Ein sechsjähriges Mädchen ist beim Baden im Luganersee am Donnerstagabend unweit des Ufers bewusstlos geworden. Passanten zogen die in Lugano lebende Iranerin bei einem Strand bei der Mündung des Flusses Cassarate aus dem Wasser und reanimierten sie.
Die EU und der Umweltschutz haben die bundesrätlichen Ansprachen zum Nationalfeiertag beherrscht. Alle Regierungsmitglieder sind öffentlich aufgetreten, und sie haben die Gelegenheit auch genutzt, für «ihre» Geschäfte zu werben.
Fahnen, Feuer, Feuerwerk und Reden: Am Donnerstag hat die Schweiz ihren Geburtstag gefeiert. In Stadt und Land traten Politikerinnen und Politiker auf, und die Bundesfeier auf dem Rütli verzeichnete einen Besucherrekord. Der Keystone-SDA-Ticker hat laufend berichtet:
FDP, CVP und GLP gehen im Kanton Tessin für die anstehenden Nationalrats- und Ständeratswahlen eine Allianz ein. Die FDP-Delegierten stimmten einer Listenverbindung am Donnerstag in Melide TI mit 112 von 161 Stimmen zu.
Mit einen Rekordaufmarsch ist am Donnerstagmittag auf dem Rütli der 1. August gefeiert worden. Am Fest wurde die Milizarbeit als zentraler Bestandteil der Schweizer Gesellschaft gewürdigt.
Bundespräsident Ueli Maurer fordert zum Nationalfeiertag Einsatz für Unabhängigkeit und Freiheit. Die Schweiz sei sozusagen eine Erbschaft, die ihre derzeitigen Bewohnerinnen und Bewohner nur auf Zeit erhalten hätten, um sie ihren Kindern weiterzugeben.
Der Monat Juli war auf beiden Seiten der Alpen im Vergleich zum klimatischen Mittel zu warm. Vielerorts fiel zudem weniger Regen als sonst üblich.
Drei Tage nach dem Tötungsdelikt im Frankfurter Hauptbahnhof liefert ein Medienbericht Hinweise auf eine mögliche psychische Erkrankung des Täters.
Seit wann wird am 1. August der Geburtstag der Schweiz gefeiert? Warum ist die Schweizer Fahne ein Sonderfall? Und wessen Melodie haben die Schweizer einst für ihre frühere Hymne übernommen? Zünden Sie in unserem Quiz ein Wissens-Feuerwerk.
Lustig oder ernst? Persönlich oder nur mit Schweiz-Bezug? Eine 1. August-Rede stellt alljährlich die Schweizer Redner vor eine Herausforderung. Sie dreht sich schliesslich nicht um den Redner selbst, sondern um das geliebte Heimatland, und sie soll auch nicht langweilen. Auf welche Tipps und Tricks man sich achten sollte, verrät der Kommunikationsexperte Harry Holzheu.
In allen überregionalen Ressorts präsentieren heute fünf Autorinnen und Autoren zum Nationalfeiertag ihre Ideen für die Zukunft der Schweiz. Patrick Aebischer, Ex-Präsident der ETH Lausanne, «Schweizer Monat»-Chefredaktor Ronnie Grob, Rahel Marti vom Architekturmagazin Hochparterre, Tatjana Hänni vom Schweizerischen Fussballverband und Ernährungswissenschafterin Marianne Botta.
Am Vorabend des 1. August haben sich am Mittwoch vier Bundesräte zu Wort gemeldet. Bundespräsident Ueli Maurer äusserte sich pessimistisch, dass beim Rahmenabkommen bis Ende Oktober eine Lösung gefunden wird. US-Präsident Donald Trump gratulierte zum Nationalfeiertag.
Die Klimadebatte macht auch vor den Pöstlern nicht halt: Die Eidgenössische Postkommission will das Umweltverhalten aller Anbieter im Postmarkt unter die Lupe nehmen. Lob erhält bereits vorab ausgerechnet die Firma Quickmail, die den Gelben Riesen im Briefmarkt konkurrenziert.
Enttäuscht von der Kritik an ihrer Person, zieht sich Tamy Glauser aus dem Wahlkampf zurück. Sie wollte für die Grünen in den Nationalrat. Ihr Instagram-Post macht deutlich, wie verletzt Glauser ist.
Bei einer Zollkontrolle in St. Margrethen SG ist bei einem Mann und einer Frau aus Rumänien umfangreiches Diebesgut entdeckt worden. Unter anderem hatten sie im Kofferraum 142 Parfümflaschen dabei.
Nach dem Steinschlag vom Sonntag ist klar: Die Axenstrasse bleibt noch länger gesperrt.
Das kurze Treffen von Bundespräsident Ueli Maurer im Weissen Haus vom Mai scheint US-Präsident Donald Trump in Erinnerung geblieben zu sein. Trump gratulierte der Schweiz offiziell zum Nationalfeiertag.
In der Genfer Innenstadt hat sich eine Polizeipatrouille am Dienstagabend eine filmreife Verfolgungsjagd mit einem französischen Autofahrer geliefert. Die wilde Fahrt endete für beide Fahrzeuge in einer Hausmauer. Eine Polizistin wurde leicht verletzt.
Der Entscheid des Bundes, Pilatus aus Saudi-Arabien zurückzupfeifen, hat viel Kritik ausgelöst. Nun äussert sich der Generalsekretär des Aussendepartements erstmals - und widerspricht Pilatus.
Der mutmassliche Täter aus der Schweiz fühlte sich von Zugpassagieren verfolgt. Ein Arzt diagnostizierte schon vor Monaten Paranoia.
Das politische Interesse an Umweltthemen nimmt seit der 68er-Bewegung immer stärker zu. Aber nicht für alle Parteien gleich stark. Ein Blick in die Parteiprogramme der letzten 50 Jahre.
Die Schweiz feiert ihren Nationalfeiertag. Wir berichten laufend, wer wo was zum 1. August sagt.
Die Kameras des staatlichen Wetterdienstes sind veraltet. Nun rüstet er auf und verdoppelt die Zahl der Standorte.
Er sass sechs Jahre im Knast wegen etlichen Raubüberfällen. Heute begleitet Ex-Räuber Rudolf Szabo straffällige Jugendliche.
Auf Facebook wird die Familie des 40-jährigen Eritreers attackiert. Auf Twitter schüren Fake-Accounts gezielt Hass.
Nach der Tat in Frankfurt wollen deutsche Politiker Abschrankungen auf Perrons einführen. Wir haben nachgefragt, wie gefährlich Schweizer Bahnhöfe sind.
Überraschung bei den Grünen: Das Model nimmt sich selbst aus dem Rennen für die Wahlen im kommenden Herbst.
Wie die SVP den Mordfall in Frankfurt politisch ausschlachtet, ist ziemlich daneben.
Was brachte den eritreischen Familienvater Habte A. aus Wädenswil dazu, jemanden vor den Zug zu stossen? Protokoll einer rätselhaften Eskalation.
In einem auf der Website der US-Botschaft in Bern veröffentlichten Brief beglückwünscht der US-Präsident die Schweiz offiziell zum Nationalfeiertag.
Die Brandgefahr ist in weiten Teilen der Schweiz gesunken. Raketen und Böller sind erlaubt. Eine ideale Kulisse für den Redemarathon der Bundesräte.
Erst boxte die SVP ihren Richter durch – jetzt will sie ihn loswerden: Bundesrichter Donzallaz steht wegen des UBS-Urteils parteiintern in der Kritik.
Ignazio Cassis lässt den Sponsoring-Deal mit Philip Morris platzen. Jetzt fehlen 1,8 Millionen Franken.
Die Bundesanwaltschaft soll Ermittlungen eingestellt haben.
Die Klimajugend will Politiker mit einem Label auszeichnen – sofern sie ihre Forderungen unterschreiben. Das geht FDP-Ständerat Ruedi Noser zu weit.