Nach viel Kritik folgt die Kehrtwende: Bundesrat Ignazio Cassis bläst die umstrittene Partnerschaft mit dem Tabakkonzern Philip Morris ab. Die Affäre wirft ein schiefes Licht auf sein Departement.
Der Spitze des UNO-Hilfswerks für Palästina-Flüchtlinge wird Missmanagement und Machtmissbrauch vorgeworfen. Die Vereinten Nationen führen eine Untersuchung - und die Schweiz stoppt ihre Zahlungen.
Die Axenstrasse bleibt nach dem Felssturz vom Sonntag vorderhand gesperrt. Die absturzgefährdeten Felsblöcke haben am Dienstag nicht entfernt werden können, wie das Bundesamt für Strassen Astra mitteilte.
Mit nur kurzen Unterbrüchen schwitzt die Schweiz seit Juni. Die hohen Juni-Juli-Temperaturen in diesem Sommer bestätigen die rasante Erwärmung in den beiden Sommermonaten seit 1980.
Die Negativschlagzeilen rund um das geplante Sponsoring des Zigarettenherstellers Philip Morris am Schweizer Auftritt an der Expo 2020 in Dubai haben Konsequenzen: Bundesrat Ignazio Cassis verzichtet auf die Gelder des Tabakmultis, wie das EDA am Dienstag mitteilte.
Für den im UBS-Fall unterlegenen Luzerner CVP-Bundesrichter Thomas Stadelmann sind die Nichtwiederwahldrohungen gegen SVP-Richterkollege Yves Donzallaz nach dem Urteil eine Bedrohung der Gewaltentrennung. Die politischen Druckversuche hätten jüngst zugenommen.
2018 umfasste das Angebot der zehn grössten Bibliotheken der Schweiz über 55 Millionen Bücher, Zeitschriften und andere physische Dokumente. Dies entspricht einem Rückgang von etwas weniger als zwei Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Thomas Stadelmann macht sich Sorgen um die Unabhängigkeit der Justiz. Der Bundesrichter will den Einfluss der Parteipolitik auf die Rechtsprechung zurückbinden.
Auf dem Militärflugplatz Meiringen sollen bis Ende Jahr Wiesel angesiedelt werden. Die vierbeinige "Flurpolizei" hat die Aufgabe, den Mäusebestand in Grenzen zu halten.
Zuerst die Juso, dann die SVP: Gleich zweimal benutzten politische Parteien im Juli das Rütli als politische Plattform – obwohl das verboten ist. Jetzt überlegt sich die Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft, wie sie künftig auf solche Aktionen reagieren will.
Die Kantonspolizei Zürich informierte am Dienstagnachmittag über den in der Schweiz wohnhaften Eritreer, der in Frankfurt einen Jungen und dessen Mutter vor einen Zug gestossen hat. In der Schweiz wurde der Mann bereits seit Donnerstag polizeilich gesucht.
Ein ukrainischer Reisebus mit beschädigten Bremsen und 48 Passagieren an Bord ist am Montag im Unterwallis von der Polizei aus dem Verkehr gezogen worden. Dem Car wurde die Weiterfahrt bis zur Behebung der technischen Defekte untersagt.
Eine Frau ist am Montag bei einer Wanderung in Ulrichen VS von einem umgestürzten Baum getroffen worden. Die 59-jährige verstarb noch auf der Stelle.
280 Unfälle mit Feuerwerk ereignen sich jedes Jahr in der Schweiz. Allein rund 105 Personen verletzen sich an Feierlichkeiten um den 1. August. Ein grosser Anteil davon wäre vermeidbar.
Die Bundesanwaltschaft hat die Strafverfahren gegen den früheren Baselbieter SVP-Nationalrat Christian Miesch und den Ex-Botschafter Thomas Borer eingestellt. Das teilte die Strategieberatungsfirma Dr. Borer Consulting mit.
Die Schweiz überweist ab nächstem Jahr kein Geld mehr an das Hilfswerk für palästinensische Flüchtlinge der Vereinten Nationen (UNRWA). Ignazio Cassis hatte das Hilfswerk letztes Jahr in einem Interview kritisiert.
In der Nähe des Bodensees hat in der Nacht zum Dienstag die Erde spürbar gebebt. Etwa zehn Kilometer nordwestlich von Konstanz ereigneten sich zwischen 01.06 Uhr und 02.42 Uhr vier Erdstösse der Stärke 2,9 bis 3,7, wie der Schweizerische Erdbebendienst mitteilte.
Die einstige Bundesratspartei BDP muss bei den Wahlen im Herbst zittern. Sie könnte die Fraktionsstärke verlieren. Und was dann?
Der finanzielle Absturz des ambitionierten Veloverleihers der Post kann nicht erstaunen. Einmal mehr hat sich ein Staatsunternehmen überschätzt und ruft nun nach der öffentlichen Hand. Viel besser würde sie den Markt den Privaten überlassen.
Basel, Luzern, St.Gallen, Zug, Zürich – der Umgang mit den Elektro-Scootern scheidet die Geister.
Nach der Tat in Frankfurt wollen deutsche Politiker Abschrankungen auf Perrons einführen. Wir haben nachgefragt, wie gefährlich Schweizer Bahnhöfe sind.
Kapo Zürich informierte über Täter von Frankfurt, EDA verzichtet auf Expo-Sponsoring von Philip Morris, SVP-Heer ärgert sich über Macron-Anhänger – der Tag im Überblick.
Ignazio Cassis hat das vollständige PR-Desaster doch noch abgewendet.
Die Klimajugend will Politiker mit einem Label auszeichnen – sofern sie ihre Forderungen unterschreiben. Das geht FDP-Ständerat Ruedi Noser zu weit.
Erst boxte die SVP ihren Richter durch – jetzt will sie ihn loswerden: Bundesrichter Donzallaz steht wegen des UBS-Urteils parteiintern in der Kritik.
Die Bundesanwaltschaft hat die Strafverfahren gegen den früheren SVP-Nationalrat und den Ex-Botschafter eingestellt.
Wie die SVP den Mordfall in Frankfurt politisch ausschlachtet, ist ziemlich daneben.
SVP-Politiker wollen ihren Bundesrichter abwählen. Das ist ihr gutes Recht, doch schaden sie sich damit selber.
Die Reform der Ergänzungsleistungen zwingt Behinderte, Einzelwohnungen zu mieten, statt in WGs zu leben.
Es ist richtig, dass der Bund für seine Anlässe auch bei Firmen Geld sammelt. Er muss aber mehr Vorsicht walten lassen.
Welche Farbe hat sie diesmal? Das Geheimnis ist gelüftet.
Die Hitze setzt den Bäumen derart zu, dass sie zur tödlichen Gefahr werden. Die Meldung aus Basel schreckt auf, der oberste Förster des Landes schlägt Alarm.
Die Ergänzungsleistungen werden für Bezüger in Wohngemeinschaften massiv gekürzt. Für viele bleibt nur ein Ausweg: eine teurere Einzelwohnung.
Drei der vier weltweit grössten Konzerne haben sich hier angesiedelt. Auch weil erlaubt ist, was anderswo verboten wurde.