Zwischenzeit hat die Armee in den zwei ausstehenden Fällen die Ursache klären können.

Mehrere hundert Arbeitskolleginnen und Arbeitskollegen haben am Freitagmittag im Zürcher Hauptbahnhof des verunfallten Zugchefs gedacht. Kurz vor 13 Uhr setzten mehrere Lokomotiven zu einem ohrenbetäubenden Hupkonzert an, die SBB-Mitarbeitenden unterstützten sie dabei mit ihren Trillerpfeifen.

Das Aussendepartement lanciert eine neue Aktion: Unter dem Titel «Meet the Ambassadors» besuchen Schweizer Diplomaten aus aller Welt ihre Heimatkantone und geben Auskunft über ihre Arbeit. Das sei «Kasperli-Theater», kritisiert SVP-Nationalrat Roland Büchel.

Seit Tagen diskutieren 450 Jugendliche aus ganz Europa über die Zukunft der «Fridays for Future»-Bewegung. Die Emotionen kochen bei manchen Teilnehmern über.

Bahngewerkschafter fordern einen Fahrstopp und die Kontrolle des Unglückstyps von Baden. Die SBB haben andere Pläne.

Parteien im Formtest: Die SP politisiert linker, geschlossener und durchaus erfolgreich. Doch sie muss sich langsam auf die Nach-Levrat-Zeit einstellen. Und im Europadossier verwirrte sie mit einem Zickzack-Kurs.

Zugfahren ist wegen der Klimabewegung wieder populärer geworden. Beim gefragten Nachtzugangebot sehen sich die Betreiber aber mit Pannen und Sicherheitsproblemen konfrontiert.

Morgen Nachmittag wummern in Zürich wieder die Bässe, Tausende ziehen durch die Innenstadt – und hinterlassen ihren Abfall. Wie passt das zum Umweltschutz, zu dem sich die Organisatoren nun bekennen?