Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 06. Juli 2019 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Über die Schweiz sind am Samstagnachmittag heftige Gewitter hinweggefegt. Besonders betroffen war die Zentralschweiz. In Unterägeri ZG schlug ein Blitz in ein Wohnhaus ein, in Luzern wurden vier Personen durch umstürzende Bäume verletzt.

Eine Scheune ist am Samstagnachmittag in Luins VD durch einen Brand vollständig zerstört worden. Vermutlich hat ein Blitzschlag das Feuer verursacht. Verletzt wurde niemand.

Beim Brand einer Alphütte in Charmey FR sind am Samstagmorgen zwei Menschen verletzt worden. Fünf Rinder kamen in den Flammen um. Vermutlich entstand das Feuer durch einen Kaminbrand.

Ein heftiges Gewitter ist von Westen her über die Zentralschweiz gezogen. Mancherorts kam es zu Stromausfällen. Das Zelt des Circus Knie ist beschädigt. Und die Feuerwehren räumen überall umgeknickte Bäume aus dem Weg.

Aufgrund der Hitze ist der internationale Bahnverkehr zwischen Genf und Frankreich bis am Sonntag unterbrochen. In La Plaine GE haben sich laut SBB Schienen wegen der hohen Temperaturen verformt. Die fünf TGVs, die am Samstag verkehren sollten, wurden umgeleitet.

Den Auftakt des Züri Fäschts, dem grössten Volksfest der Schweiz, haben am Freitag mehrere hunderttausend Menschen verfolgt. Dargeboten wurde unter anderem das erste von drei Feuerwerken sowie eine Drohnen-Show. Veranstalter und Polizei zogen eine positive Bilanz.

Markus Gottier spielte bei der F/A-18-Beschaffung in den 90er-Jahren eine zentrale Rolle. Jetzt kritisiert der Ingenieur den Luftwaffen-Kommandanten: Dieser erwecke den Eindruck, die Jets würden bald auseinanderfallen.

Pilatus-Präsident Oscar J. Schwenk wehrt sich gegen das Geschäftsverbot in Saudi-Arabien und den Emiraten und zieht vor Bundesverwaltungsgericht. Er kritisiert den Bund – besonders Aussenminister Ignazio Cassis.

Ueli Maurer kritisiert das unkoordinierte Verhalten der Verwaltung bei Digitalisierungsprojekten und plant eine Digitalisierungsoffensive. Offenbar bestehen aber Zweifel, ob er den Lead für das Projekt übernehmen soll.

Ärztin Erika Preisig steht vor dem Baselbieter Strafgericht, weil sie eine angeblich urteilsunfähige Frau in den Tod begleitet hat. Um ihre Situation zu verstehen, hilft ein Blick in die Geschichte der Schweizer Freitodorganisationen und in Preisigs Biografie.

Der Zuzug von Karin Keller-Sutter und Viola Amherd hat dem Bundesrat gut getan. Nach dem zweitägigen Schulreisli ist es Zeit, den Magistraten die Zeugnisse zu verteilen.

Firmen wollen quer durch die Schweiz eine U-Bahn für Güter bauen – auch mit Geld aus China. Das weckt bei Politikern Misstrauen.

Die grossen Detailhändler Migros und Coop halten nichts vom Ampelsystem auf Lebensmitteln. Anders Konkurrent Aldi Suisse: Der Discounter will den Nutri-Score  einführen. Das freut die Stiftung für Konsumentenschutz.

Boykott, Proteste, Mobbing: Studenten verhindern öfters Auftritte unliebsamer Redner. Akademiker sehen die Meinungsfreiheit an den Universitäten gefährdet.

Jodler und Juchzer erklingen am Nordwestschweizerischen Jodlerfest in Mümliswil-Ramiswil. Zum Anlass werden bis Sonntag rund 2000 Aktive und 25'000 Gäste erwartet. Wir zeigen die schönsten Momente.

Die Bundesratsreise führte ausgerechnet ins «Pilatus-Land» nach Stans. Dort versuchte Bundespräsident Ueli Maurer die Wogen etwas zu glätten.

Das Trinkwasser im Baselbieter Kantonshauptort Liestal sowie in fünf weiteren Gemeinden in der Umgebung ist mit Kolibakterien verunreinigt. Laut den Behörden dürfte die Verunreinigung bis am kommenden Donnerstag andauern.

Zum Zusammenspiel zwischen Michael Lauber und seinem Anwalt Lorenz Erni tauchen neue Fragen auf. Diesmal geht es um ein Verfahren, das die BA gegen die Grossbank führt.

Die führende US-Zeitung kommt in einem internationalen Vergleich zu einem verblüffenden Schluss: In einer Grafik positioniert sie die Schweizerische Volkspartei ganz rechts. Aber ist dieser Befund auch richtig?

Nach einem turbulenten Aufenthalt hat der kamerunische Präsident Paul Biya am Freitag Genf verlassen. Seine Anwesenheit in einem Genfer Hotel hatte bei der kamerunischen Opposition für Ärger gesorgt. Dutzende demonstrierten vor einer Woche in Genf gegen ihn.

Roger Köppel hat im Nationalrat mehr gefehlt als andere? Ja und? Andere Kriterien sind wichtiger.

Der Bundesrat Ausgabe 2019 funktioniert erstaunlich gut. Das hat viel mit den neuen Frauen zu tun. Nur eine Partei ist unzufrieden.

Vor dem Skripal-Giftanschlag machte ein russischer Agent vier Schweiz-Reisen, wie die Analyse Tausender Handydaten zeigt.

Erstmals haben die Sicherheitsbehörden detaillierte Zahlen zu Randalen rund um Fussballspiele in der Schweiz veröffentlicht.

Regen am Züri-Fäscht, bittere Niederlage für Bencic in Wimbledon, Ayatollah droht mit Meer aus Blut – der Tag im Überblick.

Die Kassen bezahlen ab 2020 32 Millionen weniger an die Pflege zu Hause.

Die Sicherheitslage rund um Fussballspiele ist inakzeptabel.

Eine Artikelserie zu gequälten Tieren hat bei Konsumenten und Bauern wütende Reaktionen ausgelöst. Gefragt sind Konsequenzen.

Der Regierungspräsident spricht Klartext, «Bundesbern zerstört Arbeitsplätze» steht auf Plakaten: Der Fall Pilatus sorgt für mächtig Ärger.

Der Schweizer Flugzeugbauer akzeptiert den Entscheid des Bundes zum Auslieferungsverbot nach Saudiarabien nicht.

Die Zahl der Tierversuche in der Schweiz ist 2018 gesunken – insgesamt wurden noch knapp 600'000 Tiere dafür eingesetzt.

Erstmals zeigt ein umfassender Bericht, wo und in welcher Form es zu Gewalt an Sportanlässen kommt. Die Hauptprobleme liegen nicht in den Stadien.

Der Ständerat baute eine Klausel ins Gesetz, um die Gegner der privat herausgegebenen E-ID zu besänftigen. Die Nationalratskommission hat sie wieder entfernt.

Manche Transporteure lassen ihre Tiere stundenlang im Lastwagen. Einige davon sterben noch vor dem Schlachthof. Das zeigt eine Auswertung von Strafbefehlen.