Die Urner Regierungsrätin Heidi Z'graggen nimmt nach 2010 einen zweiten Anlauf: Die CVP Uri hat sie am Mittwochabend in Altdorf als Kandidatin für die Ständeratswahlen vom 20. Oktober nominiert.
Die SVP des Kantons St. Gallen schickt Nationalrat Roland Rino Büchel in den Ständerats-Wahlkampf. Er soll im Oktober für die SVP einen Sitz in der Kleinen Kammer erobern - gegen starke Konkurrenz von CVP, SP und FDP.
Trotz des sofortigen Einschreitens eines 63-jährigen Passanten ist am Mittwochabend ein unbekannter Mann offenbar im Rhein ertrunken. Berufsfeuerwehr, Kantonspolizei und Grenzwache konnten den Vermissten in einer fünfzigminütigen Rettungsaktion nicht orten.
Wer nach dem 60. Altersjahr von der Arbeitslosenversicherung ausgesteuert wird, soll bis zur Pensionierung eine Überbrückungsrente erhalten. Das schlägt der Bundesrat vor. Er will damit die soziale Sicherheit von älteren Arbeitslosen verbessern.
Die ganz grossen "Hitzekracher" blieben am Mittwoch aus. Die Topwerte lagen am späten Nachmittag bei knapp 36 Grad. Zahlreiche Stationen in der Höhe meldeten allerdings Allzeitrekorde oder Juni-Rekorde. Die Temperaturen werden frühestens kommende Woche etwas sinken.
Alt Bundesrat Moritz Leuenberger (SP) ortete mehrere Fehler über sich im neuen Bundesratslexikon. Verlangt er eine Korrektur oder sogar die Einstampfung des Buches?
Menschen mit psychischen Problemen sollen einfacher zu einer Psychotherapie auf Kosten der Krankenkasse kommen. Der Bundesrat schlägt einen Systemwechsel vor: Psychologinnen und Psychologen sollen künftig auf ärztliche Anordnung selbständig tätig sein können.
Schülern und Arbeitnehmenden geht es in diesen Tagen gleich. Beide hoffen darauf, den Tag in der Badi zu verbringen, statt im Schulzimmer, im Büro oder auf der Baustelle vor sich hin zu dampfen. Dieser Wunsch dürfte jedoch bei den meisten unerfüllt bleiben.
Das Thermometer steigt in dieser Woche auf bis zu 39 Grad. Die Schweiz schwitzt. Wie die Menschen die Hitze bewältigen, sehen Sie in unserer Bildergalerie.
Kontrastprogramm während der Rekordhitze auf der Corviglia im Oberengadin auf über 2400 Metern über Meer: Freiwillige befreiten die Moutainbikerouten am Mittwoch am Weltschneeschaufeltag von den letzten Resten des Winters.
Nach dem Eklat von Saignelégier nimmt der Berner Regierungsrat die Behörden des Kantons Jura und des Städtchens Moutier ins Gebet. Diese sollten Provokationen und Falschaussagen im Jura-Konflikt künftig "dezidiert entgegentreten".
Vögel sind von Natur aus gut gegen die Hitze geschützt, obwohl sie nicht schwitzen können. Trotzdem kann man die "gefiederten Freunde" laut der Vogelwarte Sempach unterstützen. Schatten spenden einheimische Büsche und Sträucher. Auch Vogelbäder würden gerne besucht.
In letzter Sekunde erwirkt die Schweizer EU-Delegation am Dienstag in Bukarest eine Erklärung an die EU-Kommission. Die Parlamentarier der 28 EU-Staaten rufen darin die Schweiz und die EU «zu einvernehmlichem Vorgehen» auf beim Rahmenabkommen. Treibende Kraft hinter der Erklärung: FDP-Nationalrat Hans-Peter Portmann.
Der Bundesrat lehnt die Initiative für ein Verbot von Tierversuchen ab. Er teilt zwar das Anliegen, dass Tierleid möglichst vermieden werden muss. Doch seiner Meinung nach sind Tiere in der Forschung ausreichend geschützt.
Der Bundesrat kann der 99-Prozent-Initiative der Juso nichts abgewinnen. Am Mittwoch lehnte er das Volksbegehren "Löhne entlasten, Kapital gerecht besteuern" ab. Auch von einem Gegenvorschlag sieht die Landesregierung ab.
Ein Mann hat am Mittwoch in einer Wohnung in Amriswil seine Lebenspartnerin mit einer Pistole bedroht. Das Opfer konnte flüchten. Die Polizei rückte mit einem Grossaufgebot aus und brachte den Täter dazu, sich zu ergeben.
Ärztinnen und Ärzte in der Schweiz sollen ihren Patientinnen und Patienten Cannabis zu medizinischen Zwecken verschreiben können. Der Bundesrat will das Betäubungsmittelgesetz entsprechend anpassen. Die Krankenkassen müssen den Stoff allerdings nicht vergüten.
Diese Woche wird es schwülheiss: In der Schweiz erwarten uns Temperaturen von bis zu 39 Grad. News, Hintergründe und Tipps gegen die Hitzewelle finden Sie in unserem Liveblog.
Eine Jagdsafari in Afrika kostet einen Anwalt das Präsidium der Jagdgesellschaft und führt zu einer erstinstanzlichen Verurteilung wegen versuchter Nötigung. Das dürfte ein Fall für die Anwaltskommission werden.
Die SP Basel-Stadt hat am Dienstagabend Tanja Soland erwartungsgemäss ins Rennen um die Nachfolge der zurücktretenden Regierungsrätin Eva Herzog (SP) geschickt. Die 43-jährige Anwältin und Grossrätin war die einzige Anwärterin.
Über 60-jährige Ausgesteuerte sollen bis zur Pensionierung eine Überbrückungsrente erhalten. Der Bundesrat will ihnen so den Gang zur Sozialhilfe ersparen.
Menschen mit psychischen Problemen sollen einfacher eine Psychotherapie auf Kosten der Krankenkasse erhalten.
EDA schiebt Pilatus bei Deal mit Saudis Riegel vor, Hitze lässt Rekorde purzeln, was die Open Airs wirklich für den Klimaschutz tun – der Tag im Überblick.
Die Schweiz diskutiert endlich einen Elternzeit-Vorschlag, aber auch dieser vernachlässigt die Gleichstellung von Müttern und Vätern.
Das Aussendepartement hat Anzeige gegen den Flugzeugbauer erstattet. Es geht um mögliche Verstösse gegen das sogenannte Söldnergesetz.
VBS-Chefin Viola Amherd hat ihren Plan in der Regierung durchgebracht. Daran ist Ex-Astronaut Claude Nicollier nicht unschuldig.
Der Berner Regierungsrat bedauert, dass seine Delegation nicht bei der Jubiläumsfeier des Kantons Jura teilnehmen konnte.
Stefan Brupbacher ist unverfroren vorgegangen. Der ehemalige Generalsekretär überschritt gleich mehrere Grenzen.
Noch bevor das Volk über den Vaterschaftsurlaub entscheidet, wird schon die nächste Initiative lanciert.
Jacques de Watteville ist Schweizer EU-Chefunterhändler gewesen. Seine Ratschläge zum Dossier «Rahmenabkommen».
Mit Aussagen an der Grenze zur Desinformation will die SVP ihr Lieblingsthema am Köcheln halten.
Stefan Brupbacher gab als Topbeamter vertrauliche Informationen weiter. Politiker sind empört über das Manöver.
Moutier möchte mehrheitlich in den Kanton Jura. Der Streit ruinierte ein Versöhnungsfest.
Nach Wasserfallen gibt ein weiterer FDP-Politiker sein Amt ab. So reagieren Präsidentin Gössi und Fraktionschef Walti.