Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 23. Juli 2019 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Wegen Sicherheitsbedenken fliegen einige Airlines momentan nicht nach Kairo – die Swiss aber schon. Was steckt dahinter?

Laut dem Waadtländer Claude Béglé haben die Menschen in der Diktatur ein normales Leben – das Land sei nicht unterentwickelt.

Die Welt reagiert auf Boris Johnsons Wahl, SNB nach Euro-Franken-Absturz unter Druck, Wildwest auf dem Zürichsee – der Tag im Überblick.

Ältere haben Mühe bei der Stellensuche, dabei ist ein höheres Rentenalter absehbar. Besuch bei einer Firma, die es anders macht.

Das EDA ist eine Partnerschaft mit dem Tabakkonzern Philip Morris eingegangen. Nun stellt Ignazio Cassis den Deal infrage.

Eine Kontrollbehörde wie die Finma hat nur dann Wirkung, wenn sie politisch unabhängig ist.

Ignazio Cassis soll das Tabaksponsoring beim Schweizer Auftritt an der Expo 2020 abblasen.

Die Kantonalpartei nimmt die «lobenden Botschaften» ihres Parlamentariers über Nordkorea «mit Erstaunen» zur Kenntnis.

Beim Besuch der EDA-Staatssekretärin in Saudiarabien ist auch Flugzeughersteller Pilatus ein Thema gewesen.

Dieses Jahr gibt es deutlich weniger Fälle von Zeckenenzephalitis und Borreliose in der Schweiz. Für Entwarnung ist es aber noch zu früh.

Ob es etwas bringt, erst mit 66 oder gar 67 Jahren in Pension zu gehen, hängt von der Entwicklung des Arbeitsmarktes ab.

Die junge schwedische Umweltaktivistin nimmt am Klimagipfel «Smile for Future» in Lausanne teil.

Neue Zahlen zeigen, wie gross das Defizit im Jahr 2045 sein dürfte. Demnach müssten wir bald bis 69 arbeiten.

Auch nach dem Untergang des IS versuchen ausländische Terroristen, sich in Syrien zu verstecken. Der Genfer Daniel D. wurde aber von kurdischen Milizen in Gewahrsam genommen.

Wegen Sicherheitsbedenken fliegen einige Airlines momentan nicht nach Kairo – die Swiss aber schon. Was steckt dahinter?

Laut dem Waadtländer Claude Béglé haben die Menschen in der Diktatur ein normales Leben – das Land sei nicht unterentwickelt.

Ältere haben Mühe bei der Stellensuche, dabei ist ein höheres Rentenalter absehbar. Besuch bei einer Firma, die es anders macht.

Das EDA ist eine Partnerschaft mit dem Tabakkonzern Philip Morris eingegangen. Nun stellt Ignazio Cassis den Deal infrage.

Die Kantonalpartei nimmt die «lobenden Botschaften» ihres Parlamentariers über Nordkorea «mit Erstaunen» zur Kenntnis.

Beim Besuch der EDA-Staatssekretärin in Saudiarabien ist auch Flugzeughersteller Pilatus ein Thema gewesen.

Dieses Jahr gibt es deutlich weniger Fälle von Zeckenenzephalitis und Borreliose in der Schweiz. Für Entwarnung ist es aber noch zu früh.

Die junge schwedische Umweltaktivistin nimmt am Klimagipfel «Smile for Future» in Lausanne teil.

Neue Zahlen zeigen, wie gross das Defizit im Jahr 2045 sein dürfte. Demnach müssten wir bald bis 69 arbeiten.

Eigentlich sollten die mutmasslich beteiligten Personen in der Schweiz vernommen werden. Doch der Zürcher Anwalt wehrt sich dagegen.

Ob es etwas bringt, erst mit 66 oder gar 67 Jahren in Pension zu gehen, hängt von der Entwicklung des Arbeitsmarktes ab.

Das «Grand Opening» der Botschaft in Moskau mit Champagner und Edelhäppchen haben Firmen finanziert. Die Sponsorenliste ist brisant.

In der Schweiz hängt eine Luft-Luft-Rakete im Wohnzimmer eines Sammlers, in Italien wird derselbe Waffentyp konfisziert. Der Fall beschäftigt nun auch die Schweizer Justiz.

Zwei Strafrechtlerinnen fordern das Parlament auf, das Schweizer Sexualstrafrecht zu modernisieren.