Bei einem Verkehrsunfall in Acquarossa TI sind am Montagabend zwei Motorradfahrer verletzt worden, einer davon schwer. Der Töff- und der Rollerfahrer hatten hintereinander ein Auto überholt. Dabei waren sie aus unbekannten Gründen zusammengestossen und gestürzt.
Die Kunstflugstaffel hat den Auftrag, die Leistungsfähigkeit, die Präzision und die Einsatzbereitschaft der Schweizer Luftwaffe im In- und Ausland zu demonstrieren. Und nun dies: Die Patrouille Suisse hat sich verirrt. Der Team-Leader erzählt, wie es dazu kommen konnte und welche Konsequenzen der Vorfall haben wird.
Im Herbst soll sich entscheiden, ob der angeschlagene Bundesanwalt wiedergewählt wird. Hinter den Kulissen ist die Suche nach Ersatz angelaufen.
Die Initiative der Genfer Grünliberalen für eine Abschaffung der lebenslangen Renten für Staatsratsmitglieder stösst auf grosse Unterstützung. Am Montag haben Parteivertreter das Begehren mit 7785 Unterschriften eingereicht.
Kolinda Grabar-Kitarović, Präsidentin von Kroatien, hat der Schweiz einen offiziellen Besuch abgestattet, ein knappes halbes Jahr bevor ihr Land die EU-Ratspräsidentschaft übernimmt. Ein Gesprächsthema war das Rahmenabkommen der Schweiz mit der EU.
Das Atomkraftwerk Leibstadt im Kanton Aargau ist nach der Behebung einer Ölleckage am Hydrauliksystem des Ventils eines Pumpensystems wieder am Netz. Der Betrieb wurde gemäss Betreiberin am Wochenende schrittweise aufgenommen.
Im Umfeld von US-Kampfjet-Herstellern mokiert man sich derzeit gerne über die angeblich veraltete europäische Konkurrenz. Sicherheitspolitiker lassen das nicht so stehen.
Er wollte sich nur eine Zigarette anstecken – und zündete das ganze Auto an. Der 60-Jährige konnte sich noch aus den Flammen retten, das Fahrzeug brannte komplett aus.
Der ehemalige deutsche Bundespräsident Walter Scheel wäre heute 100 Jahre alt geworden. Als der FDP-Politiker 1977 in Bern einen Staatsbesuch machte, kam es zu einer amüsanten Szene, wie historische Aufnahmen zeigen.
Dank eines Systemwechsels haben die Behörden in der Schweiz im ersten Halbjahr deutlich mehr illegal eingeführte Erektionsförderer entdeckt als bisher. Bis Ende Jahr dürften es achtmal mehr sein als bisher.
In Zürich und Basel haben Klima-Aktivisten und -Aktivistinnen am Montagmorgen die Zugänge zu Schweizer Banken blockiert.
Die Basler Behörden wissen zwar, wie lange die Flitzer durchhalten – sie sagen es aber nicht.
Der Tourismus in der Schweiz bekundet Mühe. Dabei boomt er weltweit. Seit der Finanzkrise ist das Wachstum unterdurchschnittlich, doch es gibt Hoffnung.
Die Schweizer Ferienorte in den Bergen haben lange auf den Winter gesetzt. Doch nun, da alle über das Klima reden, wittern sie eine Chance. Orte wie Lenzerheide (GR), das auf die Biker setzt, oder Sattel Hochstuckli (SZ) sind Vorreiter des neuen alpinen Sommer-Tourismus.
«Was ist so schlimm am Kapitalismus?» Mit 85 hat der Soziologe und ehemalige SP-Nationalrat Jean Ziegler ein neues Buch veröffentlicht - einen, jawohl, Monolog mit seiner Enkelin
Maycol ist der jüngste Spross der Zirkusdynastie. Mit der Taufe auf der Luzerner Allmend führt die Familie Knie eine Tradition fort.
Ein 25-jähriger Töfffahrer ist im Kanton Appenzell Ausserrhoden am Sonntagabend bei einem Verkehrsunfall ums Leben gekommen. Er hatte laut Polizei in Waldstatt nach einem Überholmanöver die Kontrolle über sein Zweirad verloren und war in eine Leitplanke geprallt.
Die grösste flächenmässig grösste Solothurner Gemeinde Mümliswil-Ramiswil war während dreier Tage eine Bastion der Schweizer Brauchtümer. Fahnenschwinger, Alphornbläser und Jodelformationen aus der Nordwestschweiz und darüber hinaus fanden im Guldental zusammen und feierten.
Das Züri-Fäscht hat heuer 2,5 Millionen Menschen begeistert. Das Organisationskomitee zieht eine positive Bilanz. Nachdem Roland Stahel 35 Jahre lang Geschäftsführer war, übergibt er sein Amt nun an Jeannette Herzog. Womit wir beim nächsten Züri-Fäscht wären. Doch zuerst ein Rückblick mit ein paar Schlaglichtern.
Das Züri Fäscht, das grösste Volksfest der Schweiz, hat am Freitag begonnen. Wir haben die schönsten Bilder vom spektakulären Fest für Sie zusammengetragen.
Mit Wecollect hat Daniel Graf eine einflussreiche politische Webseite aufgebaut. Künftig soll ein Stiftungsrat entscheiden.
Polizei verhaftet am Paradeplatz 64 Aktivisten, Arbeitsgesetz soll gelockert werden, Diebe geben sich als Spitex-Mitarbeitende aus – der Tag im Überblick.
Eine Flugshow der Patrouille Suisse fand am falschen Ort statt. Jetzt äussert sich Pilot Gunnar Jansen zum Irrflug.
Das populäre Begehren soll aber keine Lex Maudet sein, stellen die Initianten klar.
Es gibt neue Vorschläge zur Lockerung des Arbeitsgesetzes. Laut Gegnern steigt damit die Zahl der Betroffenen.
Die Notbremse der Post beim E-Voting-System dürfte ein finanzielles Nachspiel haben. Die ersten Forderungen sind schon da.
Roger Köppel hat im Nationalrat mehr gefehlt als andere? Ja und? Andere Kriterien sind wichtiger.
Ein neues Gesetz sollte verhindern, dass ausländische Ärzte mit ungenügenden Sprachkenntnissen zugelassen werden. Doch jetzt zeigt sich: davon betroffen sind auch Einheimische.
Jedes zehnte Rind kann in der Schweiz nicht verwertet werden. Besonders gefährdet: Kälber, die zu wenig Erstmilch erhalten. Ihnen setzt die schlechte Stallhygiene zu.
Bei einigen Politikern fragt es sich, was sie eigentlich im Parlament verloren haben.
Internationale Aviatiker fürchten um die Flugsicherheit, weil in der Schweiz ein Lotse verurteilt worden ist. Nun erhält Skyguide prominente Hilfe.
Schweizer Politiker fordern, dass sich die CVP-Bundesrätin in die Verhandlungen über das Rahmenabkommen einschaltet – weil sie die designierte EU-Chefin Ursula von der Leyen kennt.
173 Parlamentarier stellen sich im Herbst zur Wiederwahl. Das grosse Rating zeigt, wer von ihnen in Bern wirklich etwas bewegt.
Der Bund muss im Kampf um die Just Culture Farbe bekennen und seine Verantwortungfür die Luftfahrt und ihre Sicherheit wahrnehmen.