In Deutschland müssen Gemeinden Kunstwerke auf Kreiseln zurückbauen – aus Sicherheitsgründen. Und in der Schweiz? Wir haben nachgefragt.
Die Klimaschützer greifen zu Aktionen, die im Kampf gegen brutale Regimes entwickelt wurden. Das passt zum Problem.
Der Kanton Genf hat zusammen mit Basel-Stadt die höchsten Prämien der Schweiz. Bertrand Buchs glaubt nicht mehr an eine Gesundheitsreform. Er fordert eine andere Lösung.
Für knapp 150 Millionen Franken kauft das VBS neue Munition - und schmeisst die veraltete weg.
So schlägt Federer Djokovic, Johnson kennt eigenen Brexit-Plan nicht richtig und beim Wurstsalat hört der Spass auf – der Tag im Überblick.
Die Schweizer Wirtschaft will den Rahmenvertrag mit der EU mit Kompromissen retten, die bisher undenkbar waren.
Oskar J. Schwenk verteidigt als Chef der Pilatuswerke die militärischen Geschäfte mit arabischen Ländern. Der Patron legt sich dabei mit allen an.
Der Truppentransporter der Schweizer Armee erhält ein modernes Turbo-Dieselaggregat, das die Euro-6 Abgasnorm erfüllt.
Die Recycling-Quote in der Schweiz liegt mit über 80 Prozent bereits schon sehr hoch. Das ist dem Verein PET Recycling aber nicht genug.
Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden stützen sich oft auf Gutachten ab. Doch wer diese erstellen darf, ist nicht geregelt. Parlamentarier kritisieren das.
Der Stanser Flugzeugbauer soll Wartungsaufträge in zwei arabischen Ländern nicht korrekt gemeldet haben.
Bäuerin Christine Gerber sagt: «Es ist ein Hype». Der Bauernverband dagegen fordert Unterstützung vom Bund.
Zeitungen und Zeitschriften erhalten voraussichtlich mehr indirekte Förderung bei der Zustellung. Doch Medienministerin Simonetta Sommaruga ist bereits am nächsten Projekt.
Nein, Nein, Nein und nochmals Nein: Wer sich gegen die Steuerreform beim Wohneigentum stellt und warum sie trotzdem umgesetzt werden könnte.
Die Schweiz soll der EU mehr zahlen, dafür den Lohnschutz behalten. Das schlägt Yves Maillard vor.
Die «New York Times» misst die Programme von Parteien in Europa und Amerika aus – und sieht die Volkspartei ganz rechts aussen. Wir zeigen, was hinter dieser Bewertung steckt.
In Deutschland müssen Gemeinden Kunstwerke auf Kreiseln zurückbauen – aus Sicherheitsgründen. Und in der Schweiz? Wir haben nachgefragt.
Auf Schweizer Autobahnen werden Tonnen von Abfall wild entsorgt – gerade in der Ferienzeit.
Bereits 2022 soll mit den Frequenzen Schluss sein. Zurzeit werden 36 Prozent der Sendungen über UKW gehört.
Wie sich unsere Mundart weiterentwickelt und welche prominente Rolle Hochdeutsch dabei spielt.
Der Kanton Genf hat zusammen mit Basel-Stadt die höchsten Prämien der Schweiz. Bertrand Buchs glaubt nicht mehr an eine Gesundheitsreform. Er fordert eine andere Lösung.
Die Schweizer Wirtschaft will den Rahmenvertrag mit der EU mit Kompromissen retten, die bisher undenkbar waren.
Die Klimaschützer greifen zu Aktionen, die im Kampf gegen brutale Regimes entwickelt wurden. Das passt zum Problem.
Für knapp 150 Millionen Franken kauft das VBS neue Munition - und schmeisst die veraltete weg.
Oskar J. Schwenk verteidigt als Chef der Pilatuswerke die militärischen Geschäfte mit arabischen Ländern. Der Patron legt sich dabei mit allen an.
Die Recycling-Quote in der Schweiz liegt mit über 80 Prozent bereits schon sehr hoch. Das ist dem Verein PET Recycling aber nicht genug.
Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden stützen sich oft auf Gutachten ab. Doch wer diese erstellen darf, ist nicht geregelt. Parlamentarier kritisieren das.
Erste Urteile zu Influencer-Werbung in der Schweiz: Der Snowboarder und die Mountainbikerin haben auf Social Media für ihre Sponsoren geworben, ohne das zu deklarieren.
Nein, Nein, Nein und nochmals Nein: Wer sich gegen die Steuerreform beim Wohneigentum stellt und warum sie trotzdem umgesetzt werden könnte.
Bäuerin Christine Gerber sagt: «Es ist ein Hype». Der Bauernverband dagegen fordert Unterstützung vom Bund.