Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 25. Juni 2019 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die SP Basel-Stadt hat am Dienstagabend Tanja Soland erwartungsgemäss ins Rennen um die Nachfolge der zurücktretenden Regierungsrätin Eva Herzog (SP) geschickt. Die 43-jährige Anwältin und Grossrätin war die einzige Anwärterin.

Diese Woche wird es schwülheiss: In der Schweiz erwarten uns Temperaturen von bis zu 39 Grad. News, Hintergründe und Tipps gegen die Hitzewelle finden Sie in unserem Liveblog.

Die angekündigte Hitzerekordwoche hat sich ab Dienstagmittag in der ganzen Schweiz bemerkbar gemacht. Am höchsten stiegen die Temperaturen im Wallis, wo sie an mehreren Orten über 35 Grad kletterten. In Sitten zeigte das Thermometer gegen 16.30 Uhr 35,8 Grad an.

Am Dienstag ist sie getauft und mit einer Jungfernfahrt in Betrieb genommen worden – bis dahin hat die fast 100-jährige Dampflok eine weite Reise zurückgelegt: Von der Schweiz nach Vietnam und zurück.

Er ist der «Erfinder» des Rentenalters 67: Alt-Bundesrat Pascal Couchepin, 77, findet es richtig, dass heute wieder Vorschläge für ein höheres Rentenalter auf dem Tisch liegen. Es brauche eine mehrheitsfähige Lösung für die AHV. Dafür seien drei Parteien nötig, die das gleiche Ziel verfolgen.

Die anrollende Hitzewelle weckt ungute Erinnerungen an die Hitzesommer 2003 und 2015. Welcher der schlimmere war, ist schwer zu sagen. Beide hatten Rekorde aufzuweisen.

Das Freiburger Kantonsparlament hat am Dienstag dem Wechsel des bernischen Ortes Clavaleyres zum Kanton Freiburg zugestimmt. Das kleine Clavaleyres will mit dem grösseren Nachbarort Murten fusionieren.

Hitze im Auto kann tödlich sein, und sie kann schnell zu Verbrennungen und Hitzschlag führen. Die meisten Menschen unterschätzten, dass es schon nach wenigen Minuten bei sengender Sonne im Auto extrem heiss und für Mensch und Tier kritisch werden könne, warnt der TCS.

Kunstrasen-Fussballplätze werden oft mit Granulat belegt, das immer wieder erneuert werden muss. Als Mikroplastik gelangten die Kunststoffsteinchen tonnenweise in die Gewässer, heisst es in einem Vorstoss eines St. Galler Kantonsrats der Grünen.

Das Bezirksgericht Bremgarten hat den deutschen Arzt Ingo Malm wegen Urkundenfälschung, Betrug und ärztlicher Tätigkeit ohne Bewilligung schuldig gesprochen. Das Urteil lautet auf drei Jahre Haft, dazu kommt eine Geldstrafe von 57'600 Franken, eine Busse von 10'000 Franken und ein fünfjähriger Landesverweis.

Bundespräsident Ueli Maurer will das Rentenalter der Männer auf 66 Jahre erhöhen und jenes der Frauen auf 65. Das passt seiner eigenen Partei überhaupt nicht. Die SVP will auf keinen Fall mit einer AHV-Hypothek in die heisse Phase des Wahlkampfes steigen.

Die betagte Gepardin Keyra in Knies Kinderzoo in Rapperswil hat Gesellschaft erhalten: Seit kurzem können zwei Männchen im Gehege beobachtet werden. Die beiden Halbbrüder stammen aus einer Zuchtstätte in Südafrika.

Vier Monate vor den eidgenössischen Wahlen greift die SVP die SP und die Grünen direkt an. An einer Medienkonferenz vom Dienstag in Bern sprach Parteipräsident Albert Rösti (BE) von einem "links-grünen Raubzug auf den Mittelstand".

Am 30. Juni werden die St. Galler Stimmberechtigten über zwei Baukredite entscheiden: 160 Millionen Franken sind für einen neuen Campus der Universität St. Gallen vorgesehen. Für 22,3 Millionen Franken soll im Toggenburg ein Klanghaus gebaut werden.

In der Schweiz ist gemäss dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) jeder zweite ältere Mensch über 65 Jahre übergewichtig. Damit steige das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die in der Schweiz die häufigste Todesursache darstellen.

Immer noch senken nur wenige Väter ihr Arbeitspensum zugunsten der Kinderbetreuung. Allerdings ist Besserung in Sicht. Mittlerweile arbeiten 14 Prozent der Väter von Vorschulkindern Teilzeit. Vor acht Jahren waren es erst 9 Prozent der Männer in derselben Situation.

Der ehemalige Topbeamte Stefan Brupbacher gab während seiner letzten Tage beim Staat Informationen an seinen neuen Arbeitgeber Swissmem weiter.

Die Nacht auf Dienstag ist angesichts der anhaltenden Hitzewelle mindestens im Mittelland noch verhältnismässig kühl ausgefallen. Die Temperaturen gingen vielerorts auf 15 Grad zurück.

Anders als die FDP wird die SVP auf die Eidgenössischen Wahlen hin keinen klimafreundlicheren Kurs fahren.

Schweizerinnen und Schweizer standen auf den Nationalstrassen im letzten Jahr 487 Stunden weniger lang im Stau als 2017.

Über 33 Grad in Zürich, Krater in Feld stellt Polizei vor Rätsel, Psychologen wehren sich gegen «Zuhälter-System» – der Tag im Überblick.

Ein Interessenkonflikt holt Stefan Brupbacher ein: Der Swissmem-Direktor diente bereits im Vorfeld seinem neuen Arbeitgeber zu.

Sie müssen bei Psychiatern angestellt sein, um über die Grundversicherung abzurechnen. Nun fordern sie eine gesetzliche Neuregelung.

Der VCS fordert mehr Tempo bei der Umsetzung des Veloartikels: fünf Massnahmen für die Velo-Offensive.

Moutier möchte mehrheitlich in den Kanton Jura. Der Streit ruinierte ein Versöhnungsfest.

Nach Wasserfallen gibt ein weiterer FDP-Politiker sein Amt ab. So reagieren Präsidentin Gössi und Fraktionschef Walti.

Schweizer Richter verzichteten letztes Jahr bei 29 Prozent der Verurteilten auf einen Landesverweis. Unklar bleibt die Zahl der Härtefälle.

Nach dem Ja des Stimmvolks zum Veloverkehr hat der VCS in Bern konkrete Vorschläge präsentiert. Dafür brauche es einen Masterplan.

Mit der Korrektur-Initiative soll verhindert werden, dass Schweizer Kriegsmaterial in Bürgerkriegsländern landet.

BDP-Nationalrat Hans Grunder hat gleich vier klimapolitische Vorstösse eingereicht. Einer zielt aufs ÖV-Angebot.

Der Luzerner Kantonsrat genehmigte ein Postulat von CVP und FDP – damit geht er auf die Forderung von Jugendlichen ein.

Schweizer Prominente sollen auf Instagram Schleichwerbung betrieben haben. Jetzt handelt der Konsumentenschutz.