Der SVP-Nationalrat hängte das Plakat am Rednerpult mehrfach ab – zum Verdruss der meisten übrigen Anwesenden.
In einem Unicef-Vergleich von europäischen Ländern liegt die Schweiz auf dem letzten Platz.
Auch im Musterland Schweiz geht man der direkten Auseinandersetzung und den mühsamen Seiten der Demokratie lieber aus dem Weg.
Ausgerechnet der Gripen kippt aus dem Rennen für einen neuen Kampfjet. Das ist eine schlechte Nachricht.
Mit der Übernahme des Mandats unterstreicht die Schweiz ihr Engagement der Guten Dienste.
Die grosse Kammer hält am indirekten Gegenvorschlag zur Konzerninitiative fest – wenn auch mit knapperem Resultat.
Männer in der Öffentlichkeit, Frauen am Herd? In den Zeitungen wird viel häufiger über Männer als über Frauen berichtet, wie eine Auszählung der Artikel unter anderem dieser Zeitung zeigt.
Paukenschlag bei der Kampfjet-Auswahl, der Gripen ist aus dem Rennen. Ständerat Josef Dittli sagt, was das bedeutet.
Die Gerstenpflanzen tragen ein Gen aus Weizen, das sie resistent gegen Pilzkrankheiten macht.
Die Vorschläge für eine Revision der Besteuerung von Wohneigentümern werden von gewichtiger Seite heftig kritisiert.
Saab nimmt nicht mit dem Gripen an den Schweizer Flugtests teil. Das ist das Aus für die schwedische Bewerbung.
Streiken ist beinahe Alltag. Landesstreik 1918, landesweiter Bauarbeiterstreik 2002, Novartisstreik in Nyon 2011. Streiken ist eine weltweit verbreitete Idee, stammt aber leider von Männern.
Wie entwickelt sich die Schweizer Wirtschaft dieses und nächstes Jahr? Experten beurteilen vor allem das internationale Umfeld unterschiedlich.
Wer seine Kleinen fremd betreuen lässt, soll künftig steuerlich besser wegkommen. So will es das Parlament.
Das Bundesgericht gab einem Patienten recht, dessen Versicherung mehr für einen Spitalaufenthalt verlangte, als das Spital in Rechnung gestellt hatte.
Ein Frauenstreik-Plakat am Rednerpult des Berner Stadtparlaments hat den SVP-Nationalrat und Stadtparlamentarier Erich Hess am Donnerstagabend in Rage gebracht. Er hängte das Plakat mehrfach ab, zum Verdruss der meisten übrigen Anwesenden.
Die Frauen kämpfen um tatsächliche Gleichberechtigung: am Arbeitsplatz, in der Familie, in der Gesellschaft. Alles News und Reaktionen finden Sie in unserem Liveblog.
Auch in der Schweiz werden Menschen verurteilt für Taten, die sie gar nicht begangen haben. Neu bietet eine in der Romandie gegründete Organisation Opfern von Justizirrtümern kostenlose Hilfe an.
Der umstrittene Apéro-Leitfaden aus dem Bundesamt für Umwelt erzürnt weiter die Gemüter. Der grüne Nationalrat Michael Töngi ermuntert den Bund, ähnliche Tipps für den Verkehr auszuarbeiten. SVP-Nationalrat Claudio Zanetti ärgert das gewaltig.
Schweizer Unternehmen sollen für Menschenrechtsverletzungen und Umweltschäden von Tochtergesellschaften im Ausland gerade stehen. Das will der Nationalrat. Ob sich das Parlament am Ende auf Regeln einigen kann, ist aber ungewiss.
Der Kanton Waadt will das Angebot im öffentlichen Verkehr deutlich verstärken. Er beantragt dafür einen ersten Kredit von 153,7 Millionen Franken, um die Metrolinie M2 auszubauen. Zudem soll bis 2027 eine dritte Metrolinie gebaut werden.
Pierre Maudet ist mit dem zweifelhaften Preis für die "beste Genferei" der letzten zwölf Monate ausgezeichnet worden. Der Staatsrat erhielt am Mittwochabend den jährlich von Journalisten vergebenen Preis wegen der Affäre rund um seine Reise nach Abu Dhabi 2015.
Dank des schönen Wetters entspannt sich die Hochwassersituation am Rhein, die Abflussmenge ist gesunken. Wegen der Schneeschmelze wird der Wasserstand des Bodensees in den kommenden Tagen um bis zu 15 Zentimeter steigen.
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) stützt bei der Bezifferung des von den Versicherten zu leistenden Spitalkostenbeitrags eine Berechnungsmethode, die zu Lasten der Patienten geht und die Versicherungen begünstigt. Dies geht aus einem Urteil des Bundesgerichts hervor.
Der schwedische Hersteller Saab nimmt nicht an den Flugtests in der Schweiz teil. Weil der Gripen E noch nicht voll einsatzfähig ist. Noch vor zehn Tagen klang es anders.
Bei der Familienfreundlichkeit rangiert die Schweiz gemäss einer neuen Studie des Uno-Kinderhilfswerks Unicef in Europa auf dem letzten Platz. Die familienfreundlichsten Regeln und Gesetze gibt es demnach in Schweden, dahinter folgen Norwegen und Island.
Nun steht fest, wer die Nachfolge von Sandro Brotz beim Politmagazin «Rundschau» antritt: Es ist der erfahrene Politjournalist Dominik Meier.
Ein Arzt protestiert mit einem Hungerstreik gegen seine Entlassung durch das Zürcher Kinderspital. Er hat nach eigenen Angaben seit 73 Tagen nichts mehr gegessen. Nun ist ein Mediationsversuch zwischen ihm und dem Kinderspital gescheitert.
Der Nationalrat will im Gesetz regeln, wer für die Kündigung von wichtigen Verträgen wie Staatsverträgen oder völkerrechtlichen Verträgen zuständig ist. Bislang war der Bundesrat der Ansicht, dass er dafür alleine zuständig sei. Das Parlament sieht dies anders.
Wegen ihrer finanziellen Probleme hat die Umweltorganisation Green Cross Schweiz ihr Zewo-Gütesiegel abgegeben. Die Organisation konnte die Bedingungen für das Gütesiegel nicht mehr erfüllen. Sie will es im Jahr 2020 aber allenfalls wieder neu beantragen.
Ein Felssturz hat in der Nacht auf Donnerstag die Strasse des Lukmanierpasses verschüttet. Die Strecke zwischen Fuorns auf der Bündner und Campra auf der Tessiner Seite bleibt bis auf weiteres gesperrt. Verletzt wurde niemand.
Der Ständerat will bei Beschaffungen Schweizer Firmen bevorzugen, der Nationalrat nicht.
Die Luzerner FDP-Politikerin Anne-Sophie Morand ist im Vorstand der Pride für die Politik zuständig. Sie verteidigt den Auftritt von Luca Hänni gegen Kritik.
Noch immer ist sich das Parlament uneinig darüber, ob heimische Firmen bei öffentlichen Aufträgen bevorzugt behandelt werden sollen. Der Bundesrat warnt vor einem Verstoss gegen internationale Handelsregeln.