Eine gefährliche Annäherung zweier Flugzeuge im April 2013 hat nun erstmals zu einem Schuldspruch vor dem Bundesgericht geführt – mit Konsequenzen für den Luftverkehr.
Die Landesregierung befindet sich auf ihrem traditionellen «Schulreisli». Die Bevölkerung in der Zentralschweiz geniesst den hohen Besuch sichtlich.
SBB-Züge lassen Haltestellen aus, erstmals Fluglotse für schuldig gesprochen, Migros stoppt Feuerwerksverkauf – der Tag im Überblick.
Um Verspätungen aufzuholen, halten die SBB nicht an allen vorgesehenen Bahnhöfen. Verletzt das die Betriebspflicht?
Fluglotsen juristisch zu sanktionieren, bewirkt das Gegenteil des erwünschten Effekts.
Das Bundesgericht hat einen Lotsen verurteilt. Das Verdikt hat unmittelbare Auswirkungen auf den Flugverkehr.
Der Abgang von Liechtensteins Aussenministerin hat nicht nur sachliche Gründe.
Der Bundesanwalt denkt nicht daran, abzutreten. Im Gegenteil: Mit Unterstützung eines Staranwalts schlägt er zurück.
Ein Gericht hat bedingte Freiheitsstrafen gegen die Sicherheitsleute von Paul Biya ausgesprochen, nachdem diese einen RTS-Journalisten angegriffen hatten.
Von der Geburt bis zum Tod: Das typische Leben einer Milchkuh in der Schweiz.
Die 43-jährige Aurelia Frick muss ihr Amt abgeben. Auch ihre Garderobe ist ein Thema.
Der Bundesrat erklärt die Rückkehr zu seiner ursprünglichen Praxis.
Die Voto-Studie zur eidgenössischen Volksabstimmung vom Mai zeigt die Hintergründe des Stimmverhaltens.
Die Schweiz steht im europäischen Vergleich immer noch gut da. Doch die Armut der Bevölkerung nimmt weiter zu.
Der Bundesrat stimmt einem Antrag von Verteidigungsministerin Viola Amherd zu.
Erika Preisig soll im Baselbiet wegen vorsätzlicher Tötung zu einer Freiheitsstrafe verurteilt werden. Das fordert die Staatsanwaltschaft.
Zahlreiche Soldaten in der Kaserne Jassbach BE im Emmental sind am Donnerstag aus bisher unbekannten Gründen erkrankt. 43 von ihnen leiden unter schwerem Durchfall und Erbrechen und mussten ins Spital gebracht werden. Vier befinden sich in kritischem Zustand.
Die Bundesanwaltschaft (BA) hat alle Untersuchungen zu den Ereignissen um den Geschäftsmann Jean-Claude Bastos und seine Firma Quantum Global Group eingestellt. Damit sehen sich Bastos und seine Firma vom Vorwurf der Geldwäscherei entlastet.
Der Bundesrat ist nach der letzten Sitzung vor der Sommerpause in die Zentralschweiz aufgebrochen. Die zweitägige Reise führte die Regierung zuerst nach Schwyz, wo sie den Bundesbrief begutachtete. Weiter geht es nach Uri und Nidwalden - erstmals mit einer Reise-App.
Die diesjährige Bundesratsreise führt den Bundesrat nach Schwyz, Altdorf und Stans. Bei seinem Stopp in Schwyz bewies der Bundesrat sein Talent beim Jodeln. Besonders die beiden neuen Bundesrätinnen Viola Amherd und Karin Keller-Sutter konnten bei der Schwyzer Bevölkerung nicht nur beim Singen punkten.
Die Genfer Justiz hat sechs Bodyguards des kamerunischen Präsidenten Paul Biya nach dem Angriff auf einen Journalisten zu bedingten Freiheitsstrafen verurteilt. Sie waren am Dienstag festgenommen und am Folgetag wieder auf freien Fuss gesetzt worden.
Die Baselbieter Sterbehelferin Erika Preisig soll wegen vorsätzlicher Tötung fünf Jahre hinter Gitter, wenn es nach der Staatsanwältin geht. Der Verteidiger plädierte wegen Mängeln des zentralen Gutachtens auf Freispruch.
Die Stadt Bern soll bei der Parteien- und Kampagnenfinanzierung mit gutem Beispiel vorangehen. Das schlägt die Stadtregierung vor. Sagt das Stimmvolk Ja, könnten die neuen Regeln schon bei den Wahlen Ende 2020 gelten.
Die Zürcher Staatsanwaltschaft hat dem Amt für Justizvollzug (AJV) fälschlicherweise mitgeteilt, der Strafbefehl gegen einen Mann sei rechtskräftig. Dieser sass deshalb 16 Tage im Gefängnis. Vor Bundesgericht verlangte der Mann vergeblich eine höhere Genugtuung.
Im Prozess gegen die Baselbieter Sterbehelferin Erika Preisig hat die Staatsanwältin einen Schuldspruch wegen vorsätzlicher Tötung verlangt. Sie forderte eine Freiheitsstrafe von fünf Jahren. Die Verteidigung dagegen beantragte einen Freispruch.
Die Genossenschaften Migros Luzern und Ostschweiz verzichten künftig auf den Verkauf von Feuerwerk. Hintergrund sind die Planungsunsicherheit, wenn etwa wegen Feuerwerksverboten der Absatz einbricht, und die aktuelle Klimaentwicklung.
Der Bundesanwalt holt sich mit Lorenz Erni einen Staranwalt, der aber im gleichen Fifa-Komplex bereits den Beschuldigten Sepp Blatter vertritt.
Ein Wanderer ist am Mittwoch in den Walliser Alpen tödlich verunglückt. Der 54-jährige Niederländer stürzte in der Gegend des Mauvoisin-Staudamms im Val de Bagnes mehrere Hundert Meter in die Tiefe.
Die Kantonspolizei Thurgau hat einen Raser ermittelt. Der Mann war Mitte Juni in Kreuzlingen innerorts fünf Mal massiv zu schnell unterwegs gewesen.
Die Ausgaben für die soziale Sicherheit nehmen in der Schweiz weiter zu. Sie beliefen sich 2017 auf 175 Milliarden Franken. Das entsprach einem Anteil von 26,1 Prozent des Bruttoinlandprodukts.
Weil der Bund den Anbau von Nahrungsmittelhanf nicht fördert, springt in Graubünden die Kantonsregierung ein. Sie unterstützt ihn in den Jahren 2019 bis 2021 mit total 390'000 Franken.
Sterbehelferin Erika Preisig steht vor dem Baselbieter Strafgericht. Die Staatsanwaltschaft wirft ihr vor, eine urteilsunfähige Person getötet zu haben. Preisig bestreitet das. Der Fall ist komplex und delikat. Es geht um die Frage, unter welchen Umständen Suizidhilfe für Menschen mit psychischen Krankheiten zulässig ist.
Der Bundesrat will, dass die Verwaltung beim Klimaschutz mit gutem Beispiel vorangeht. Ist ihm ernst damit, muss er in erster Linie die Flugfreude der Beamten bremsen.
Der Schweizer Nachrichtendienst kann gemäss einem Zeitungsbericht rund hundert neue Stellen schaffen. Der Bundesrat hat demnach am Mittwoch einen entsprechenden Antrag von Verteidigungsministerin Viola Amherd (CVP) bewilligt.
Die Bären Napa und Amelia haben am Montag die Schweiz verzückt: Zwischen den beiden funkte es bereits beim ersten Kontakt so richtig. Evi und Takis aus Goldau leben getrennt – sie mögen es deshalb weniger heiss.
Über die Verwirrung der Gefühle beim Betrachten der Welt und der Medien