Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 21. Juni 2019 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Vom Bundeshaus ins «Alpenland»: Johann Schneider-Ammann hält Hof im Berner Oberland, wo er Geld in ein Hotel gesteckt hat.

Ein EU-internes Schreiben zeigt, wie man in der EU-Kommission über die Schweiz denkt.

Die Linken und die FDP sind für die Vorlage, auch in der CVP steht eine Mehrheit dahinter. Die SVP hingegen sieht eine «Diskriminierung in höchstem Masse».

Ein Viertel der Chefs der bundesnahen Betriebe hat im letzten Jahr eine Lohnerhöhung erhalten. Topverdiener ist Andreas Meyer.

Eine breite Allianz fordert, Pestizide weiter zu reduzieren. Politikerinnen wie Tiana Moser von der GLP fordern verbindliche Gesetze.

Wer ist schuld am Tod der acht Wanderer am Piz Cengalo 2017? Die Bündner Staatsanwaltschaft sagt, der Felssturz sei nicht vorhersehbar gewesen. Der Opferanwalt widerspricht.

Trump bläst Angriff auf den Iran ab, Chaoten verzögern Formel-E-Start in Bern, und ein Lottogewinner macht sein Dorf glücklich – der Tag im Überblick.

Fairmedia sammelt Geld für den Prozess gegen den «Blick». Der Verein will damit Leiturteile für Medienopfer erwirken – inklusive Gewinnherausgabe.

Einer aus dem Ort gewinnt Millionen – plötzlich kann sich das arme bernische Guggisberg einen Traum erfüllen.

Demo, abgerissene Werbebanner, links-grünes Gegenkomitee: Kurz vor dem Rennen wächst in Bern der Widerstand gegen den Grossanlass.

Die Volksabstimmung über die Initiative gegen die Heiratsstrafe wird nicht direkt wiederholt. Sie geht nochmals ins Parlament.

Die Tötungsdelikte an Marie (19) und Lucie (16) zeigen im Nationalrat Wirkung. Den Stein ins Rollen hat Natalie Rickli gebracht.

Schon junge Berufsleute ab 18 Jahren sollen zusammen mit ihrem Arbeitgeber einen Zehntel ihres Lohnes in die Pensionskasse einzahlen. Das fordert die BDP.

Weil sich die Exekutive weigert, einen Afghanen abzuschieben, hat sich die Staatsanwaltschaft eingeschaltet.

Die CVP-Initiative gegen die «Heiratsstrafe» kommt 2020 erneut an die Urne. Sie würde die Ehe für homosexuelle Paare verhindern, welche die CVP inzwischen selber unterstützt.

In der AHV gibt es laut Bundesdaten per saldo einen Heiratsbonus. Doch dies hält die CVP nicht von Forderungen zur «Beseitigung der Heiratsstrafe» ab.

Konstruktive politische Zusammenarbeit ist selten in einem Wahljahr. Im Kampf gegen die drohende Antibiotikaresistenz hat sich in Bern nun jedoch eine breite überparteiliche Allianz gebildet.

Eigentlich wollte die Staatsanwaltschaft die Strafuntersuchung zum Bergsturz von Bondo einstellen. Die Naturkatastrophe vom Sommer 2017 sei nicht vorhersehbar gewesen. Doch der Anwalt der Opferfamilien sieht das anders.

SBB-Chef Andreas Meyer hat 2018 zum ersten Mal seit langem weniger als eine Million Franken verdient. Trotzdem steht er weiterhin an der Spitze der Lohnliste der bundesnahen Betriebe – wenn der Lohn von Swisscom-Chef und Topverdiener Urs Schaeppi nicht einbezogen wird.

Florian Schütz soll als Delegierter des Bundes die Verwaltung und die Schweiz im Bereich Cybersicherheit voranbringen. Erst 37 Jahre alt, hat er sich in der Branche mit einem neuartigen Trainingscenter einen Namen gemacht – das für seinen Arbeitgeber Ruag jedoch zum Flop wurde.

Selbsternannte Therapeuten versprechen, fromme Schwule und Lesben von ihrer «Sünde» zu befreien. Diesen Machenschaften soll nun das Handwerk gelegt werden – wie in Deutschland, wo die Politik einen Schritt voraus ist.

Am Samstag steht der FDP Schweiz die wahrscheinlich längste Delegiertenversammlung ihrer Geschichte bevor. Grosses und einziges Thema ist das neue Klimapositionspapier.

Für das Formel-E-Rennen vom Samstag in Bern werden Teile der Altstadt in Beschlag genommen und ein ganzes Wohnquartier abgeriegelt. Die Veranstalter rechnen mit über 100 000 Leuten. Doch das Rennen spaltet die rot-grüne Stadt.

Wer in Tessiner Etablissements käufliche Liebe anbietet, kann dies nur noch mit amtlicher Bewilligung tun. Zudem sieht das revidierte Prostitutionsgesetz eine neue Besteuerung der Sexarbeiterinnen vor.

Im «Aiglon» in der Waadt lernen Rich Kids aus aller Welt nach einem ausgefeilten Programm. Aus der Reihe tanzen will hier niemand. Im Gegenteil: Beim Mittagessen mit dem Direktor sprechen sie auch einmal über «geografischen Determinismus».

Home-Schooling ist politisch unter Druck. Die privateste aller Privatschulen hat mit Misstrauen und Vorurteilen zu kämpfen. Dabei kann sie sehr erfolgreich sein.

Mittagstisch, Tagesschule, Flexibilität: Manchmal entscheiden sich Eltern aus überaus praktischen Überlegungen für eine Privatschule. Doch haben ihre Kinder gegenüber den Schülern an öffentlichen Einrichtungen wirklich einen Vorteil?

Im 19. Jahrhundert entreisst der liberale Staat die Volksschule den Kirchen und macht sie zum Instrument der Integration. Katholiken und Reformierte gründen daraufhin eigene Schulen. Heute dominieren Evangelikale die religiöse Szene.

Sie nennen sich «alte Frauen» und provozieren damit bewusst. Die Organisation «GrossmütterRevolution» engagierte sich am Frauenstreik.

Am 14. Juni 1991 beteiligten sich Hunderttausende Frauen am ersten Frauenstreik mit dem Motto: «Wenn Frau will, steht alles still.» Der Schweizerische Gewerkschaftsbund dokumentierte den Tag mit der Videokamera. Auszüge aus dem Film: «Der Aufstand gilt dem Patriarchat».

Die Schweiz unterscheidet zwischen meldepflichtigen, bewilligungspflichtigen und verbotenen Waffen. Mit der Teilrevision des Waffenrechts ändert sich die Klassierung einiger Waffen.

Die kantonalen Wahlen der vergangenen Monate haben Erfolge für Grüne und GLP gebracht, die SVP hingegen musste Niederlagen einfahren. Setzt sich dieser Trend bei den Nationalratswahlen am 20. Oktober fort? Hier unser schweizweiter Überblick, den wir laufend aktualisieren.

Fast die Hälfte der 46 Ständeratsmitglieder wird bei den Wahlen im Oktober nicht mehr antreten. Ein Überblick zeigt, dass vor allem der SP Sitzverluste drohen. Viele prominente Politikerinnen streben den Sprung ins Stöckli an.

Karin Keller-Sutters Nachfolger im Ständerat heisst Benedikt Würth: Der sankt-gallische CVP-Regierungsrat rückt in den Ständerat nach. Er bleibt in der Stichwahl deutlich vor der Konkurrenz.

Trotz einer Angstmacher-Kampagne der Gegner wird im Juni 1981 die Vorlage «Gleiche Rechte für Mann und Frau» angenommen. Sie ist eine wichtige Wegmarke für die Gleichberechtigung in der Schweiz, löst aber längst nicht alle Probleme – ein Blick zurück.

Im Zuge von «1968» startet die Schweizer Armee vor 50 Jahren eine Reform, die den Leerlauf beseitigen und die Ausbildung verbessern soll. Von konservativen Generälen bekämpft, gilt sie heute als Markstein der Militärgeschichte – ein Blick zurück.

In der Nacht auf den 1. Juni 1894 wird die Schweiz in die mitteleuropäische Zeitzone (MEZ) eingebunden. Der Entscheid des Bundesrats provoziert heftigen Widerstand – ein Blick zurück.

Lange haben Politik und Banken beste Beziehungen zum zairischen Despoten Mobutu gepflegt. Der Sturz des Kleptokraten im Mai 1997 setzt die eidgenössischen Behörden unter Zugzwang – ein Blick zurück.

Seinen Reichtum verdankt der Kunsthändler Pieter Menten Kriegsverbrechen. In den 1970er-Jahren wird seine dunkle Vergangenheit bekannt. Menten flüchtet in die Schweiz – aber der Bundesrat weist ihn später aus. Ein Blick zurück.

Er ist während Jahrzehnten der ungekrönte König im Kanton Obwalden: Die Landsgemeinde vom April 1982 bereitet der politischen Karriere von Jost Dillier ein jähes Ende – ein Blick zurück.

Warum verdienen Frauen weniger als Männer? Weshalb gibt es in der Schweiz keine bezahlte Elternzeit? Und müssen Tampons so teuer sein? Der Frauenstreik vom 14. Juni fordert Gender-Gerechtigkeit.

Auf dem Flugplatz von Payerne (VD) sind in diesen Tagen Kampfjets zu sehen, die in der Schweiz sonst kaum in die Luft steigen. Die Schweizer Armee führt Testflüge durch, um den Nachfolger für die nicht mehr zeitgemässe F/A-18 zu finden. Der Gripen ist nicht mehr dabei, der schwedische Hersteller Saab steigt aus.

Der amerikanische Aussenminister Mike Pompeo verweilt drei Tage in der Schweiz. Nach einem Besuch in Bern und Montreux trifft er sich am Sonntag in Bellinzona mit seinem Amtskollegen Ignazio Cassis, um über wichtige Themen der Nahost- und Rüstungspolitik zu sprechen.

Im Sommer 1946 überflogen amerikanische Bomber in friedlicher Mission die Schweiz: Sie machten Luftbilder. 73 Jahre später werden die Aufnahmen veröffentlicht. Sie zeigen ein einzigartiges Bild einer verschwundenen Schweizer Landschaft.

Die Bekämpfung von Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung ist für die Schweiz zentral, denn es geht auch um Reputation und Integrität des Finanzplatzes. Die heutigen Ressourcen reichen dafür allerdings kaum aus.

Die allgemeine Beschwerdebefugnis Dritter ist im öffentlichen Verfahrensrecht nicht geregelt. Gefordert ist deshalb die Rechtsprechung: Sie muss überzeugende Kriterien erarbeiten, an denen sich betroffene Drittpersonen wie Nachbarn, Konkurrenten oder Verkehrsteilnehmer orientieren können.

Die Schweiz und das Vereinigte Königreich suchen nach gemeinsamen Lösungen für die Zeit nach dem Brexit. Ein bilaterales Abkommen soll die künftigen Rechte und Pflichten regeln – etwa im Bereich der Migration.

Wie erfolgreich sind die Maturanden verschiedener Schweizer Gymnasien im Studium? Das Parlament will Daten dazu unter Verschluss halten. Damit verpasst es eine wichtige Chance, die Kantone und Gymnasien in Zugzwang zu bringen. Ihr Umgang mit Bildungsdaten ist zu konservativ.

Die EU erhöht beim Rahmenvertrag den Druck auf die Schweiz. Feuerwehrübungen sind im hiesigen Politsystem schwierig. Die Regierung sollte aber auch ihre aussenpolitische Verantwortung wahrnehmen.

Fast jede zweite jihadistisch radikalisierte Person in der Schweiz bezieht Fürsorgeleistungen. Das zeigt eine Studie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Nicht selten läuft die Radikalisierung kaum bemerkt ab: «Einige können scheinbar normale Beziehungen unterhalten und Schweinefleisch essen.»

Die Zürcher Bundesparlamentarier politisieren mehrheitlich auf Fraktionslinie. Einige Ausreisser gibt es aber.

Wie sich die Links-rechts-Positionierungen im Nationalrat seit dem letzten Jahr verändert haben und welche Politiker auffallen: Das interaktive Parlamentarier-Rating.

Wie positionieren sich die Fraktionen im Nationalrat auf der Links-rechts-Skala? Und wie hat sich das politische Spektrum der Parteien verändert? Das zeigt unser Parlamentarierrating 2017.