Kooperieren zwei Firmen, verlangt die Steuerverwaltung zusätzliche Gebühren für Radio und TV – jetzt wird dies angefochten.
Auf dem Susten ist ein Puch 100 Meter in die Tiefe gestürzt. Ein Rekrut kam ums Leben, ein weiterer wurde schwer verletzt.
Das Schweizer Militär braucht ein neues Fliegerabwehrsystem. Nun wird ein französischer und amerikanischer Typ getestet.
Rekrut aus Kaserne Kloten stirbt bei Unfall, Novartis im US-Visier, Zürcher müssen noch lange Dreckluft atmen – der Tag im Überblick.
Ein Mädchen aus Therwil BL wünscht sich ein Baumhaus. Jetzt hat das Bundesgericht die Pläne der Familie gestoppt.
Eric Stauffer will für die BDP in den Nationalrat. Nun ist es vorbei mit der Langeweile.
Der neue Doppelstockzug der SBB kommt nicht auf Touren. Ein Fehler in der Software sorgt dafür, dass sich der Zug alle paar Tage vom Strom trennt.
Schweizer Autoimporteure müssen CO2-Bussen von 31 Millionen Franken für 2018 bezahlen. Diese Grafik zeigt, für welche Marken es besonders teuer wird.
Der Permafrost taut in immer höheren Lagen und lässt die Felsen bröckeln. Jetzt fordern Bergführer Massnahmen zum Schutz der Alpinisten.
Die Bundesanwaltschaft klagt einen Banker von der Zürcher Goldküste wegen schwerer Geldwäscherei an. Dieser sieht sich als Opfer.
Prominente Kantonalpolitiker halten nichts von der Kündigungsinitiative. Dabei hat die Partei sie als zentrales Wahlkampfvehikel lanciert.
Für den Sitz der im Aargau zurückgetretenen Regierungsrätin Franziska Roth (ex-SVP) kandidiert auch eine Frau aus der Wirtschaft.
Die Situation unter den afrikanischen Zuwanderern sei explosiv, sagt der eritreische Honorarkonsul Toni Locher.
Autos verursachen in der Schweiz die meisten Emissionen im Verkehr. Doch ausgerechnet hier herrscht bei der CO2-Kompensation Flaute.
Paul Zinniker lässt sich mit 60 frühzeitig pensionieren – in den vergangenen Jahren häuften sich die Skandale und Affären.
Auf dem Susten ist ein Puch 100 Meter in die Tiefe gestürzt. Ein Rekrut kam ums Leben, ein weiterer wurde schwer verletzt.
Das Schweizer Militär braucht ein neues Fliegerabwehrsystem. Nun wird ein französischer und amerikanischer Typ getestet.
Der neue Doppelstockzug der SBB kommt nicht auf Touren. Ein Fehler in der Software sorgt dafür, dass sich der Zug alle paar Tage vom Strom trennt.
Das Zentrum für renitente Asylsuchende, welche die öffentliche Ordnung stören, ist zu schwach belegt.
Paul Zinniker lässt sich mit 60 frühzeitig pensionieren – in den vergangenen Jahren häuften sich die Skandale und Affären.
In beiden Basel haben Schüler deutlich weniger Lektionen als im nahen Solothurn. Mehr frei als die Basler haben nur noch die Walliser und die Luzerner.
Warum ein Ja zur Begrenzungs-Initiative für die Wirtschaft fatal wäre.
Die Bundesanwaltschaft klagt einen Banker von der Zürcher Goldküste wegen schwerer Geldwäscherei an. Dieser sieht sich als Opfer.
Für den Sitz der im Aargau zurückgetretenen Regierungsrätin Franziska Roth (ex-SVP) kandidiert auch eine Frau aus der Wirtschaft.
Der Bund plant ein weiteres Zentrum für potenziell gefährliche Asylsuchende – obwohl das bestehende kaum genutzt wird.
Bis Ende September werden in Menzingen zwei neue Boden-Luft-Raketensysteme getestet. Bei armasuisse sind im Frühjahr zwei Offerten eingegangen.
Eric Stauffer will für die BDP in den Nationalrat. Nun ist es vorbei mit der Langeweile.
Auf dem Bözberg entsteht die erste unterirdische Hochspannungsleitung der Schweiz.
Was geschah mit den 6,7 Millionen Euro? Vor der WM 2006 soll Schmiergeld geflossen sein.