Mit der Korrektur-Initiative soll verhindert werden, dass Schweizer Kriegsmaterial in Bürgerkriegsländern landet.
BDP-Nationalrat Hans Grunder hat gleich vier klimapolitische Vorstösse eingereicht. Einer zielt aufs ÖV-Angebot.
Zwei Eurofighter kollidieren in Deutschland, Hautkrebs-Fälle nehmen stark zu, Bub aus Auto gerettet – der Tag im Überblick.
Der Luzerner Kantonsrat genehmigte ein Postulat von CVP und FDP – damit geht er auf die Forderung von Jugendlichen ein.
Die Schweiz evaluiert den Tarnkappen-Jet F-35. Ein Fachorgan listet gravierende Mängel auf. Der Hersteller widerspricht.
Nach dem Ja des Stimmvolks zum Veloverkehr hat der VCS in Bern konkrete Vorschläge präsentiert. Dafür brauche es einen Masterplan.
Nach Wasserfallen gibt ein weiterer FDP-Politiker sein Amt ab. So reagieren Präsidentin Gössi und Fraktionschef Walti.
Der Berner Nationalrat gibt vor allem berufliche Gründe für seinen Schritt an.
Schweizer Prominente sollen auf Instagram Schleichwerbung betrieben haben. Jetzt handelt der Konsumentenschutz.
Der FDP scheint es ernst mit dem Klimaschutz. Den Tatbeweis erbringen müssen nun die Bundesparlamentarier.
Die beiden Frauen, die vom Basler Kunstmuseum nach dem Frauenstreik entlassen wurden, erhalten «eine zweite Chance».
Petra Gössi triumphiert: Die FDP-Delegierten machen ihr grünes Papier noch grüner – sehr zum Ärger der Jungfreisinnigen.
Ein erneuter Anlauf für den Rahmenvertrag dürfte wohl erst mit einer neuen Kommission möglich sein.
Die hohen Ausgaben für die Krankenkassen sind eine Belastung für die Konsumenten. Trotzdem wollen sie nicht auf Leistungen verzichten.
Auf vielen Schweizer Flugplätzen dürfen Piloten nur noch Englisch funken. Dagegen wehren sie sich vehement.
Wo die Rekruten mehr ins Schwitzen kommen: Zum Schweizer RS-Start haben wir den Selbstversuch gewagt.
Die Hitze kommt zu Wochenbeginn – und sie bleibt. In weiten Teilen der Schweiz gilt Gefahrenstufe 3.
Felix Blumer von SRF Meteo sagt, Hitzewarnungen seien nutzlos und im schlimmsten Fall kontraproduktiv.
Der Luzerner Kantonsrat hat anlässlich einer Sondersession zum Klima einen symbolischen Klimanotstand ausgerufen. Er anerkenne die Klimaerwärumg als Aufgabe höchster Priorität. Insgesamt blieb das Parlament in seinen Forderungen pragmatisch.
Das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie (MeteoSchweiz) hat die Hitzewarnungen für die Region Basel und Teile des Wallis von Stufe 3 auf 4 erhöht. Die Gewerkschaft Unia fordert Baustellenschliessungen ab einer Temperatur von 35 Grad.
Raumfahrtagenturen wie die Esa prüfen Pläne für eine ständige Basis auf dem Mond. Studierende aus ganz Europa haben für ein Pilotprojekt Elemente für ein Mondhabitat erdacht und nun in einer Eishöhle in Zermatt aufgebaut.
Die Geschäftsstelle der Gewerbeverbände St. Gallen ist vergangene Woche Opfer eines Hackerangriffs geworden. Auf die Forderungen der Erpresser ging die Geschäftsstelle nicht ein, stattdessen wurde Anzeige gegen Unbekannt erstattet.
Die Baselbieter SP-Nationalrätin Samira Marti fordert vom Bundesrat, dass medizinisch verschriebene Verhütungsmittel wie Pille oder Spirale künftig von der Krankenkasse übernommen werden. Eine Umfrage zeigt, das kommt bei den bz-Lesern nicht gut an.
Seit den Wahlen 2003 hätten sich die Hitzewellen und Rekordsommer gehäuft, sagt Politologe Lukas Golder, Co-Leiter von GfS Bern. Das Klima werde bei den Wahlen zu einem Top-Thema. Grosser Sieger dürften die Grünen sein, grosse Verliererin die SVP. Ein Linksrutsch liege in der Luft.
Roger Federer, Michelle Hunziker, Xenia Tchoumitcheva, Iouri Podladtchikov und Jolanda Neff - sie alle sollen Schleichwerbung machen und mit Werbeverträgen verdienen. Diesen Vorwurf macht ihnen der Konsumentenschutz und hat darum Beschwerde bei der Lauterkeitskommission eingelegt. Wie Promis und Influencer auf Social Media werben dürfen und wie diese Werbung gekennzeichnet werden muss, ist in der Schweiz allerdings nicht definiert. Das will der Konsumentenschutz ändern.
Ein US-Amerikaner ist am Montag von einem Gericht in Moutier BE zu einer 16-jährigen Freiheitsstrafe verurteilt worden. Der Mann wurde des Mords an einer 30-jährigen Kenianerin 2017 in Reconvilier BE für schuldig befunden.
Das Tötungsdelikt von 1999 in Biel-Mett ist weiterhin ungeklärt: Die Kantonspolizei Bern fahndet noch immer nach den Tätern. Zum 20. Jahrestag hat sie ihren Zeugenaufruf erneuert.
Zwei Frauen wurden im Kunstmuseum entlassen, weil sie an den Frauenstreik gingen: Es habe sich um sicherheitsrelevante Mitarbeiterinnen gehandelt, hiess es, ihre Abwesenheit kam zu kurzfristig. Nun bietet das Museum doch Hand und gibt ihnen eine zweite Chance.
Die Gewerkschaft Unia warnt vor gefährlichen Folgen der Hitzewelle für die Beschäftigten auf dem Bau. Sie nimmt die Arbeitgeber und Bauherren in die Pflicht und verlangt besondere Schutzmassnahmen, die notfalls bis zur Schliessung von Baustellen gehen.
Der Verkehrs-Club der Schweiz (VCS) fordert vom Bund einen Masterplan und eine Anschubfinanzierung für ein lückenloses und sicheres Velonetz in der Schweiz. Im September 2018 hatte das Stimmvolk den Bundesbeschluss Velo deutlich gutgeheissen.
In den nächsten zwei Wochen wird ein spezielles Messfahrzeug sämtliche Thurgauer Kantonsstrassen abfahren. Ziel ist ein aktualisiertes 3D-Abbild des Verkehrsnetzes, das von Planern genutzt werden kann.
Caritas Schweiz fordert eine Verdoppelung der Gelder für Entwicklungszusammenarbeit, darunter auch Klimaschutz. Es sollten 6,5 Milliarden Franken zur Verfügung gestellt werden und der Anteil am Bruttonationaleinkommen müsse von 0,44 auf ein Prozent erhöht werden.
Sechs Monate nach der Lancierung hat die Allianz gegen Waffenexporte in Bürgerkriegsländer am Montag die sogenannte Korrektur-Initiative eingereicht. Mehr als 134'000 Menschen haben das Volksbegehren unterschrieben.
Wer gut informiert ist, lässt sich eher impfen. Das hat eine Studie im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) gezeigt. Untersucht wurde auch, wer als glaubwürdige Quelle betrachtet wird.
Die Delegierten bringen den Freisinn auf einen klimafreundlichen Kurs. Und die politische Konkurrenz kontert prompt - mit Kritik, Häme, Spott. Und Spots in eigener Sache. Der Wahlkampf 2019 geht in die heisse Phase.
Im Geldwäschereifall mit Usbekistan ist ein Beteiligter per Strafbefehl verurteilt worden. Das Verfahren gegen fünf weitere Personen wird wegen eines Ausstandsentscheids unter neuer Leitung fortgesetzt. 130 Millionen Franken sind zur Rückerstattung eingezogen worden.
Zum Auftakt der neuen Woche gibt Christian Wasserfallen bekannt, dass er vom Amt als Vizepräsident der FDP zurücktreten wird.