Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 15. Juni 2019 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ein Unwetter mit Sturm und Starkregen sowie vereinzelt Hagel ist am Samstag über Teile der Schweiz gefegt. In Genf kam eine Touristin bei einem Bootsunfall ums Leben. In Freiburg rückte die Feuerwehr 40 Mal aus. Zwei Festivals wurden vorsorglich evakuiert.

Laut, bunt und vielfältig: Am Samstag sind rund 55'000 LGBTQ-Aktivistinnen und -Aktivisten durch die Zürcher Innenstadt gezogen, um für eine offene Gesellschaft und mehr Gleichberechtigung zu demonstrieren. Die diesjährige Pride war bereits die 25. Ausgabe.

In Basel-Stadt stehen die Feuerwerke im Rahmen der Bundesfeier zur Disposition – wegen dem Klimanotstand und der höheren Sensibilisierung nun auch das vom 1. August. Im Baselbiet ist man allerdings schon weiter.

Am Freitagnachmittag ist im Kanton Appenzell Innerrhoden ein 41-jähriger Mann in steilem Gelände abgestürzt und gestorben. Er war mit einer Wandergruppe vom Äscher Richtung Chobel unterwegs.

Er war fast 30 Jahre der oberste Pädagoge der Schweiz. Nun tritt Beat Zemp, 64, als Lehrerpräsident zurück. Ein Gespräch über gute Erziehung, Shitstorms und die Zukunft der Schulen.

Am Abend des landesweiten Frauenstreiks wurde in der «Arena» über die Frage der Gleichstellung diskutiert. Für einmal in einer reinen Frauenrunde.

Nach der Verurteilung des «Blicks» wegen Persönlichkeitsverletzung im Fall Spiess-Hegglin muss nun auch ein «Weltwoche»-Redaktor vor Gericht.

Haben die EU und die Schweiz das auffällig schnelle Schreiben von Jean-Claude Juncker vorberaten?

FDP-Präsidentin Petra Gössi über den Frauenstreik, die Klimadebatte und über die Forderungen der Klimastreik-Jugendlichen.

Es ist Wahljahr und die grösste Partei steckt in der Krise. Ueli Maurer, als Parteipräsident einst siegesgewohnt, soll helfen.

In der ganzen Schweiz sind Zehntausende von Frauen – und auch viele Männer – auf die Strasse gegangen, um für Gleichberechtigung zu demonstrieren. Während sich der Frauenstreik von 1991 auf die grossen Städte konzentrierte, gab es 2019 auch unzählige Aktionen auf dem Land. Und: Diesmal machten sogar Bundesrätinnen mit.

Männer dominieren in den Chefetagen. Sie verdienen mehr und arbeiten weniger oft in Tieflohnsektoren. Ihre Rente ist höher – in der Pensionskasse fast doppelt so hoch.

Der dezentral organisierte zweite Frauenstreik in der Schweiz vermochte landesweit stark zu mobilisieren. Erste Schätzungen gehen von Hunderttausenden von Frauen aus, die gleiche lange Spiesse im gesellschaftlichen, beruflichen und privaten Leben einforderten.

Alarm im Luzerner Theater: Bei einem Rundgang wurden in der Decke über dem Zuschauerraum kleine Risse entdeckt. Die aktuellen Vorführungen wurden sicherheitshalber abgesagt oder verlegt.

In der neusten Folge von Teleblocher verteidigt der Alt-Bundesrat die Meinung, nicht aber das Verhalten des SVP-Nationalrates: Andreas Glarner störte sich zurecht daran, dass muslimische Kinder an Feiertagen frei bekommen. Der Aufruf gegen die Lehrerin war aber zu viel.

Der Bundesrat will der Organspende-Initiative mit einer Gesetzesänderung den Wind aus den Segeln nehmen. Er plant, mit einem indirekten Gegenentwurf eine Widerspruchslösung einzuführen. Anders als die Initiative soll dieser die Angehörigen einbeziehen.

Auch die Psychiatrie Baselland hat in den 1950er- bis 1970er-Jahren nicht zugelassene Medikamente an Patientinnen und Patienten ohne deren Wissen verabreicht. Das hat eine Pilotstudie der Universität Zürich ergeben.

Beim Absturz eines Kleinflugzeugs neben der A1 im Mai starb der Pilot. Weil er ein früherer Kollege war, treten seine Kollegen in den Ausstand.

In Schmuckstücken befindet sich oft zu viel potenziell gesundheitsgefährdendes Schwermetall. Das hat das Amt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen des Kantons Freiburg bei Kontrollen festgestellt.

Bunte Parade bei der Zurich Pride, der Krieg, der keiner will, und der Auftritt mit Tränen von Amanda Knox – der Tag in der Übersicht.

Tränen der Rührung, Solidarität, magische Energie: Der gestrige Grossaufmarsch hat selbst die Stänkerer verstummen lassen.

Heute erhalten wir alle Post von der Volkspartei. Kampf-Thema: Die «Klimahysterie». ETH-Professor Reto Knutti prüft die Argumente.

Künftig sollen Organe entnommen werden dürfen, wenn kein Widerspruch vom Verstorbenen oder von Angehörigen vorliegt.

Die neue Frauenbewegung verschwindet so schnell nicht – hoffentlich nie.

Der Wirtschaftsverband möchte die CO2-Lenkungsabgabe zum Exportschlager machen. Doch die Umweltministerin ist dagegen.

Nach dem Abstimmungsresultat soll die Schweiz nun von der grauen Liste der Steueroasen gestrichen werden.

Der Bundesrat spricht sich für eine Lösung aus, bei der Erwachsene grundsätzlich als potenzielle Organspender gelten.

Lila und laut ist es derzeit in der Schweiz. Erste Schätzungen gehen von Hunderttausenden von Frauen aus.

Vieles hat sich seit dem ersten Frauenstreik verändert. Manches aber auch nicht, wie die Zahlen zeigen.

Die EU-Waffenrichtlinie definiert zusätzliche verbotene Waffen. Was sich mit dem neuen Gesetz ändert.

Die neue Frauenbewegung ist kämpferisch, aber nicht verbissen. Sie lebt von Macherinnen, nicht von Opfern.

... aber sie streikt heute. Eine Bestandesaufnahme der Ungleichstellung von Frauen und Journalistinnen in der Schweiz und Frauen weltweit.

Gaby Igual hat sich gegen eine der grössten Versicherungen gewehrt – und vom Bundesgericht recht erhalten.