Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 22. Juni 2019 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die FDP ist für eine Abgabe auf Flugtickets und dafür, dass die Schweiz ihre Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2050 auf null senkt. Das haben die Parteidelegierten in Zürich beschlossen.

Rund 400 Menschen sind am Samstag in einem Demonstrationszug gegen Rechtsextremismus durch die Basler Innenstadt gezogen. Die Kundgebung verlief bis zum offiziellen Abschluss um 16.30 Uhr friedlich.

Im Oberwallis hat ein Autofahrer in der Nacht auf Samstag einen Bären beobachtet und gefilmt. Es war das zweite Mal innerhalb von etwas mehr als zwei Wochen, dass im Oberwallis ein Bär vor eine Kamera lief.

Das Turnfest ist eine Stadt in der Stadt. Und so gibt es auf dem Areal auch ein eigenes Spital. Über 200 Sanitäter und Ärzte kümmern sich während des Grossanlasses um Verletzte, Kranke und Betrunkene. Ein Augenschein.

Christian Frutiger, heute Global Head of Public Affairs bei Nestlé, wird Vizedirektor in der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit. Das gibt Kritik.

In ihrer Eröffnungsrede wies Parteipräsidentin Petra Gössi die FDP-Delegierten darauf hin, dass vor ihnen ein arbeitsreicher Tag liege. Denn es seien über 50 Anträge zum Umweltpapier eingegangen. Dies zeige auch, dass das Thema "niemanden von uns unberührt lässt".

Bei heftigen Gewittern sind im Val-de-Ruz im Kanton Neuenburg in der Nacht auf Samstag vier Personen verletzt worden, eine von ihnen schwer. Der Bach zwischen Dombresson und Villiers trat über die Ufer und trug dutzende Autos davon.

In der Pestizid-Arena sagt ein Fisch-Forscher gleich zu Beginn, was Sache ist. Danach sehen auch alle mehr oder weniger Handlungsbedarf. Ausser FDP-Mann Feller, welcher von GLP-Moser vorgeführt wird.

Der Frauenstreik zeigt Wirkung: Nicht nur die Frauen sollen die Hauptlast der AHV-Reform tragen. Maurer spricht sich damit für die generelle Erhöhung des Referenz-Rentenalters um ein Jahr aus. Gleichzeitig will der SVP-Bundesrat damit aber massiv sparen.

Der Bundesrat hat eine kluge Entscheidung getroffen: Die Abstimmung über die Initiative zur Abschaffung der Heiratsstrafe wird nicht direkt wiederholt.

Die Abstimmung über die Heiratsstrafinitiative wird nicht sofort wiederholt. Erst kommt das Parlament zum Zug – und die CVP kann auf einen Gegenvorschlag hinwirken.

Der Wirtschaftsprofessor erklärt die Überschüsse und sagt, was er damit machen würde.

Bund und Kantone machen Milliardenüberschüsse. Trotz tiefen Schulden und Negativzins wird kaum investiert

In den sozialen Netzwerken mag es die Rapperin Loredana aus Emmen gern protzig. Doch nun hat die Staatsanwaltschaft ihr Vermögen eingefroren.

Das Bündner Bergdorf Brienz im Albulatal wird weiter von einem grossen Bergsturz bedroht. Aus Sicherheitsgründen informierte die Gemeinde die Bevölkerung am Freitagabend über eine rasche Evakuierung des Dorfes.

Der Elektro-Trotti-Boom der letzten Monate in Zürich und Basel hat Folgen für die Umwelt. watson-Recherchen zeigen: Zahlreiche Miet-Gefährte rollen nicht mehr durch die Städte, sondern landen auf dem Grund der Schweizer Gewässer.

Der Bundesrat soll rasch Massnahmen gegen das Bienen- und Insektensterben ergreifen. Das verlangt der Nationalrat. Er hat am Freitag stillschweigend eine Motion des Aargauer BDP-Nationalrats und Imkers Bernhard Guhl angenommen.

Die FDP hat ihr Klimapapier in entscheidenden Punkten verschärft.

Mit 700'000 steuerlich benachteiligten Ehepaaren sieht die Partei gute Chancen für ihre Initiative. Wäre da nur nicht der konservative Ehebegriff.

Ihr emotionaler Rücktritt als Juso-Chefin, ihre «Chicks» und dann das Coming-Out: So tickt eine der erfolgreichsten Jungpolitikerinnen der Schweiz.

FDP für Flugticket-Abgabe, Iran reagiert auf von Trump gestoppten Angriff und Bern im Formel-E-Fieber – der Tag im Überblick.

Ein EU-internes Schreiben zeigt, wie man in der EU-Kommission über die Schweiz denkt.

Angefangen hat es mit einem Abendessen in Brüssel, das ungut endete. Rekonstruktion der Eskalation um das Rahmenabkommen.

Vom Bundeshaus ins «Alpenland»: Johann Schneider-Ammann hält Hof im Berner Oberland, wo er Geld in ein Hotel gesteckt hat.

Die Linken und die FDP sind für die Vorlage, auch in der CVP steht eine Mehrheit dahinter. Die SVP hingegen sieht eine «Diskriminierung in höchstem Masse».

Ein Viertel der Chefs der bundesnahen Betriebe hat im letzten Jahr eine Lohnerhöhung erhalten. Topverdiener ist Andreas Meyer.

Eine breite Allianz fordert, Pestizide weiter zu reduzieren. Politikerinnen wie Tiana Moser von der GLP fordern verbindliche Gesetze.

Wer ist schuld am Tod der acht Wanderer am Piz Cengalo 2017? Die Bündner Staatsanwaltschaft sagt, der Felssturz sei nicht vorhersehbar gewesen. Der Opferanwalt widerspricht.

Fairmedia sammelt Geld für den Prozess gegen den «Blick». Der Verein will damit Leiturteile für Medienopfer erwirken – inklusive Gewinnherausgabe.

Einer aus dem Ort gewinnt Millionen – plötzlich kann sich das arme bernische Guggisberg einen Traum erfüllen.

Demo, abgerissene Werbebanner, links-grünes Gegenkomitee: Kurz vor dem Rennen wächst in Bern der Widerstand gegen den Grossanlass.